Werbung

Nachricht vom 15.04.2016    

Stadt Bendorf und SWN besiegeln Wasservertrag

Die Anschlussarbeiten beginnen im Sommer, Kommunale Grenzen werden überwunden. Der Wasserliefervertrag zwischen der Stadt Bendorf und den Stadtwerken Neuwied ist unterzeichnet und damit in Kraft. Bereits im Sommer beginnen die Arbeiten für den Lückenschluss zwischen den beiden Netzen.

Bürgermeister Michael Kessler, Werkleiter Klaus Kux und SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach freuen sich mit SWN-Geschäftsfeldleiter Udo Engel und Oberbürgermeister Nikolaus Roth über die beschlossene Kooperation. Foto: privat

Neuwied/Bendorf. Bei der Vertragsunterzeichnung betonten beide Seiten, dass es sich um eine Partnerschaft auf Augenhöhe handele, die für Bendorf, die SWN und die Stadt Neuwied Vorteile habe. So kann Bendorf mit der Einstellung der Wassergewinnung in der Rheinau das dort festgesetzte Wasserschutzgebiet aufheben lassen: "Das verschafft uns einen ganz neuen Gestaltungsspielraum für das Gebiet und damit für die ganze Stadt", betonte Bendorfs Bürgermeister Michael Kessler. "Mit dem Vertrag haben wir die qualitative und quantitative Wasserversorgung Bendorfs für die nächsten Jahrzehnte sichergestellt. Außerdem ist unsere Vereinbarung ein vorbildliches Beispiel dafür, wie interkommunale Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg funktionieren kann."

Für die SWN, die ab 2017 mindestens 500.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr liefern, bedeutet der Vertrag mehr Wettbewerbsfähigkeit, da man mit vorhandener Infrastruktur und Personal neue Erlöse erziele: "Die höhere Effizienz macht es uns leichter, dass die Preise trotz steigender allgemeiner Kosten stabil bleiben", sagte SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. Erfreulich sei dies nicht nur für die aktuellen SWN-Kunden, ergänzte Neuwieds Oberbürgermeister Nikolaus Roth: "Stabile Energie- und Wasserpreise sind ein wichtiger Standortfaktor. Wir gewinnen damit weitere Argumente auch bei neuen Gewerbeansiedlungen. Außerdem freut es mich natürlich, dass die SWN als städtisches Tochterunternehmen auch in der regionalen Nachbarschaft sein Leistungsvermögen zur Verfügung stellen kann."



Angeschlossen wird das Bendorfer Netz am Ortseingang von Heimbach-Weis auf der Sayner Straße an der Ecke zum Münchenpfad, der direkt zum Hochbehälter Heimbach-Weis führt, wie SWN-Geschäftsfeldleiter Udo Engel erläutert: "Dort liegt eine Wasserleitung mit 40 Zentimeter Durchmesser." Im Sommer beginnen die Arbeiten, um von dort aus eine etwa 1000 Meter lange Anbindung bis zu der Straße "An der Kapelle" in Bendorf-Sayn zu verlegen. Diese Leitung erstellen die Stadtwerke Bendorf in eigener Regie und auf eigene Kosten. Da der Hochbehälter in Heimbach-Weis elf Meter tiefer liegt als der Hochbehälter der Stadtwerke Bendorf im Großbachtal, ist die Einrichtung einer Druckerhöhungsanlage erforderlich. "Da die zu verlegende Leitung unmittelbar an der schon bestehenden Pumpstation Ritterweg vorbeiführt, werden dort zwei weitere Pumpen installiert, die das Wasser durch das Netz der Stadtwerke Bendorf in den Hochbehälter Großbachtal pumpen", erklärt Engel. "Der technische Aufwand und die Kosten sind damit sehr überschaubar."

Knapp 900.000 Kubikmeter Wasser benötigt Bendorf jährlich. Gut 340.000 bezieht die Stadt aus Brunnen im Großbach- und im Wenigerbachtal, den Rest werden ab dem Jahreswechsel die SWN liefern. Die Vertragslaufzeit beträgt 25 Jahre.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Zuwendungsbescheid an Landkreis Neuwied übergeben

„Die Integration der Flüchtlinge in Gesellschaft und Arbeitsmarkt ist auch für die Kommunen im Land eine ...

Bad Honnefer Tagespfleger zur Fortbildung im "Bunten Haus"

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung der Sprachbildung bei Kleinkindern war das Thema, mit ...

Kreis bietet Fortbildung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Was sind die Voraussetzungen für den Wechsel vom Asylbewerberleistungsgesetz zum Jobcenter, wie ist die ...

Unterschriftenaktion „Pro Personenfähre“ war voller Erfolg

Die Werbegemeinschaft Bad Hönningen, die Fachabteilung Strukturentwicklung und Tourismusförderung der ...

SWN ehrt Jubilare

Einmal im Jahr ehren die Stadtwerke und die Servicebetriebe Neuwied ihre Jubilare sowie Mitarbeiter, ...

Wanderung im Stadtwald Dierdorf

Am Samstag, dem 23. April findet die diesjährige Wanderung im Dierdorfer Stadtwald statt. Die naturkundlichen ...

Werbung