Werbung

Nachricht vom 18.02.2016    

Schnelles Internet für Bad Honnef: Telekom baut Glasfasernetz aus

Die Kinder laden einen Spielfilm herunter, während die Eltern trotzdem ohne Geschwindigkeitsverluste für ihr Homeoffice im Internet surfen und gleichzeitig telefonieren - das wird im Stadtgebiet weitgehend möglich werden. Geschäftskunden und private Haushalte werden vom bereits angelaufenen Ausbau des Eigennetzes durch die Deutsche Telekom AG profitieren.

Den Breitbandausbau der Deutschen Telekom für Bad Honnef freut nicht nur die Mitarbeiter des Unternehmens und der Stadt. Foto: Privat

Bad Honnef. Das Unternehmen wird rund 30 Kilometer Glasfaser verlegen sowie 32 Multifunktionsgehäuse aufstellen und mit modernster Technik ausstatten. Acht Kilometer werden zusätzlich von Bad Honnef nach Aegidienberg verlegt. 2,2 Mio. Euro investiert die Telekom. Dadurch werden rund 9.200 Haushalte Vectoring-fähig. Das bedeutet, dass die Glasfaser nah an den Kunden gebracht wird und nur der letzte Abschnitt, die Verbindung vom Kabelverzweiger zu den Gebäuden und damit zum Nutzer, über Kupferkabel hergestellt ist.

Der Startschuss für den Ausbau ist bereits erfolgt. Verlegt wird mit Hilfe verschiedener Verfahren, für die Straßen beispielsweise punktuell aufgebrochen werden, bereits vorhandene Leerrohre genutzt oder die Verlegung unter Umständen oberirdisch erfolgt. Da auch ein neues Trenching-Verfahren eingesetzt werden soll, steckt im Honnefer Ausbau eine beeindruckende Ingenieurleistung.

Frank Pischke, im Vertrieb der Telekom als kommunaler Ansprechpartner für Bad Honnef verantwortlich, erklärte: „Wir freuen uns mit der Stadt als wichtigem Partner zusammenarbeiten zu können, vor allem weil wir innerhalb eines Jahres fertig sein müssen." Die Tiefbauarbeiten der Telekom werden von der Stadt Bad Honnef mit Manpower begleitet, weil hier sämtliche Fragen zu Durchfahrtsbreiten, Gehwegen und Denkmalschutz beantwortet werden müssen, fügte Fabiano Pinto, Geschäftsbereichsleiter Städtebau der Stadt Bad Honnef, hinzu.

Besonders erfreulich ist, dass auch Ortschaften wie Wülscheid und Orscheid, die bisher noch spärlich mit Internet versorgt waren, beim Ausbau berücksichtigt werden. Um dies zu gewährleisten, suchen die Stadt und das Unternehmen gemeinsam nach Lösungen, die sicherstellen, dass das Budget optimal genutzt wird.



Auch wer nicht in der Innenstadt wohnt, wo bereits jetzt schnelles Internet verfügbar ist, möchte von zu Hause aus mobil arbeiten und mit dem Geschäft oder der Firma verbunden sein. Mit dem Ausbau reagiert die Telekom auf den enormen Anstieg des Datenverkehrs. Somit wird das neue schnelle Internet ein Standortvorteil für Bad Honnef. Der Preis für die neuen Anschlüsse und die monatlichen Kosten werden sich im Durchschnitt bewegen und wettbewerbsfähig sein. Der Ausbau erfolgt in Abschnitten, wobei die Bewohner benachrichtigt werden, sobald in einem Bereich die Verlegung erfolgt ist und die Nutzung der gestiegenen Leistung möglich wird.

Wenn Geschäftskunden eine individuelle Lösung suchen, können sie sich von Mitarbeitern der Telekom beraten lassen. Unterstützung und eine Vermittlung des Kontaktes erfolgt hierfür durch Johanna Högner, bei der Stadt Bad Honnef zuständig für Wirtschaftsförderung und Tourismus, unter Telefon 02224/184-102.

Private Interessenten für einen neuen Anschluss können sich über die kostenlose Hotline 0800 330 3000 oder auf www.telekom.de/schneller über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife informieren und vorab registrieren lassen. Wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom nutzt, kann ebenfalls jederzeit ins neue Netz wechseln. Hier genügt ein Anruf beim Kundencenter: 0800 330 1000.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


SpaceCurl: Trainieren wie ein Jet-Pilot

Die Reha Rhein-Wied bietet seit kurzem in ihren Räumen Training am so genannten SpaceCurl an. SpaceCurl ...

„Jedem Kind seine Kunst“ geht in sechste Runde

Um die kulturelle Bildung zu stärken und zu einem festen Bestandteil rheinland-pfälzischer Kulturpolitik ...

Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz gegen Pegida

Der Pegida-Ableger „Bekenntnis zu Deutschland“ hatte am Donnerstag, den 18. Februar erstmals zur Demonstration ...

Premiere: Krimiautor Jörg Böhm liest auf dem Klosterberg

Am 12. März 2016 findet im Forum Antoniuskirche auf dem Waldbreitbacher Klosterberg eine ganz besondere ...

CDU Puderbach wählte neuen Vorstand

In der Mitgliederversammlung vom 16. März wählte der CDU-Gemeindeverband Puderbach einen neuen Vorstand. ...

Birgit Haas informierte sich in VG Bad Hönningen

Birgit Haas, die als Bewerberin der SPD für einen Sitz im rheinland-pfälzischen Landtag am 13. März antritt, ...

Werbung