Werbung

Nachricht vom 17.03.2016    

Windkraft in VG Rengsdorf ist vom Tisch

Ende 2008 hatte die Verbandsgemeinde Rengdorf eine Standortuntersuchung Windenergie in Auftrag gegeben. Von ursprünglich zwölf Potentialflächen blieb letztlich nur die Fläche „K 9“ übrig. Nach genauerer Untersuchung gaben es auch hier diverse Probleme. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. März auch diese Fläche gekippt.

In der Verbandsgemeinde Rengsdorf wird es bis auf weiteres keine Windkraftanlagen geben. Foto: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Nach den Voruntersuchungen hatte der Verbandsgemeinderat am 11. Mai 2010 einen Aufstellungsbeschluss für einen Teil-Flächennutzungsplan für Windenergie gefasst. Von den ursprünglich zwölf ins Auge gefassten Potentialflächen wurden acht untersucht. Im März 2013 lag dem Rat dann die landesplanerische Stellungnahme zu dem Vorentwurf des Flächennutzungsplanes vor. Nach allen Abwägungen kristallisierte sich heraus, dass nur die Fläche K 9 zwischen Rengsdorf und Anhausen geeignet sei.

Im Dezember 2013 fasste der Rat den Beschluss die Fläche K 9 weiter zu verfolgen und leitete das Aufstellungsverfahren des Teilflächennutzungsplans Windenergie ein. Im Laufe des umfangreichen Verfahrens traten vielschichtige Probleme zu Tage. Es waren zum Beispiel die topografische Lage im Wald und die dadurch gegebenen Windgeschwindigkeiten, die potentielle Investoren sehr zurückhaltend reagieren ließen. Das Landesamt für Geologie wies auf oberflächliche Bims- und Trassvorkommen hin, die eine Gründung der Windräder nur mit Baugrund-Untersuchung anraten. Es stellte sich heraus, dass in diesem Gebiet erloschene Bergwerksfelder gegeben sind.



Neben den Einwänden zu Fauna und Artenschutz, sowie der aufwändigen Erschließung gab es noch einen gravierenden Punkt. Die Ortsgemeinde Hardert ist Eigentümer großer Flächen in diesem Gebiet K 9. Sie hat eine Umwidmung ihrer Flächen, Verkauf oder Verpachtung kategorisch ausgeschlossen. Würde diese bekannte Haltung bei der Planung missachtet, käme es juristisch einem Abwägungsfehler gleich, der die Planung kippen kann.

Neben den genannten Gründen, gab es noch eine Reihe weiterer Gründe, die insgesamt zu der Empfehlung führten, das Verfahren zur Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ nicht mehr weiterzuführen und damit zu beenden.

Dieser Empfehlung folgte der Verbandsgemeinderat. Es gab zwei Enthaltungen aus der Fraktion der Grünen, alle anderen Ratsmitglieder stimmten der Beendigung zu. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Weitere Artikel


Football-Coach Dan Knodel begeistern den CSS-Nachwuchs

Bereits zum zweiten Mal machte Football-Coach Daniel Knodel mit seinem Team in der Sporthalle der Carmen-Sylva-Schule ...

Delegierte der IG Metall wählen neuen Ortsvorstand

Auf der 23. ordentlichen Wahldelegierten-Versammlung der IG Metall Neuwied wurde Markus Eulenbach mit ...

L 272 voll gesperrt

Wegen Rodungsarbeiten entlang der Landesstraße 272 zwischen Asbach-Schöneberg und Flammersfeld muss die ...

Fabian Kullmann und Laura Zorn sind Segendorfer Maikönigspaar

Die Mitglieder des BV 1881 Segendorf feierten am vergangenen Wochenende ihre
135. Mainacht im Parkwald ...

Helmut Selter aus Melsbach erhält Bundesverdienstkreuz

Im Rahmen einer Feierstunde im Landgericht Koblenz erhielt Justizrat Helmut Selter aus Melsbach aus den ...

VG Dierdorf führt Ehrenamtskarte ein

Als 54. Kommune hat die Verbandsgemeinde Dierdorf die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. Der Chef ...

Werbung