Werbung

Nachricht vom 04.05.2016    

Kinder gezielt gefördert

Lions-Club Rhein-Wied ermöglicht den ersten Klassen der Marienschule die Teilnahme an „Klasse2000“, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Gewalt- und Suchtvorbeugung. Der Club hat eine Patenschaft übernommen.

Fotos: privat

Bad Hönningen. Seit März arbeiten die beiden ersten Klassen der Marienschule mit einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung, dem Klasse2000 Programm, das gefördert wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Programm hat fünf Schwerpunkte: Sich selbst mögen und Freunde haben; Kritisch denken und Nein sagen; Probleme und Konflikte lösen; gesund essen und trinken; Bewegen und entspannen.

Geschulte Gesundheitsförderer kommen in die Schule und gestalten zwei bis drei Unterrichtsstunden pro Schuljahr. Darüber hinaus erhalten Lehrerkräfte, Schüler und Eltern vielfältiges Material: erprobte Unterrichtsvorschläge, Schülerhefte, CDs, Spiele und vieles mehr. Der Lions-Club Rhein-Wied ermöglicht den beiden derzeitigen ersten Klassen als Pate mit seiner Spende von 220 Euro pro Klasse, pro Schuljahr die Teilnahme am Programm für die gesamte Grundschulzeit.

„Für die Übernahme der Patenschaft, bedanken wir uns ganz herzlich bei den Mitgliedern des Lions-Club Rhein-Wied, allen voran dem Vertreter des Clubs Dr. Rainer Sajak“, sagte die Rektorin der Marienschule, Andrea Winkelmann, bei dem Besuch Dr. Sajaks in der Marienschule. Die Schüler der Klassen 1a und 1b zeigten ihm dabei ihre selbstgebastelten Klasse2000 „Klaro“-Maskottchenfiguren sowie Bewegungsübungen zur Musik und den Einsatz von „Atemtrainern“, zur Übung des richtigen Atmens. „Es ist toll zu sehen, wie interessiert die Kinder bei der Sache sind und wie gut das Programm ankommt“, zeigt sich Dr. Sakjak von der Effizienz und hohen Attraktivität des Programms für die Kinder überzeugt.



„Unser Ziel ist es, das Programm allen Klassen ab der Klassenstufe eins anbieten zu können. Deshalb suchen wir dringend weitere Sponsoren, die ab dem Schuljahr 2016/2017 die Finanzierung für die neuen Klassen 1a und 1b übernehmen“, äußert Winkelmann auf die Frage nach einer Ausdehnung des Programms auch auf die übrigen Klassen. „Das Geld ist gut in die Gesundheit und Gesundheitsvorsorge unserer Kinder investiert“, so Winkelmann weiter.

Finanziert wird das Klasse 2000 Programm über Spenden und Fördergelder, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen. Der Patenschaftsbetrag liegt bei 220 Euro pro Klasse und Schuljahr. Der Patenschaftsbetrag deckt die Kosten für den Einsatz der Gesundheitsförderer, die Entwicklung und Herstellung des Unterrichtsmaterials, den Versand, die Evaluation und die Organisation des Programms. Natürlich sind auch Teilpatenschaften möglich.

Wer sich für die Übernahme einer Patenschaft für eine Klasse der Marienschule interessiert und weitere Informationen sucht wird unter dem folgenden Link fündig www.klasse2000.de oder wendet sich gerne an die Schulleitung der Marienschule Andrea Winkelmann.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


124 Lehramtsanwärter für Grundschulen in Neuwied vereidigt

Neuwied. In einer feierlichen Zeremonie in der Neuwieder Stadthalle wurden am vergangenen Wochenende 124 Lehramtsanwärterinnen ...

Neue Wege in der Kitabetreuung

Neuwied. Zehn Erzieherinnen und Erzieher haben an der Volkshochschule Neuwied "Die Brücke" ihre Weiterbildung zur "Fachkraft ...

Landkreis Neuwied eröffnet modernes Brand- und Katastrophenschutzzentrum

Neuwied. Die Rudolf-Diesel-Straße 10 in Neuwied steht nun symbolisch für Sicherheit und Zusammenhalt im Landkreis. Das neue ...

Azubispots 2025: Neues Format am Deutschen Eck in Koblenz

Koblenz. Von 9 bis 16 Uhr wird die Veranstaltung den Besuchern neben der bekannten Unternehmermeile auch eine neue Mitmach- ...

Kontroverse um neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Mainz. Das Bestatterhandwerk in Rheinland-Pfalz hat den aktuellen Referentenentwurf für ein neues Bestattungsgesetz als rechtlich ...

Fristverlängerung: Widerspruch gegen Kassenbescheid leicht gemacht

Düsseldorf. Seit 1. Januar 2025 haben Versicherte bei Widersprüchen gegen Bescheide der Kranken- oder Pflegekassen einen ...

Weitere Artikel


Die Historie untergegangener Baudenkmäler entdecken

Neuwied. Das eigentliche Schloss Monrepos war ein barockes Schloss der Fürsten zu Wied in Neuwied. Zuerst hieß es „Montrepos“ ...

Schnelleinsatzgruppe Linz simulierte Grillunfall

Linz. Da in einem solchen Szenario die Kräfte des Rettungsdienstes nicht ausreichen, wurden die Einsatzkräfte der Ortsvereine ...

Großes Stadt- und Feuerwehrfest in Dierdorf

Dierdorf. Den Start für das zweitägige Fest am 7. und 8. Mai legt die Freiwillige Feuerwehr Dierdorf hin. Ab 13 Uhr öffnet ...

AOK zeichnet Metsä Tissue für Gesundheitsmanagement aus

Raubach. Mitarbeiter sind eine wichtige Ressource eines Unternehmens, die gepflegt werden muss. Dies ist bei dem Raubacher ...

Brand auf Schrottplatz in Neuwied

Neuwied. Um 13:47 Uhr wurde die Feuerwehr Neuwied zu einem Brand ins Neuwieder Industriegebiet gerufen. In der Breslauer ...

Kamillus-Klinik - unklare Vertragslage und Rechtsstreit

Asbach/Koblenz/Mainz. Ende letzten Jahres, kurz vor Weihnachten, wurde dem damaligen Geschäftsführer der Klinik Peter Pfaffenberger ...

Werbung