Werbung

Nachricht vom 25.09.2016    

25 Jahre Meisterbetrieb Schreinerei Muthers in Linz

Auch 1991 gab es schon erfolgreiche „Start-ups“. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten entstand Anfang der 1990er Jahre eine Aufbruchstimmung, die viele Menschen damals erfasste und auch die Entscheidungen des Linzers Michael Muthers maßgeblich beeinflusste.

Foto: privat

Linz. Gründer Michael Muthers erzählt: „Ich war Ende Zwanzig, hatte eine gute Ausbildung und meinen Meister gemacht. Als Unternehmer selbstständig zu sein, das war immer mein Traum und plötzlich bot sich eine Gelegenheit. Von einem Bekannten wurde ich auf den Ockenfelser Tischlermeister Werner Heck aufmerksam gemacht. Er suchte für seinen Betrieb einen geeigneten Nachfolger. Das war meine Chance. Ich sprach mit Heck und wir wurden uns über die Bedingungen schnell einig.“

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die beratende Handwerkskammer Koblenz wegen betriebswirtschaftlicher Bedenken Muthers von der Übernahme des Betriebes abgeraten hatte. Der ließ sich davon und von den Warnungen in seinem Umfeld aber nicht beirren. Sein Entschluss stand fest. 5.000 Deutsche Mark (DM) Startkapital und ein Existenzgründungsdarlehen zu damals günstigen 11,5 Prozent Zinsen waren die finanzielle Grundlage für seine Firmengründung beziehungsweise Übernahme, die man heute neudeutsch als „Start-up“ bezeichnen würde.

Die ersten Jahre nach der Übernahme arbeitete Michael Muthers mit seinem kleinen Team im übernommenen Betrieb in Ockenfels. Aber schon 1999 erwarb er ein Grundstück im Gewerbegebiet Frühscheid in Linz und baute in mehreren Schritten am neuen Standort seinen heutigen Betrieb auf.

In den 25 Jahren seit der Gründung bildete Michael Muthers elf Lehrlinge aus. Besonders stolz ist Michael Muthers auf seine Ausbildungsbereitschaft, die viele Kleinunternehmen auszeichnet. Michael Muthers sagt: „Meinen ersten Lehrling habe ich 1992 ausgebildet. Guido Homscheid arbeitet heute immer noch als Facharbeiter in unserem Betrieb und feiert im nächsten Jahr sein 25-jähriges Firmenjubiläum.“




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Auch Marcus Wester wurde bei Muthers ausgebildet, hat seine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt und ist schon seit 16 Jahren im Unternehmen tätig.

Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass seit Januar 2014 der Sohn des Gründers, Christian Muthers, nach seiner Ausbildung, Meisterprüfung und einem Studienabschluss zum Betriebswirt des Handwerks, in die Betriebsführung mit eingebunden wurde. Die Änderung der Eigentumsverhältnisse hatte auch eine Veränderung des Firmennamens zur Folge: Schreinermeisterbetrieb Michael und Christian Muthers GbR.

Der Produktions- und Aufgabenbereich des Unternehmens hat sich im vergangenen Vierteljahrhundert deutlich verändert. In der Anfangszeit wurden 70 Prozent Holzfenster in der eigenen Werkstatt hergestellt, 30 Prozent der Aufträge entfielen auf den Innenausbau und andere Dinge, die mit Holz und Möbelbau zu tun hatten.

Die qualifizierte Herstellung von Holzfenstern und Haustüren gehören auch heute noch zu den Kernkompetenzen des Meisterbetriebes. Die Verhältnisse haben sich allerdings deutlich verschoben. Wichtigste Auftragsschwerpunkte sind heute die individuelle und qualitativ hochwertige Produktion von Innenausbauten. Dazu gehören maßgerechte Einbauschränke, Badmöbel, Treppen sowie Einzel- und Sonderanfertigungen jeglicher Art aus Holz.

Das Team der Schreinerei besteht heute aus sechs Personen, drei Meister, ein Facharbeiter, ein Auszubildender und eine kaufmännische Angestellte.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Austausch in Neuwied: Offensive Mittelstand stärkt regionale Netzwerke

In Neuwied kamen kürzlich Berater aus verschiedenen Organisationen zusammen, um sich über aktuelle Themen ...

Neues SWN-Kundencenter in Neuwied: Ein Umzug mit Mehrwert

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) planen einen bedeutenden Umzug. Ab Sommer 2026 wird das neue Kundencenter ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Tierheimfest lockte 700 Besucher

Ludwigshof freute sich über eine Rekordbesucherzahl. Die Vierbeiner standen im Fokus. Hunderte Besucher ...

Crowdfunding-Aktion: Westerwald Bank gibt Spenden-Garantie

Die Idee ist ganz einfach: Wenn viele Spender kleine Beträge geben, kann ein Ziel erreicht werden. Die ...

SG Marienhausen unterliegt in Siershahn

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 25. September in Siershahn, man ...

Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“

Rund 100 Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher trafen sich nun zum Austausch bei der Unfallkasse ...

B 42: Sanierungen zwischen Leutesdorf und Feldkirchen

Im Auftrag des Landesbetriebes Mobilität Cochem-Koblenz werden ab dem 4. Oktober verschiedene Fahrbahnsanierungen ...

Für „Herbert-Rütten-Stipendium“ bewerben

Das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz unterstützt junge Menschen ...

Werbung