Werbung

Nachricht vom 28.03.2016    

Neues Präventionsgesetz bringt Chancen für Kreis Neuwied

Im vergangenen Jahr wurde vom Bundestag das Präventionsgesetz verabschiedet. Ziel ist, die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zu stärken. Eigenverantwortung und Solidarität gehören zusammen. Hallerbach: Risiken von "Volkskrankheiten" reduzieren, Akteure im Vorsorgebereich besser verzahnen und betriebliche Prävention unterstützen.

Neuwied. "Eine Solidargemeinschaft funktioniert nur dann, wenn jeder Einzelne das tut, was er tun kann, um langfristig gesund zu bleiben. Deshalb brauchen wir Anreize und Motivation für jeden Menschen, eigenverantwortlich mehr für die eigene Gesundheit zu tun", betont der 1. Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach. Mit dem Leitsatz "Vernetzt erreichen wir mehr" haben die Mitarbeiter der Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Neuwied seit Ende des Jahres 2015 begonnen Ideen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes zu sammeln.

"Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist es sehr wichtig, frühzeitig gegen gesundheitliche Fehlentwicklungen zu steuern. Risiken von Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Depressionen können durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung reduziert werden", meint Achim Hallerbach. Der Kreisbeigeordnete betont in seiner Funktion als Gesundheitsdezernent, dass hier die Chance besteht die bereits vorhandenen vielfältigen gesundheitsfördernden Maßnahmen im Kreis kraftvoller zu bündeln.

Dass dies nicht einfach sein wird erkennt man, wenn man die übergeordneten Ziele des Gesetzes betrachtet. "Es sollen gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen von der frühesten Kindheit über die Lebensmitte und das Arbeitsleben bis ins hohe Alter gestaltet werden. Dies ist eine Herausforderung", hebt die Leiterin des Gesundheitsamtes Beate Kölb hervor.

Im Fokus stehe auch die Unterstützung der betrieblichen Prävention. Die Koordinierungsstellen sollen künftig kleine und mittelständische Unternehmen organisatorisch dabei unterstützen, Projekte zur Gesundheitsvorsorge anzubieten. "Hier haben wir bereits die ersten Anfragen von Werbegemeinschaften, Gewerbevereinigungen und Wirtschaftsforen vorliegen. Wir werden gemeinsam regionale Konzepte und Netzwerke entwickeln", erklärt Hallerbach. Unternehmen beklagten oft, dass ihnen die Kapazitäten für betriebliche Gesundheitsvorsorge fehlen. Dabei müssten gar nicht immer eigene Angebote gemacht werden. Industrie- und Handelskammern etwa böten auch Projekte an, die von den Mitarbeitern der Betriebe genutzt werden könnten.



"Nun gilt es eine geeignete Kommunikationsplattform zu finden um die vielfältigen Aktivitäten im Landkreis Neuwied zu bündeln um in naher Zukunft die derzeit noch nicht veröffentlichten nationalen Präventionsziele gemeinsam zu gestalten", sagt Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach.

Die Kosten der Gesundheitsförderungsmaßnahmen werden gemeinsam von den Krankenkassen, den Unfallversicherungsträgern sowie den Rentenversicherungen getragen. Diese hatten sich Ende Oktober bereits als Nationale Präventionskonferenz in der gesetzlich vorgesehenen Form als Arbeitsgemeinschaft konstituiert. Die nationale Präventionskonferenz legt bundeseinheitlich die Schwerpunkte von Präventionszielen fest.

Die bundesweite Vorgabe von Präventionszielen sah die Leiterin des Gesundheitsamtes Beate Kölb erst skeptisch, da viele Einrichtungen und Institutionen, wie das Gesundheitsamt selbst, in ihren gesundheitsfördernden Maßnahmen bislang selbstbestimmt eigene Ziele formuliert und sehr erfolgreich Maßnahmen umsetzen konnten. Es überwiegt jedoch auch bei ihr die Auffassung, dass durch eine gemeinsame Arbeit an Zielen die Nachhaltigkeit verbessert werden kann.

Einen Vorteil in den bundesweiten Präventionszielen sieht Beate Kölb auch, dass für die Umsetzung des Gesetzes die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verpflichtet wurde. Die Medien der BZgA sind aus den Kampagnen der AIDS-Prävention bekannt sind und versprechen auch für die Zukunft eine hohe Qualität. Landesweite Unterstützung erfolgt zudem durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG).


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Diskussion über bezahlbares Wohnen in Neuwied

Neuwied. Die SPD Neuwied veranstaltet am Dienstag, dem 4. Februar, um 18.30 Uhr eine offene Informations- und Diskussionsrunde ...

Landfrauen planen Jahr 2025

Anhausen. Beim Bezirkstag der Landfrauen Anhausen-Neuwied präsentierte der Vorstand den Geschäfts- und Kassenbericht. Nach ...

Feuerwehr Neustadt: Einsätze und Herausforderungen 2024

Neustadt/Wied. Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neustadt berichtete die Wehrführung vor 33 aktiven Feuerwehrleuten ...

Neues Fortbildungsprogramm für Kita-Personal im Westerwald

Region. Die Kreisvolkshochschulen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald präsentieren stolz ihr neues Fortbildungsprogramm ...

Ein Jahr für Umweltbildung und Artenschutz: Freiwilliges ökologisches Jahr im Zoo Neuwied

Neuwied. Ende Januar steht die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse kurz bevor, und für viele junge Menschen der Abschlussklassen ...

IT-Systeme von Schulen in Rheinland-Pfalz gehackt: Drohungen mit Datenveröffentlichung im Darknet

Region. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschafften sich unbekannte Kriminelle unberechtigten Zugriff auf die IT-Systeme ...

Weitere Artikel


Verein Flora und Fauna veranstaltet "Blütenfest"

Rengsdorf. Am Sonntag, 10. April ab 11.15 Uhr findet das Blütenfest unterhalb des evangelischen Friedhofs in der Dorfwiese ...

In Nachspielzeit Punkt verschenkt

Dierdorf. Nach verhaltenem Beginn, war es der Gast aus Horbach der in der 12. Minute den Treffer zum 0:1 erzielen konnte. ...

Horbach II entführt Punkte aus Marienhausen

Marienhausen. Bis zur Pause stand es in dem Match SG Wienau/Marienhausen II gegen Horbach II noch 0:0. Als kurz nach der ...

Eine Reihe familiärer Streitigkeiten über Ostern

Neuwied. In einem Fall schlug eine 41-jährige Ehefrau ihrem Ehemann den Stößel eines Mörsers auf den Kopf, woraufhin dieser ...

16 Verkehrsunfälle über Ostern in Neuwied

Neuwied. Ein Fahrzeug stieß beim rückwärts Ausparken gegen eine vorbeilaufende Fußgängerin, wodurch diese verletzt wurde. ...

NABU: Achtung, die Kröten kommen

Region. Der NABU macht zu Ostern darauf aufmerksam, dass jetzt die Krötenwanderung beginnt. Wo Straßen die Wanderwege von ...

Werbung