Werbung

Nachricht vom 19.05.2016    

Landwirte und Jäger helfen gemeinsam den Rehkitzen

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz und die Interessengemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (IGJG) präsentierten auf dem Betrieb Mallmann in Rhens gemeinsam den Einsatz technischer Wildretter.

Jagdpräsident Kurt Alexander Michael, IGJG-Vorsitzender Heribert Metternich und Bauernpräsident Michael Horper (von links) präsentierten aktuelle Entwicklungen im Kitzschutz und warben für die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit von Bauern und Jägern. Foto: pr

Region/Rhens. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Michael Horper erklärte, dass ein Landwirt mit Unterstützung der Jägerschaft und technischen Hilfsmitteln in der Lage sei, während der Mahd die Rehkitze in den Wiesen frühzeitig zu erkennen. Rehkitze würden sich bei Gefahr instinktiv ins hohe Gras ducken und fühlten sich dadurch geschützt. Er begrüßte die Zusammenarbeit mit den Jägern vor Ort, die in der Regel bereit seien, mit ihren Jagdhunden die Wiesen vor der Mahd zu durchsuchen. Darüber hinaus würden die Landwirte ihre Wiesen von innen nach außen zu mähen, damit die Tiere reale Fluchtmöglichkeiten hätten. Die auf der einen Seite immer leistungsstärkeren landwirtschaftlichen Maschinen führten auf der anderen Seite zur Erhöhung der Sorgfalt, die die Maßnahmen vor der Mahd verbessern, um unsere Wildtiere zu schützen.

Der Präsident des Landjagdverbandes Kurt Alexander Michael zeigte sich erfreut über die Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirtschaft. Die Jäger und Bauern müssten sich gegenseitig über ihre Kitzschutzmaßnahmen informieren. Die Wiesen müssten abgesucht und die Kitze versetzt und somit geschützt werden. Entscheidend aber sei, so Michael, dass der Landwirt seine Flächen von innen nach außen mähe. Damit werde bereits der weitaus größte Teil der Kitze geschützt. Darüber hinaus würden akustische Sensoren, die entweder am Tag vor der Mahd auf die Wiesen gestellt oder während der Mahd am Schlepper angebracht werden könnten, die genannte Mähtechnik zusätzlich unterstützen. Er selbst habe mit der Nutzung dieser Technik im vergangenen Jahr kein Kitz verloren.



IGJG-Vorsitzender Heribert Metternich setzte sich für eine höhere Anerkennung der Jagd durch die Gesellschaft ein. Die Leistungen der Jäger und Bauern für den Kitzschutz seien enorm und zeugten vom Verantwortungsbewusstsein beider Gruppen. Die gemeinsame Arbeit für das heimische Wild, unterstützt von den technischen Möglichkeiten, falle auf fruchtbaren Boden und schütze die Wildtiere deutlich.

Dr. Jörg Ruppe, der Geschäftsführer der Rucon GmbH und seine Mitarbeiter, stellten einen Quadrocopter mit Wärmebildkamera vor. Diese Technik registriere die Tiere auch bei höherem Bewuchs und verorte sie direkt in einer Karte, sodass der Landwirt die Tiere umgehend entnehmen und somit schützen könne. Er könne pro Stunde ca. zehn Hektar Wiese zuverlässig absuchen. Der Quadrocopter und die dazugehörige Software habe zwar seinen Preis, da ein Landwirt aber alleine ein solches Gerät in kleinstrukturierten Gebieten nicht auslasten könne, wäre eine Anschaffung über Gruppen, wie beispielsweise Jagdgenossenschaften, zu überlegen.

Anschließend informierte der Leiter der Landesjagdschule Rheinland-Pfalz, Christoph Hildebrandt, über weitere Schutzmaßnahmen, die die Rehe auf der Basis hochfrequenter Töne schließlich zum Entfernen der Kitze veranlassen würden.

Die Vertreter der Landwirte und der Jäger zeigten sich erfreut über die technischen Entwicklungen und erwarten, dass damit der Kitzschutz weiterhin deutlich verbessert werde.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Abenteuer und Entdeckungen bei der Stadtranderholung in Bad Hönningen

82 Kinder erlebten aufregende Ferientage in Bad Hönningen. Unterstützt von einem engagierten Team, bot ...

Weitere Artikel


Klärwerk produziert Großteil seines Strombedarfs selbst

Das Blockheizkraftwerke der Kläranlage Bendorf produzieren aus Klärgas Strom und Wärme. Das Klärwerk ...

Jubiläumsausstellung der Galerie im Uhrturm

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf gestaltet in ihrem 40. Jubiläumsjahr eine große Ausstellung mit besonderer ...

SV Rengsdorf veranstaltet Pfingstfreizeit

Die diesjährige Pfingstfreizeit des SV Rengsdorf fand im Brohltal statt. Vom 13. bis 16. Mai zog es insgesamt ...

Wenn der Nachbar rasenmäht

Wer kennt das nicht: Da möchte man das schöne Wetter genießen und es sich mit einem guten Buch auf der ...

Fürstenweg: Die Geschichte der Fürsten zu Wied erwandern

Im Oktober 2015 wurde der Neuwieder Fürstenweg als Premiumweg zertifiziert. Über die Höhen von Neuwied ...

Seit fünf Jahrzehnten Schüleraustausch mit Frankreich

Jedes zweite Jahr fahren Schüler und Schülerinnen aus Saint-Dié-des-Vosges in Frankreich nach Bad Honnef ...

Werbung