Werbung

Nachricht vom 20.08.2016    

Weltrekord im Weitsprung in Hachenburg bestätigt

Heinrich Popow aus Fehl-Ritzhausen war der Überraschungssieger bei den Teilnehmern der Deutschen Paralympischen Mannschaft, die demnächst in Rio de Janeiro an den Start gehen. Ein sportlicher Wettkampf aller Altersgruppen bot viel Abwechslung im Burbach-Stadion in Hachenburg.

Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Die mittelalterliche Stadt Hachenburg ist nicht nur ein begehrtes Reiseziel, sondern auch als Kulturstadt über die Grenzen der Heimat hinaus bekannt. Aber das, was sich am Samstagnachmittag, den 20. August im Burbach-Stadion ereignete, wird Hachenburg als Stadt des Sportes noch bekannter machen. Heinrich Popow, der unterschenkelamputierte Sportler und Mitglied der Deutschen Paralympischen Mannschaft, stellte im Rahmen der Veranstaltung einen neuen Weltrekord im Weitsprung auf. „6,77 Meter!“, schallte es aus dem Lautsprecher und entsprechend laut war der Applaus der Zuschauer und Offiziellen des Sportbundes.

Unterschiedliche Disziplinen waren ausgeschrieben und mussten von den Teilnehmern verschiedener Altersklassen bewältigt werden. 8x50 Meter Kinder-Staffel, 100 Meter, 200 Meter 400 Meter und weitere Distanzen, Rolli, Kugelstoßen, Diskus (sitzend), Hoch- und Weitsprung verschiedener Altersgruppen, Speerwurf (auch sitzend für die körperlich Beeinträchtigten) all das, was man sonst nur im Fernsehen geboten bekommt war im Burbach-Stadion hautnah mitzuerleben.

Entsprechend groß die Neugier und die Faszination miterleben zu können, wozu selbst körperbehinderte Menschen fähig sind. Und genau deshalb werden ja die Paralympischen Spiele im Anschluss an die Olympiade in Rio de Janeiro veranstaltet. „Das Miteinander – ohne Unterschied in Farbe und Religion - im Geiste des Sportes gemeinsam zu erleben!“



Ohne ein Engagement der Sparkasse Westerwald-Sieg und der vielen freiwilligen Helfer der Sportvereine hätte diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Präsident Karl Peter Bruch nicht stattfinden können. Es hat allen gefallen, den Zuschauern und vor allen Dingen den sich beteiligenden Sportlern. Der doppelseitig Amputierte Johannes Floores ging in der 100 Meter Staffel für den Verein Bayer-Leverkusen an den Start. Für den gleichen Verein trat auch Heinrich Popow aus Fehl-Ritzhausen an. Der 33-Jährige stellte mit 6,77 Meter einen neuen Weltrekord im Weitsprung auf. „Zweimal bestätigt!“, kommentierte ein Offizieller. Beim Blick in die Runde war feststellbar, dass es im Sport auch nicht mehr ohne Computer geht und überall waren elektronische Geräte im Einsatz und wachten darüber, dass alles nach den Regeln in Ordnung war.

Ein farbenfrohes tänzerisches Rahmenprogramm lockerte auf und brachte die Zuschauer und Sportler in den Pausen auf andere Gedanken. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine stilvolle Siegerehrung. Den Teilnehmern der Paralympischen Deutschen Mannschaft, die in Rio dabei sind, werden bestimmt die Daumen für einen sportlichen Erfolg und viele Medaillen gedrückt. Eines steht aber schon jetzt fest, den Namen Heinrich Popow, den sollte man sich merken, denn von ihm wird noch viel zu hören sein. repa



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Wied in Flammen ein Höhepunkt im Festkalender

Der Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ hatte eingeladen und tausende Besucher kamen, im Gegensatz zum letzten ...

Barock festlich wiederbelebt in Engers

Das wunderschöne barocke Jagd- und Lustschloss Engers am Rhein ist Anlass und Kulisse für das alle zwei ...

Nächtlicher Überfall auf eine Spaziergängerin

Die Polizei Linz fahndet nach zwei Männern, die in der Freitagnacht in Rheinbreitbach eine junge Frau ...

Seit 35 Jahren zwei Standorte ein Krankenhaus

Die Fusion der beiden Krankenhäuser in Dierdorf und Selters vor 35 Jahren ist Anlass für einen Tag der ...

Die Band „Antiquariat“ brachte Schwung in die Eisenerzröstöfen

Fünf junge Bandmitglieder brachten am Freitagabend, 19. August das Publikum zwischen den massiven Mauern ...

K 134 zwischen Weroth und Woldert wird ausgebaut

Durch den schlechten Fahrbahnzustand aufgrund von starken Schäden und Verdrückungen und der vorhandenen ...

Werbung