Werbung

Nachricht vom 04.05.2016    

Kinder gezielt gefördert

Lions-Club Rhein-Wied ermöglicht den ersten Klassen der Marienschule die Teilnahme an „Klasse2000“, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Gewalt- und Suchtvorbeugung. Der Club hat eine Patenschaft übernommen.

Fotos: privat

Bad Hönningen. Seit März arbeiten die beiden ersten Klassen der Marienschule mit einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung, dem Klasse2000 Programm, das gefördert wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Programm hat fünf Schwerpunkte: Sich selbst mögen und Freunde haben; Kritisch denken und Nein sagen; Probleme und Konflikte lösen; gesund essen und trinken; Bewegen und entspannen.

Geschulte Gesundheitsförderer kommen in die Schule und gestalten zwei bis drei Unterrichtsstunden pro Schuljahr. Darüber hinaus erhalten Lehrerkräfte, Schüler und Eltern vielfältiges Material: erprobte Unterrichtsvorschläge, Schülerhefte, CDs, Spiele und vieles mehr. Der Lions-Club Rhein-Wied ermöglicht den beiden derzeitigen ersten Klassen als Pate mit seiner Spende von 220 Euro pro Klasse, pro Schuljahr die Teilnahme am Programm für die gesamte Grundschulzeit.

„Für die Übernahme der Patenschaft, bedanken wir uns ganz herzlich bei den Mitgliedern des Lions-Club Rhein-Wied, allen voran dem Vertreter des Clubs Dr. Rainer Sajak“, sagte die Rektorin der Marienschule, Andrea Winkelmann, bei dem Besuch Dr. Sajaks in der Marienschule. Die Schüler der Klassen 1a und 1b zeigten ihm dabei ihre selbstgebastelten Klasse2000 „Klaro“-Maskottchenfiguren sowie Bewegungsübungen zur Musik und den Einsatz von „Atemtrainern“, zur Übung des richtigen Atmens. „Es ist toll zu sehen, wie interessiert die Kinder bei der Sache sind und wie gut das Programm ankommt“, zeigt sich Dr. Sakjak von der Effizienz und hohen Attraktivität des Programms für die Kinder überzeugt.



„Unser Ziel ist es, das Programm allen Klassen ab der Klassenstufe eins anbieten zu können. Deshalb suchen wir dringend weitere Sponsoren, die ab dem Schuljahr 2016/2017 die Finanzierung für die neuen Klassen 1a und 1b übernehmen“, äußert Winkelmann auf die Frage nach einer Ausdehnung des Programms auch auf die übrigen Klassen. „Das Geld ist gut in die Gesundheit und Gesundheitsvorsorge unserer Kinder investiert“, so Winkelmann weiter.

Finanziert wird das Klasse 2000 Programm über Spenden und Fördergelder, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen. Der Patenschaftsbetrag liegt bei 220 Euro pro Klasse und Schuljahr. Der Patenschaftsbetrag deckt die Kosten für den Einsatz der Gesundheitsförderer, die Entwicklung und Herstellung des Unterrichtsmaterials, den Versand, die Evaluation und die Organisation des Programms. Natürlich sind auch Teilpatenschaften möglich.

Wer sich für die Übernahme einer Patenschaft für eine Klasse der Marienschule interessiert und weitere Informationen sucht wird unter dem folgenden Link fündig www.klasse2000.de oder wendet sich gerne an die Schulleitung der Marienschule Andrea Winkelmann.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Ehrenamtstag in VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Engagement im Rampenlicht

Am 20. November fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberraden der elfte Ehrenamtstag der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Unfallflucht in Straßenhaus: Fußgängerampel beschädigt

In der Ortslage Straßenhaus kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der eine Fußgängerampel beschädigt ...

Weitere Artikel


Die Historie untergegangener Baudenkmäler entdecken

Das, was wir heute als „Schloss Monrepos“ kennen, war ursprünglich die Villa Waldheim, das Palais der ...

Großes Stadt- und Feuerwehrfest in Dierdorf

Die Stadt und die Feuerwehr Dierdorf gestalten gemeinsam das diesjährige Fest mit einem zweitägigen Programm. ...

Maximilian-Kolbe-Schule präsentiert Projektwoche

Projekte mit dem „Politischen Arbeitskreis Schulen“ aus Bonn begeistern Schüler- und Lehrerschaft der ...

AOK zeichnet Metsä Tissue für Gesundheitsmanagement aus

Markus Claaßen und sein Team von der Firma Metsä Tissue in Raubach konnten sich freuen. Sie haben von ...

Kamillus-Klinik - unklare Vertragslage und Rechtsstreit

Seit Anfang des Jahres herrscht in Asbach Unruhe an der DRK Kamillus Klinik. Am 4. Mai fand in Koblenz ...

Zügig barrierefreie Lösung für den Engerser Bahnhof finden

Der barrierefreie Ausbau des Engerser Bahnhofs ist ein Thema, das die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat ...

Werbung