Werbung

Nachricht vom 17.03.2016    

Windkraft in VG Rengsdorf ist vom Tisch

Ende 2008 hatte die Verbandsgemeinde Rengdorf eine Standortuntersuchung Windenergie in Auftrag gegeben. Von ursprünglich zwölf Potentialflächen blieb letztlich nur die Fläche „K 9“ übrig. Nach genauerer Untersuchung gaben es auch hier diverse Probleme. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. März auch diese Fläche gekippt.

In der Verbandsgemeinde Rengsdorf wird es bis auf weiteres keine Windkraftanlagen geben. Foto: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Nach den Voruntersuchungen hatte der Verbandsgemeinderat am 11. Mai 2010 einen Aufstellungsbeschluss für einen Teil-Flächennutzungsplan für Windenergie gefasst. Von den ursprünglich zwölf ins Auge gefassten Potentialflächen wurden acht untersucht. Im März 2013 lag dem Rat dann die landesplanerische Stellungnahme zu dem Vorentwurf des Flächennutzungsplanes vor. Nach allen Abwägungen kristallisierte sich heraus, dass nur die Fläche K 9 zwischen Rengsdorf und Anhausen geeignet sei.

Im Dezember 2013 fasste der Rat den Beschluss die Fläche K 9 weiter zu verfolgen und leitete das Aufstellungsverfahren des Teilflächennutzungsplans Windenergie ein. Im Laufe des umfangreichen Verfahrens traten vielschichtige Probleme zu Tage. Es waren zum Beispiel die topografische Lage im Wald und die dadurch gegebenen Windgeschwindigkeiten, die potentielle Investoren sehr zurückhaltend reagieren ließen. Das Landesamt für Geologie wies auf oberflächliche Bims- und Trassvorkommen hin, die eine Gründung der Windräder nur mit Baugrund-Untersuchung anraten. Es stellte sich heraus, dass in diesem Gebiet erloschene Bergwerksfelder gegeben sind.



Neben den Einwänden zu Fauna und Artenschutz, sowie der aufwändigen Erschließung gab es noch einen gravierenden Punkt. Die Ortsgemeinde Hardert ist Eigentümer großer Flächen in diesem Gebiet K 9. Sie hat eine Umwidmung ihrer Flächen, Verkauf oder Verpachtung kategorisch ausgeschlossen. Würde diese bekannte Haltung bei der Planung missachtet, käme es juristisch einem Abwägungsfehler gleich, der die Planung kippen kann.

Neben den genannten Gründen, gab es noch eine Reihe weiterer Gründe, die insgesamt zu der Empfehlung führten, das Verfahren zur Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ nicht mehr weiterzuführen und damit zu beenden.

Dieser Empfehlung folgte der Verbandsgemeinderat. Es gab zwei Enthaltungen aus der Fraktion der Grünen, alle anderen Ratsmitglieder stimmten der Beendigung zu. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall bei St. Katharinen: Mehrere Verletzte

Auf der Landstraße 254 bei St. Katharinen kam es am Nachmittag (19. September 2025) zu einem schweren ...

Dieter Bornschlegel: Ein Abend voller Klangwelten in Höhr-Grenzhausen

Am Freitag, dem 26. September 2025, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Region. Dieter ...

Musikalischer Kaffeenachmittag in Heddesdorf

Der VdK-Ortsverband Heddesdorf lud zu einem musikalischen Kaffeenachmittag ein, der zahlreiche Mitglieder ...

Mehrere kleine Flächenbrände an der L255 bei Etscheid

Am Freitagnachmittag (19. September 2025) wurden Feuerwehrkräfte zu einem vermeintlich großen Flächenbrand ...

Erneute Sachbeschädigung an Jagdkanzel im Dasbachtal

Im idyllischen Dasbachtal im Jagdrevier Hümmerich ist es erneut zu einer mutwilligen Beschädigung einer ...

Lahnstein erweitert Waldtherapie-Angebot für Erwachsene

Südlich des Westerwalds gibt es nun eine neue Möglichkeit zur Erholung und Gesundheitsförderung in der ...

Weitere Artikel


Football-Coach Dan Knodel begeistern den CSS-Nachwuchs

Bereits zum zweiten Mal machte Football-Coach Daniel Knodel mit seinem Team in der Sporthalle der Carmen-Sylva-Schule ...

Osterferien-Vergnügen im Wiedtalbad

Vom 18. März bis zum 3. April findet im Wiedtalbad in Hausen / Wied das große Osterferien-Vergnügen statt. ...

Alles über den Neuwieder Deich erfahren

Wenn Neuwied den Deich nicht hätte wäre bei Hochwasser „Land unter“ in der City. Die Menschen entlang ...

„Rheinperle“ Weis: Chortage zum Jubiläum

Anlass zum Feiern ist ein Jubiläum, wenn auch kein rundes, allemal. Ein traditions- und erfolgreicher ...

Margaretha-Flesch-Haus: Die „Karibik“ liegt an der Wied

Die Treppe hoch und dann gleich links. Der Weg in die Karibik ist ganz leicht. Zumindest im Margaretha-Flesch-Haus. ...

Spende für Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied konnte sich kürzlich ...

Werbung