Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

Startschuss für das Städtebauprojekt in Bad Hönningen

Die Stadt Bad Hönningen hat in seiner jüngsten Stadtratssitzung den wichtigen Beschluss zur Städtebauförderung der Bund-Länder-Fördermaßnahme „Stadtumbau West“ einstimmig verabschiedet. Damit stehen jetzt die Ampeln auf Grün. Mit dieser Stadtratsentscheidung wird das Städtebauförderprogramm jetzt offiziell eingeleitet.

Stadtbürgermeister Guido Job, VG-Abteilungsleiter Detlef Odenkirchen, 2. Beigeordneter der Stadt, Hans-Georg Mertins (SPD), der 3. Beigeordneter der Stadt, Manfred Müller (CDU) und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Michael Mahlert freuen sich zum Auftakt der Projektmaßnahme „Stadtumbau West“. Foto: privat

Bad Hönningen. Die Verwaltung spricht hier formal auch von einem „Einleitungsbeschluss“ dieser Projektmaßnahme. „Wichtig ist für mich, dass die Bürger eine echte Möglichkeit einer direkten Beteiligung erhalten und unmittelbar selber über ihre Stadt mitentscheiden können“, sagte Stadtbürgermeister Guido Job. Das Förderprogramm bietet Möglichkeiten, die Entwicklung der Stadt zukunftsorientiert und zeitgemäß in die richtige Richtung zu steuern, ist sich der Bürgermeister der Verbandgemeinde, Michael Mahlert, sicher.

Die kommende Ausrichtung für die städtebauliche Entwicklung ist von enormer Bedeutung für die Stadt Bad Hönningen und für die Menschen die hier leben. Von daher ist es von großer Wichtigkeit den Prozess jetzt richtig einzuleiten, war aus dem Ministerium in Mainz zu hören. Zunächst wird es eine Ausschreibung mit einem Anforderungsprofil an diverse Planungsbüros geben. Der Stadtrat wird am 6. Juli zusammen kommen, wo sich die Büros präsentieren werden und der Rat einen ersten Eindruck erhält.

Eine entsprechende Entscheidung wird dann in einer weiteren Sitzung am 13. Juli erfolgen. Demnach wird dann das Büro den Zuschlag erhalten, das am ehesten dem Anforderungsprofil entspricht. Dieses wird sodann das Projekt fachlich begleiten. „Für die Stadt Bad Hönningen ist dieser Förderbeschluss eine echte Chance für zukunftsweisende und neu ausgerichtete Projekte. Insbesondere werden künftig die Gebäude oder Gebäudebestandteile, Parkraumbewirtschaftung und auch private Immobilien und somit das gesamte Image der Stadt aufgewertet und zukunftsfähig ausgestattet werden können“, meinte Odenkirchen, der als Projektleiter für das Förderprogramm federführend aus der Abteilung Strukturentwicklung und Tourismusförderung der Verbandsgemeinde Bad Hönningen die Fäden zwischen Kommune, Bürgern und Ministerium in der Hand halten wird.



Die Fachabteilung wird über den gesamten Zeitraum über ein vom Land Rheinland-Pfalz EDV-gesteuertes Datensystem, ihre Daten einspeisen. Somit hat das Ministerium automatisch einen Nachweis über die kommunalen Aktivitäten. Hierdurch erhalten die Verwaltung, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz (ADD) und das Ministerium eine direkte und nachvollziehbare Dokumentation. Eine gut vernetzte und intensive Zusammenarbeit wird dadurch, auch den Bürgern gegenüber, stets gewährleistet.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Königsschießen am 19. Juni auf dem Dorfplatz in Scheuren

Wer hat Interesse an der Arbeit des St. Joseph Bürgervereins Scheuren oder des Junggesellen- und Jungmädchenvereins ...

Förder- und Beratungszentren unterstützen Inklusion

Ab dem kommenden Schuljahr unterstützen vier weitere Förder- und Beratungszentren den Ausbau der Inklusion ...

Strom durch Strömung - eine Infoveranstaltung der Grünen

Bürgernahe, preiswerte und sichere Energieversorgung durch den Einsatz von Flussturbinen im Rhein. Die ...

Einmal mit Blaulicht und Martinshorn rund ums Krankenhaus

Vorschulkinder aus Dernbach zu Besuch im Dierdorfer Krankenhaus. Keine Angst vor dem Krankenhausaufenthalt, ...

Milchgipfel: Den Ergebnissen müssen jetzt Taten folgen

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, sieht den Berliner Milchgipfel ...

LBM: Technischer Geschäftsführer Bernd Hölzgen verabschiedet

Nach 36 Jahren in der rheinland-pfälzischen Straßenbauverwaltung beginnt für Diplom-Ingenieur Bernd Hölzgen ...

Werbung