Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Werkausschuss informierte sich über Klärschlammbehandlung

Nachdem seit Anfang des Jahres die Studie über den zukünftigen Umgang mit Klärschlämmen und Klärschlammerden vorliegt, bei der insbesondere den neuen rechtlichen Anforderungen an eine schadlose Beseitigung Rechnung getragen wurde, führte die Informationsfahrt die Mitglieder des Werkausschusses Hachenburg in diesem Jahr zur Kläranlage Linz-Unkel.

Vor der 2-Stufigen Kompaktfaulung. Fotos: privat

Hachenburg. Seit dem Jahr 1993 betreibt der Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel zur Reinigung anfallender Abwässer der Verbandsgemeinden Linz und Unkel am Rhein eine mechanisch-biologische Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 28.800 Einwohnerwerten (EW). Die Betriebsführung obliegt den Verbandsgemeindewerken in Linz/Rhein.

Kernthema der Exkursion war die Frage der Behandlung und Verwertung von Klärschlämmen. In diesem Bereich findet seitens des Gesetzgebers eine immer striktere Reglementierung statt, sodass beispielsweise eine landwirtschaftliche Verwertung, wie sie in der Vergangenheit vielerorts an der Tagesordnung war, heute zunehmend weniger möglich ist. Alleine in Rheinland-Pfalz werden mehr als 60 Prozent der anfallenden Klärschlämme landwirtschaftlich verwertet. Verschärfungen bei den Grenzwerten der anzuwendenden Düngemittelverordnung auf der einen Seite und das zu erwartende – wenn auch noch nicht näher bestimmte – Gebot zur Rückgewinnung des Phosphors auf der anderen Seite werden dazu führen, dass für weite Teile der Klärschlämme Verwertungsalternativen auf ihre technische und wirtschaftliche Machbarkeit hin untersucht werden müssen.

Alleine bei den von den Verbandsgemeindewerken Hachenburg betriebenen Kläranlagen fallen jährlich 2.000 Tonnen Klärschlamm an und auch die rund 40.000 Tonnen an Klärschlammerde, die in den letzten Jahrzehnten in mehreren Becken zwischengespeichert wurden, um so den Schwermetall- und vor allem den Wassergehalt zu reduzieren, müssen zwangsläufig in die Überlegungen einfließen.

Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel hat sich entschieden, ein Stück weit neue Wege zu beschreiten und eine aus ökonomischen und klimaschutzpolitischen Aspekten geeignete Alternative zum Klärschlammtourismus zu überörtlichen großen Verbrennungsanlagen zu realisieren.

Mit der Umstellung der Reinigungstechnik von der aeroben Schlammstabilisierung auf die Schlammfaulung wurde ab dem Jahr 2011 in zwei Bauabschnitten zunächst ein zwei-stufiger Kompaktfaulbehälter mit Technikgebäude und Peripherieanlagen (Rohschlammbehälter, Gasspeicher, Gasfackel) errichtet sowie bestehende Anlagen für den neuen Einsatzzweck umgebaut. Anschließend wurden die Entwässerung und die thermische Klärschlammbehandlung mittels einer „Pyreg-Anlage“ in Angriff genommen.

Das Ergebnis ist ein ausgeklügeltes und effizientes Behandlungs- und Verwertungssystem, welches mehrstufig aufgebaut ist. Zunächst wird der Rohschlamm in den Kompaktfaulbehälter geleitet, wo er bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 20 Tagen ausgefault wird. Das hier gewonnene Faulgas treibt eine Mikrogasturbine an, welche Strom und Abwärme erzeugt. Mithilfe des erzeugten Stromes kann ein Teil des elektrischen Energiebedarfs der Kläranlage gedeckt werden. Die Abwärme dient einerseits der Beheizung der Betriebsgebäude, andererseits wird sie als Prozesswärme für die Trocknung des in der Faulung stabilisierten Klärschlammes im „EloDry“-Bandtrockner genutzt. Die hier nicht vollständig aufgebrauchte Wärme fließt zurück in die Kompaktfaulung und kann hier ebenfalls als Prozesswärme für den Faulungsprozess genutzt werden. Dieses System der kaskadischen Wärmebewirtschaftung steigert die Energieeffizienz und reduziert den Primärenergieeinsatz. Die Klärgasgewinnung und dessen energetische Verwertung wird am Kläranlagenstandort in Hachenburg bereits viele Jahrzehnte – mit mittlerweile bereits umfassend erneuerten Komponenten – betrieben. Auf diese Weise können die Werke täglich 750 Kilowattstunden Strom und obendrein 1.100 Kilowattstunden Wärme aus Klärgas erzeugen – Energieerzeugung aus Abfall, die in unmittelbarer Nähe verbraucht wird.

Der im Kompaktfaulbehälter ausgefaulte Klärschlamm weist einen Feststoffgehalt von circa 5 Prozent auf und wird mithilfe einer Schneckenpresse auf etwa 30 Prozent entwässert. Anschließend wird er über den Bandtrockner geleitet und hier auf etwa 80 Prozent getrocknet. Im Anschluss wird der Klärschlamm der Mineralisierung in der „Pyreg-Anlage“ zugeführt. Die hier entstehende Abwärme dient ebenfalls wieder der Beheizung der Betriebsgebäude und als Prozesswärme für die hier beschriebenen Anlagen. Der nach der thermischen Verwertung des Klärschlammes in der „Pyreg-Anlage“ verbleibende Mineralstoff kann wegen seines hohen pflanzenverwertbaren Phosphoranteils als Rohstoff zur Düngemittelherstellung verwendet werden.

Im Zuge des gesamten Prozesses wird die Klärschlammmenge auf ein Zehntel der Ursprungsmenge reduziert.



Mithilfe der vorstehend beschriebenen Anlagen und des dem zugrunde liegenden maßgeschneiderten Wärmekonzeptes, welches es ermöglicht, den gesamten für die Trocknung des Klärschlammes erforderlichen Wärmebedarf ohne fremdzugeführte Wärme zu decken, sowie Dank der Möglichkeit, das Endprodukt der Verwertung der Düngemittelindustrie zur Verfügung zu stellen, ergeben sich letztlich angesichts steigender Energie- und Verwertungskosten sogar Kostenvorteile im Bereich der Faulung und im Bereich der thermischen Behandlung.

Auch die Verbandsgemeindewerke Hachenburg finden sich in der Situation wieder, die bisher in den Klärschlammvererdungsanlagen gelagerten sowie auch die laufend neu entstehenden Klärschlämme einer endgültigen Verwertung zuführen zu müssen, zumal die bisherige Vorgehensweise aufgrund der verschärften Rechtsnormen zukünftig nicht mehr zulässig sein wird. Da nach dem bereits vorliegenden summarischen Ergebnis der Studie der dezentralen thermischen Verwertung – möglicherweise auch im Wege einer interkommunalen Kooperation mit Nachbarkommunen, um einen quantitativ ausreichenden Stoffstrom gewährleisten zu können – ein wirtschaftlicher Vorteil gegenüber einer überörtlichen thermischen Verwertung in Höhe von zirka zehn Prozent attestiert wurde, werden insoweit weitere Untersuchungen angestellt. Dreh- und Angelpunkt, da sind sich alle Beteiligten einig, ist die gebotene Nutzbarmachung der Klärschlammerden.

Vor diesem Hintergrund hatte der Werkausschuss als wichtiges Entscheidungsgremium somit die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse für seine zukünftige Arbeit aus der Exkursion zu ziehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Vollsperrung in Datzeroth: Straßenschäden auf der L 255 werden beseitigt

In Datzeroth steht eine wichtige Straßenbaumaßnahme bevor, die den Verkehr vorübergehend beeinträchtigen ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Weitere Artikel


Veterinäramt und Katastrophenschutz üben Tierseuchenbekämpfung

Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten führt in regelmäßigen Abständen landesweite ...

Elisabeth Fackert erhält Verdienstmedaille des Landes

Im Rahmen einer Feierstunde im Landesamt für Finanzen erhielt Elisabeth Fackert aus Anhausen aus den ...

Deutsche Freiheitslieder trafen auf irisch-schottischen Folk

Am Ende des zweistündigen Konzertes Anfang November in der voll besetzten Klosterkirche Ehrenstein gab ...

Ehrenamtspreis an Seniorenbetreuerinnen vergeben

Die CDU Windhagen verleiht seit vielen Jahren einen Preis an solche Einzelpersonen oder Gruppen in der ...

Über 10.000 Besucher bei der „Nacht der Technik“

Die „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz: Ein Infotainment-Mix bot kleinen und großen Besuchern ...

Dreyer startet Pilot-Projekt Medienkompetenz an Grundschulen

Die digitale Bildung wird in Rheinland-Pfalz bereits seit neun Jahren sehr erfolgreich durch das Landesprogramm ...

Werbung