Werbung

Nachricht vom 31.03.2016    

Koordination von Feuerwehr und Rettungsdienst trainiert

Im März traf sich der Löschzug Niederbieber-Segendorf gemeinsam mit der DRK-Rettungswache Neuwied und dem Notärzteteam des DRK-Krankenhauses, um die im Einsatzfall richtige fachgerechte Rettung aus Kraftfahrzeugen und das damit verbundene wichtige Zusammenspiel der Hilfsorganisationen zu üben.

Fotos: privat

Neuwied. Nach gemeinsamer vorheriger Planung der Übung wurde ein ganztägiger Übungsablauf aus theoretischen und praktischen Modulen durchgeführt. Nach der Begrüßung im Feuerwehrhaus Niederbieber-Segendorf um acht Uhr morgens folgten theoretische Einführungen von dem stellvertretenden Löschzugführer Hagen Schellewald und Notarzt Dr. med. Mitsuru Makinose, um die Zielsetzung des Übungstages vorzustellen.

Die Ziele sind die Förderung der Zusammenarbeit der drei Einheiten, um eine optimale patientenorientierte Versorgung und Rettung zu gewährleisten. Einen wichtigen Aspekt nimmt die Kommunikation und genaue Absprache bei den einzelnen Schritten während der Rettung ein. Grundsätzliche Aufgabenbereiche der beteiligten Einheiten wurden ebenso wie die vorhandenen technischen Mittel vorgestellt. Den Kollegen vom Rettungsdienstpersonal wurden die Werkzeuge für die Befreiung von Personen aus Unfallfahrzeugen gezeigt. Die Feuerwehrangehörigen wiederum erhielten interessante Einblicke in die Vorgehensweise und den Ablauf aus medizinischer Sicht.

Nach der Theorie fuhren die Teilnehmer zum Gelände der Autoverwertung/KFZ-Handel Hünermann nach Engers, um zum praktischen Teil überzugehen. Zu diesem Zweck hatte die Firma verschiedene Fahrzeuge auf realistische Weise so präpariert und vorgeformt, um eine vorgefundene Lage bei einem realen Einsatz nachzustellen.



Verteilt auf drei Stationen wurden die Erkundung und richtige Annäherung an die Unfallbeteiligten, das Glasmanagement, das Befreien von Personen mit hydraulischem Rettungsgerät-Schere, Spreizer sowie Rettungszylinder- und die schonende Rettung mit Spineboard trainiert. Das behutsame Vorgehen bei Personen mit Wirbelsäulentrauma wurde ebenso trainiert wie die medizinische Betreuung eines Patienten. Anschließend konnten die Teilnehmer in einem realistischen Einsatzszenario das erlernte Wissen praktisch umsetzen. Hierzu wurde eine Unfallstelle mit vier verunfallten Fahrzeugen dargestellt.

In dieser Abschlussübung wurden vier Verletzte, zwei davon schwer, fachgerecht betreut, versorgt und befreit. Nach einer Abschlussbesprechung zogen die Teilnehmer ein positives Fazit des gelungenen Übungstages, denn neben den gemeinsamen Rettungsaufgaben wurde auch das Kennenlernen untereinander gefördert und die Kommunikation im Einsatz intensiviert. Weitere Übungen sind für die Zukunft geplant. Mit einem Grillabend, bei der die Altersabteilung des Löschzugs Niederbieber-Segendorf die Anwesenden bestens bewirtete, klang der Übungstag aus.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Studierende besuchten Naturpark Rhein-Westerwald

Studentengruppe des International Master of Landscape Architecture der Hochschule für Wirtschaft und ...

71.482 Unfälle an Schulen und Kitas

71.482 Unfälle mit Kita-Kindern, Schülerinnen und Schülern und Studierenden verzeichnete die Unfallkasse ...

Der Frühling belebt den regionalen Arbeitsmarkt

Die erste Frühjahrsbelebung auf dem regionalen Arbeitsmarkt meldet die Agentur für Arbeit in Neuwied. ...

„Basti Bus" war in Windhagen

Erfolgreich hat das Kulturteam Windhagen die Saison 2016 mit einer Kinderveranstaltung eröffnet. Das ...

Nachwuchswasserforscher in Aktion am Wassertag

Das Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied veranstaltete in Kooperation mit der Jugendpflege Dierdorf ...

Oberbürgermeister Roth lobt die gute Arbeit der Feuerwehr

Beim diesjährigen Frühlingsfest der Feuerwehrbereitschaft der Stadt Neuwied lobte Oberbürgermeister Nikolaus ...

Werbung