Werbung

Nachricht vom 12.11.2016    

Jahresveranstaltung der Feuerwehren in der VG Dierdorf

Am Freitagabend, den 11. November hatte die Verbandsgemeinde Dierdorf die Feuerwehren zur Jahresabschlussveranstaltung in das Bürgerhaus Großmaischeid eingeladen. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2016 gab es eine Reihe von Beförderungen und Ehrungen, die von Wehrleiter Andreas Schmidt, Bürgermeister Horst Rasbach und Landrat Rainer Kaul vorgenommen wurden.

Es gab eine Reihe von Ehrungen. Fotos und Video Wolfgang Tischler

Großmaischeid. Wehrleiter Andreas Schmidt konnte viele Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren und Vertreter der Politik begrüßen. 90 Einsätze haben die Wehren der Verbandsgemeinde Dierdorf in diesem Jahr bereits absolviert. Es waren 19 Brände, 56 Hilfeeinsätze, elf Autobahneinsätze und vier Mal haben Brandmeldeanlagen ausgelöst. Drei davon waren Fehlalarm, der vierte Alarm betraf den Brand in der Sauna im Dierdorfer Hallenbad.

Auf sieben besondere Einsätze ging Wehrleiter Schmidt im Detail ein. War es am Jahresanfang sehr ruhig, ging es am 5. Juni mit einem Unwetter und überflutete Straßen und Keller nach Stebach zum Einsatz. Ausgerechnet an der Eröffnung der Dierdorfer Kirmes kam der nächste große Einsatz. Am 10. Juni gab es kurz vor Mitternacht Alarm. In der Dierdorfer Innenstadt stand der Dachstuhl des „Deutschen Hauses“ in Flammen. Nur drei Tage später am Kirmesausklang erwischte ein Unwetter den Ort Isenburg. Dort waren in der Ortsmitte die B 413 und Häuser unter Wasser. Knapp zwei Wochen später setzte das nächste Unwetter Stebach und Isenburg erneut unter Wasser.

Der Juli war durch zwei schwere Unfälle auf der Autobahn A 3 gekennzeichnet. Am 7. Juli fuhr ein Mann mit seinem PKW in den Wald, stieg aus dem total zerstörten Fahrzeug und lief anschließen auf die Autobahn. Dort wurde er von einem LKW erfasst und getötet. Nur acht Tage später mussten die Kräfte der Feuerwehr erneut auf die Autobahn A 3. Diesmal stießen drei Fahrzeuge zusammen und ein Mensch wurde schwer verletzt, der aus seinem Fahrzeug herausgeschnitten werden musste.



Der letzte besondere Einsatz war am 3. September auf dem Flugplatz Wienau. Dort war ein Doppeldecker abgestürzt und in Brand geraten. Der Pilot starb kurz nach dem Absturz. „Die aktuelle Bilanz Ihrer Einsätze unterstreicht eindrucksvoll Ihre Bedeutung für die Sicherheit von Leben sowie Hab und Gut unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ich nehme daher gerne die Gelegenheit war, um Ihnen bei unserer Jahresabschlussveranstaltung für den Einsatz zu danken“, sagte Bürgermeister Horst Rasbach.

Die Hilfs- und Rettungseinsätze können nur geleistet werden, wenn die Feuerwehr technisch gut ausgestattet ist. „Darauf wurde in den letzten Jahren großen Wert gelegt und dies wird auch in Zukunft so bleiben“, versprach Rasbach. Auch Landrat Kaul hob die anerkennende Arbeit der Wehrleute besonders hervor, bevor er und Horst Rasbach einige Ehrungen vornahmen. Das Silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst bei der Feuerwehr erhielten Oberbrandmeister und Schulklassenbetreuer Thomas Kube und Löschmeister und Schulklassenbetreuer Timo Heck.

Das Goldene Ehrenzeichen für 35 Jahre aktiven Dienst bekamen Hauptfeuerwehrmann Berthold Schick und Stefan Roß, sowie Hauptlöschmeister Michael Grunwald. Eine besondere Ehrung erhielt Hauptfeuerwehrmann Benno Altmann von der Feuerwehr Marienhausen, er war über 45 Jahre im Dienst. Er hat die Altersgrenze erreicht und wurde an dem Abend vom Dienst entpflichtet.

Horst Rasbach und Andreas Schmidt konnten noch eine ganze Reihe Beförderungen aussprechen:
Feuerwehrmann wurden Sebastian Schreiber, Andreas Boehm und Sebastian Pfeifer.
Oberfeuerwehrmann wurden Christopher Gellner, Sven Steinhoff und Steven Lauer.
Hauptfeuerwehrmann sind nun Fabian Hoffmann, Marc Louis Müller, Dominik Hoppe, Jonas Schmidt, Martin Theis, Marius Ehl, Patrick Michels, Ulrich Michels, Patrick Böhm und Johannes Jünger.
Zum Löschmeister stieg Timo Heck auf. Hauptlöschmeister sind nun Michael Grunwald und Willi Arndt. Jens Klöckner und Thomas Kube erhielten ihre Ernennung zum Oberbrandmeister. Die Beiden erhielten auch ihre Ernennung als Zugführer. Eckhard Gerhards wurde Hauptbrandmeister und zum Verbandsführer ernannt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil saß man noch lange zusammen, denn an Gesprächsthemen mangelte es nicht. (woti)

Das Video der Veranstaltung


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Fast jede zweite Ehe wird geschieden - Du kümmerst Dich um nix!

Warum Ehen heute geschieden werden und Paare auseinandergehen? Vielleicht weil einer der beiden ein notorischer ...

Rezension: „Tödlicher Wahlgang“ von Martin Vollmer

In der Reihe „Wäller Krimi“ ist ein ganz aktueller Montabaur-Krimi erschienen: „Tödlicher Wahlgang“ bezieht ...

„Im Licht der Residenz – Barock in Ehrenbreitstein“

Am Sonntag, 13. November öffnet die Sonderausstellung „Im Licht der Residenz – Barock in Ehrenbreitstein“ ...

Weihbischof Ansgar Puff spendete Firmsakrament

Vor kurzem war Weihbischof Ansgar wieder in Asbach. Anlass war die Firmspendung an 36 Jugendliche aus ...

Weihnachtlicher Markt des „Kinder in Not“ e.V.

Am Freitag, den 25. November findet in Windhagen von 9 bis 18 Uhr der traditionelle Weihnachtsmarkt der ...

Windhagen erfolgreich bei Tischtennismeisterschaften

Am vergangenen Wochenende fanden in Mülheim/Urmitz die Regionsmeisterschaften des Tischtennisverbandes ...

Werbung