Werbung

Nachricht vom 24.11.2016    

Gesundheitskonferenz befasste sich mit Präventionsgesetz

„Das Präventionsgesetz – was können wir gewinnen?“ lautete das Thema der Gesundheitskonferenz, zu welcher das Kreisgesundheitsamt eingeladen hatte. Der 1.Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach konnte über 70 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Schule, Arbeitswelt, Pflege und Heim begrüßen.

Das fachkundige Referententeam (von links nach rechts): Axel Clever, Dr. Christoph Heidrich, Thomas Stahl, Helmut Hafemann, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Beate Kölb, Peter Hermann, 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach und Moderatorin Inge Michels. Foto: Privat

Neuwied. In seiner Einführung machte er deutlich, dass sowohl der Landkreis als auch die vielen anwesenden Institutionen bereits seit Jahren in der Gesundheitsförderung und Prävention aktiv sind. Bei der Kreisverwaltung engagieren sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel aus dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt mit vielfältigen Angeboten und auch in Projekten und Gremien. Als Beispiele nannte er das Demenznetzwerk, die Jugendzahnpflege, den Bereich „Frühe Hilfen“ und die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit.

Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass sich durch das Präventionsgesetz neue Wege der Zusammenarbeit des öffentlichen Gesundheitswesens und der Akteure aus dem Kinder- und Jugendbereich, dem Bildungsbereich, der Arbeitswelt und dem Senioren- und Pflegebereich zum Nutzen aller Bevölkerungsgruppen entwickeln. Besonders wichtig sei es, mit nachhaltigen Projekten auch sozial benachteiligte Gruppen zu erreichen.

Als erster informierte Helmut Hafemann, Projektleiter der Landeszentrale für Gesundheitsförderung, über das Zustandekommen des Präventionsgesetzes, dessen Struktur und Inhalte, die nationale Präventionsstrategie, die Landesrahmenvereinbarung und die Unterstützungsmöglichkeiten der Landeszentrale bei der Umsetzung des Gesetzes. Im Namen der LZG machte er den Anwesenden, insbesondere dem Kreis Neuwied das Angebot, die vielfältigen Erfahrungen der LZG beim Konzipieren, Durchführen und Auswerten von Projekten zu nutzen.

Im Folgenden stellten die Kostenträger des Präventionsgesetzes, die Sozialversicherungsträger, ihre Institutionen und Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention vor. Thomas Stahl, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer der AOK-Rheinland-Pfalz/Saarland, berichtete, dass die AOK als größte Krankenversicherung in Rheinland-Pfalz mit einem dichten Netz an Beratungsstellen und 70 Präventionsfachkräften eine Vielzahl an Kursangeboten und Projekten bietet und schon jetzt, wie es das Präventionsgesetz vorsieht, in den Lebenswelten Kita, Schule und Arbeitswelt aktiv ist.

Peter Hermann, Vertreter der Deutschen Rentenversicherung, wies darauf hin, dass sich die Deutsche Rentenversicherung nicht nur mit den Themen Rente, Altersversorgung, Firmenbetreuung und Reha beschäftigt, sondern ihren knapp 1,5 Million Versicherten im Land auch Präventionsangebote macht. Die Angebote richten sich insbesondere auch an gesunde Mitarbeiter und haben das Ziel, die psychische und physische Gesundheit zu erhalten und zu stärken. Er gestand ein, dass dies bei vielen Arbeitnehmern unbekannt ist.



Für die IKK Süd-West stellte Axel Clever, Projektleiter Gesundheitsförderung, deren Angebote nach dem Präventionsgesetz vor. Das Referat Gesundheitsförderung der IKK mit seinen regionalen Kompetenzteams kümmert sich nicht nur um betriebliche Gesundheitsförderung, sondern ist auch in den nichtbetrieblichen Lebenswelten, den Kommunen, den Kitas und den Schulen aktiv. In der Zukunft soll dann auch mithilfe eines neu erstellten Leitfadens die Lebenswelt „Pflege“ einbezogen werden.

Als letzter Redner stellte Dr. Christoph Heidrich, stellvertretender Abteilungsleiter Prävention, die Arbeit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz vor. Die Unfallkasse ist zuständig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes und der öffentlichen Bildungseinrichtungen. Interessant war, dass kaum einer der anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wusste, bei wem er oder sie unfallversichert ist und dass der Beitrag für die Unfallversicherung komplett vom Arbeitgeber getragen wird. Für Dr. Heidrich war es wichtig, auf die Verknüpfung von Arbeitsschutz und Prävention hinzuweisen.

Anschließend nutzten die Anwesenden die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen und auch persönlich mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Unter anderem wurde die fehlende Einbeziehung von Senioren kritisiert. Ebenfalls wurde angeregt, bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes auch an das Thema Flüchtlinge zu denken.

Das Gesundheitsamt hofft, dass die Gesundheitskonferenz der Auftakt für eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Akteuren aus den verschiedenen Lebenswelten und den Sozialversicherungen ist. Ziel aller Akteure sollte sein, die Möglichkeiten des Präventionsgesetzes sinnvoll zu nutzen, um für alle Menschen im Landkreis Neuwied innovative und nachhaltige Projekte zu sichern und in verschiedenen Lebenswelten neue zu entwickeln.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Landesweiter Probealarm mit Warn-App - KATWARN

Wenn am 5. Dezember gegen 11 Uhr bei Nutzern des Handy-Warnsystems KATWARN in Rheinland-Pfalz die Mobiltelefone ...

Caritas feiert 8. Neuwieder Elisabeth-Tag

Drei Themen haben den 8. Neuwieder Elisabeth-Tag, organisiert vom Caritasverband Neuwied, dem Sozialdienst ...

Digitalisierung des Dokumentarfilms „Hommage à August Sander“

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt die Digitalisierung des Dokumentarfilms „Hommage ...

Weihnachtsmelodien im Musikpavillon Straßenhaus

Auch in diesem Jahr laden der Heimat- und Verschönerungsverein und die Ortsgemeinde Straßenhaus wieder ...

Dierdorfer Christmarkt steht bevor

Liebevoll geschmückte Hütten und die vorweihnachtliche Stadt Dierdorf laden zum Bummeln und Verweilen ...

L 253 Ortsausgang Linz ab 28. November voll gesperrt

Zur Durchführung dringend notwendiger Hangsicherungsarbeiten ist es zwingend erforderlich, die L 253 ...

Werbung