Werbung

Nachricht vom 04.05.2016    

Kamillus-Klinik - unklare Vertragslage und Rechtsstreit

Seit Anfang des Jahres herrscht in Asbach Unruhe an der DRK Kamillus Klinik. Am 4. Mai fand in Koblenz vor dem Arbeitsgericht der erste Prozesstag im Rechtsstreit des entlassenen Geschäftsführers mit der DRK Trägergesellschaft Südwest statt. Die Fronten sind verhärtet, eine Einigung derzeit nicht in Sicht.

Im neuen Justizzentrum gab es noch keine Entscheidung. Foto: Wolfgang Tischler

Asbach/Koblenz/Mainz. Ende letzten Jahres, kurz vor Weihnachten, wurde dem damaligen Geschäftsführer der Klinik Peter Pfaffenberger gekündigt. Dies hat der Geschäftsführer nicht hingenommen und Klage eingereicht. Eine Güteverhandlung vor dem Arbeitsgericht war gescheitert. Am 4. Mai kam es zur ersten strittigen Verhandlung. Im Mittelpunkt stand das Vertragsverhältnis, das immer noch nicht klar ist. Bekanntlich ist der in 2013 geschlossene Übernahmevertrag durch das DRK zum Zeitpunkt der Kündigung wegen einer aufschiebenden Bedingung noch nicht wirksam gewesen. Wir berichteten.

Wie der Vertreter des DRK, Justitiar Thomas Wels, in der Verhandlung bestätigte, ist der Vertrag immer noch schwebend. Derzeit verhandelt das DRK mit dem Orden neu. Details wurden nicht genannt. Jedoch soll die Laufzeit nun 50 Jahre statt 12 Jahre betragen. Die Oberschwester Gabriela fährt am 6. Mai deswegen nach Rom.

Richter Dr. Jan Valentin meinte: „Es ist viel geschrieben und Porzellan zerschlagen worden. Es geht hier nicht nur um die Kündigung, sondern auch um die Reputation von Peter Pfaffenberger.“ Der Richter ließ durchblicken, dass er aus seiner Sicht keine Möglichkeit einer weiteren Zusammenarbeit bestehe. Dem pflichtete DRK-Anwalt Wels uneingeschränkt bei.

Als wesentliche Punkte der Kündigung werden seitens des DRK angeführt: Erhebliche Abweichung vom Stellenplan, Betriebsverlust von 1,3 Millionen anstelle eines ausgeglichenen Ergebnisses, Einsparmöglichkeiten nicht genutzt, Quartalsberichte geschönt und Sitzungsniederschriften nicht weitergegeben.



Diesem Vortrag widersprach der Anwalt der Klägerseite, Jochen Alfes, vehement. Sein Mandat Pfaffenberger war aufgrund des nicht rechtskräftigen Vertrages nie in der Lage freie Entscheidungen zu treffen. Die Schwester Oberin habe noch immer die Fäden in der Hand gehalten, da sie laut Vertrag noch die Vertretung der Klinik hatte. Personalentscheidungen habe sie getroffen. Einsparungen habe sie nicht mitgetragen und blockiert. Durch das funktionierende Controlling sei das DRK zeitnah unterrichtet gewesen. Der wahre Grund laut Anwalt sei: „Die Oberin wollte Peter Pfaffenberger los werden. Jeder in der Klinik kann dies bestätigen.“

Zum Verlust wurde noch ein pikantes Detail angesprochen. Angeblich seien 400.000 Euro zu Lasten der Klinik als verlorener Zuschuss für laufende Baumaßnahmen an den Orden geflossen, deren Belege der Geschäftsführer, trotz wiederholter Mahnung, nicht zu Gesicht bekam, so der Vortrag von Klägeranwalt Alfes. DRK-Anwalt Wels reagierte bei dieser Ausführung ausgesprochen unwirsch ohne substantielle Aussage.

Die Beklagte will die geforderte Wiedereinstellung nicht vollziehen, auf die sie verklagt wird. Die entscheidende Frage wird sein: War Pfaffenberger leitender Angestellter oder hatte die Oberin noch alle Fäden in der Hand? Letzteres ist aufgrund des schwebenden Übernahmevertrages rein juristisch der Fall. Wer war und ist der Arbeitgeber, das DRK oder die Genossenschaft des Ordens? Das Arbeitsgericht hat noch keine Entscheidung getroffen. Wir werden über den Fortgang der Verhandlung weiter berichten. (woti)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehr Freude im Berufsalltag: Kostenloser Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Neuwied

Wie lässt sich mehr Zufriedenheit im Beruf erlangen? Die Agentur für Arbeit Neuwied bietet dazu einen ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neuwied tanzt für den Weltrekord und den guten Zweck

Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas in Neuwied plant gemeinsam mit anderen Tanzschulen aus ganz Deutschland, ...

Unfallflucht auf der L265 bei Dürrholz

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der L265 in der Nähe des Industriegebiets ...

Weitere Artikel


AOK zeichnet Metsä Tissue für Gesundheitsmanagement aus

Markus Claaßen und sein Team von der Firma Metsä Tissue in Raubach konnten sich freuen. Sie haben von ...

Kinder gezielt gefördert

Lions-Club Rhein-Wied ermöglicht den ersten Klassen der Marienschule die Teilnahme an „Klasse2000“, einem ...

Die Historie untergegangener Baudenkmäler entdecken

Das, was wir heute als „Schloss Monrepos“ kennen, war ursprünglich die Villa Waldheim, das Palais der ...

Zügig barrierefreie Lösung für den Engerser Bahnhof finden

Der barrierefreie Ausbau des Engerser Bahnhofs ist ein Thema, das die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat ...

Presbyterium in Oberbieber gewählt

Die Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland werden vom Presbyterium geleitet. Diesem gehört der ...

Lahrbach - Wiederwahl des Bürgerverein Vorstands

„Traditionell wird der Maibaum in Lahrbach erst am 1. Mai geschmückt und aufgestellt“ kostatiert Martin ...

Werbung