Werbung

Nachricht vom 02.08.2016    

Modellprojekt „Gemeindeschwester Plus“ läuft gut

Seit gut einem Jahr beteiligen sich sechs Landkreise und drei kreisfreie Städte an dem insgesamt dreijährigen und vom Land finanzierten Modellprojekt „Gemeindeschwester Plus". Der heute veröffentlichte Zwischenbericht des Deutschen Instituts für Pflegeforschung in Köln (dip) belegt: Das Projekt Gemeindeschwester Plus kommt bei den hochbetagten Menschen an. Der Kreis Neuwied ist dabei.

Die Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist mit dem bisherigen Verlauf des Projektes zufrieden.

Neuwied. „Ich freue mich sehr, dass unsere positiven Erfahrungen mit diesem präventiven Angebot durch den Bericht der wissenschaftlichen Begleitung bestätigt werden", erklärte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Der Zwischenbericht beschreibt sehr gut das enorme Engagement der beteiligten Partnerinnen und Partner. Sie alle tragen durch ihre transparente Zusammenarbeit und einen offenen Austausch zum Gelingen des Projektes bei. Dafür bedanke ich mich herzlich", sagte Bätzing-Lichtenthäler. Der Bericht bestätige, dass über die Beobachtungen und Einschätzungen der Gemeindeschwester Plus die Kommunen - aber auch die Anbieter von Diensten, Unterstützungsangeboten oder Leistungen - wichtige Hinweise und Impulse für die Gestaltung und Weiterentwicklung der sozialen Räume für ein gutes und selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter erhalten.

Bei ihren Hausbesuchen erleben die Gemeindeschwestern eine große Offenheit der Senioren. Die hochbetagten Menschen schätzen den Besuch und fühlen sich wertgeschätzt. In den Gesprächen klären die Gemeindeschwestern die Erwartungen und Bedürfnisse der besuchten Person, gehen aber auch auf die soziale Situation, das gesundheitliche Wohlbefinden und auf mögliche Risiken ein. Gemeinsam werden Strategien zur Stärkung der gesundheitsförderlichen Maßnahmen und zur Minimierung von gesundheitlichen Risiken entwickelt. Dazu gehören die Beseitigung von Stolperfallen genauso wie die Anknüpfung und Stärkung sozialer Stützsysteme wie Nachbarschaft, Vereine und informeller Gruppen.

Das Projekt Gemeindeschwester wird für dreieinhalb Jahre zu 100 Prozent vom Land gefördert.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Weitere Artikel


Kommunen müssen endlich Ernst machen beim Klimaschutz

"Bündnis Klimaschutz Mittelrhein" warnt Stadt Koblenz und die umliegenden Kreise vor den Folgen des weiteren ...

CDU Straßenhaus besichtigt die örtliche Feuerwehr

Wehrführer Claus Etscheid und stellvertretender Wehrführer Lars Neitzert führten die CDU Fraktionsmitglieder ...

Farben verzaubern das Rheintal

Große Gemälde-Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft im Hofgut Nettehammer, Miesenheim bei Andernach, ...

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen führte Übungswochenende durch

Am ersten Juliwochenende fand das Übungswochenende der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen statt. 24 Einsatzkräfte ...

Zwölf Auszubildende starten bei der Stadt ins Berufsleben

Der erste Arbeitstag ist für jeden etwas ganz Besonderes. Alles ist neu und aufregend. Erst recht, wenn ...

Flusskrebssterben im Fockenbach in Niederbreitbach

Anwohner am Fockenbach in Niederbreitbach haben in der vergangenen Woche dutzende tote Signal- und Kamberkrebse ...

Werbung