Werbung

Nachricht vom 06.12.2015    

Dierdorf startet in grüne IT-Zukunft

Dierdorf ist eine von bundesweit acht Modellkommunen, bei der Strategien und Konzepte zur Verbesserung der IT-Landschaft unter anderem beim Energie- und Ressourcenverbrauch entwickelt wird. Dierdorf ist damit ein Teil des „GreenITown“-Projektes der Deutschen Umwelthilfe (DUH).

Symbolischer Startschuss. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. In Dierdorf steht eine umfassende Sanierung des Rathauses an. Hier sollen nicht nur im energetischen Bereich Fenster und Heizkörper mit einbezogen werden, sondern auch die gesamte EDV. Deshalb hat sich die Verbandsgemeinde bei dem Projekt „GreenITown“ bei der DUH erfolgreich beworben. Bei dem Startschuss meinte Horst Rasbach: „Wir freuen uns, eine von nur acht Modellkommunen in ganz Deutschland zu sein. Für Dierdorf bietet das Projekt eine große Chance unser Knowhow zu erweitern und wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse.“

Vorarbeiten sind in Dierdorf schon geleistet worden. Es wurde detailliert erfasst, welche Geräte vorhanden sind, wie viel Energie sie verbrauchen und welchen Anforderungen sie genügen müssen. „Ein genaues Bild des Bestands ist wichtig, um möglichst zielgerichtet beraten zu können“, erläuterte Projektmanager Simon Mößinger. Die gesammelten Informationen erlauben einen detaillierten Einblick in die IT-Struktur und die Erarbeitung einer ökologisch sinnvollen und ökonomisch tragbaren Strategie.

Im Mittelpunkt der Strategie steht die Verringerung des Energieverbrauchs im Betrieb sowie ein geringerer Wartungs- und Verwaltungsaufwand für die Geräte. Eine „grüne“ IT spart nicht nur CO2, sondern sie zahlt sich mittel- und langfristig auch finanziell aus, da sich die Kosten für die Administration verringern.



„Dierdorf als Modellkommune, stellvertretend für die vielen Gemeindeverbünde in der ganzen Bundesrepublik, ist ein wichtiger Baustein für „GreenITown“. Gerade die angedachte energetische Sanierung des Verwaltungssitzes bietet eine große Chance, Energie- und Ressourceneffizienz von Anfang an in der kommunalen IT zu verankern. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen möglichst übertragbar sein. Die Erfahrungen aus Dierdorf werden vielen Städten und Gemeinden in Deutschland dabei helfen, Energie und Ressourcen einzusparen und so nachhaltiger und zukunftsfähiger zu werden“, sagte der Projektleiter Steffen Holzmann von der DUH.

Der Dierdorfer Büroleiter Markus Göbel meinte abschließend: „Wir versprechen uns, auch in Sachen IT zukunftssicherer zu werden und nicht mit Flickwerk zu arbeiten, das wir nächstes Jahr wieder über Bord werfen müssen.“ Das Projekt wird insgesamt drei Jahre lang laufen. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


15-Jährige aus Langenscheid vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Langenscheid. Seit Samstag (18. Januar) fehlt jede Spur von der 15-jährigen Matilda Lotta T. aus Langenscheid. Bis zum vergangenen ...

Unbekannter Toter im Rhein bei Neuwied entdeckt

Neuwied. Am 18. Januar gegen 10.20 Uhr, meldeten Spaziergänger einen leblosen Körper am Rheinufer bei Flusskilometer 600,85 ...

Der Verein ANUAL e.V. aus Asbach bietet ein abwechslungsreiches Jahresprogramm 2025

Asbach. Der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) hat auch für das Jahr 2025 ein interessantes ...

Erfolgreicher Abschluss der Kita-Qualifizierung

Neuwied. An insgesamt 20 Fortbildungstagen, die sowohl in Präsenz als auch online stattfanden, haben 13 Teilnehmer an der ...

Herzrasen bei Kindern: Was steckt dahinter?

Siegen. "Herzrasen tritt oft auf, wenn Kinder körperlich aktiv sind oder sich aufregen", weiß Oberarzt Dr. Timo Klaas von ...

Kontrolle in Dierdorf: 31-Jährige unter Drogeneinfluss gestoppt

Dierdorf. In der Nacht von Montag auf Dienstag (21. Januar) führten Beamte der Polizeiinspektion Straßenhaus in Dierdorf ...

Weitere Artikel


VG-Rat Rengsdorf beschließt diverse Investitionen

Rengsdorf. Für den Anbau des Klassenraumes der Grundschule Straßenhaus sind alle Vorbereitungen getroffen und die Förderanträge ...

Großmaischeider „Plätzchenmarkt“ gut besucht

Großmaischeid. Plätzchen gab es - Nomen est Omen - tatsächlich zu kaufen. Daneben lockten Buden mit edler Schokolade, wärmenden ...

Frau von PKW erfasst und schwer verletzt

Neuwied. Auf Wunsch mehrerer Fahrgäste öffnete der Busfahrer die hinter Tür des haltenden Reisebusses, um einige Fahrgäste ...

Dierdorfer Straße in Neuwied wieder befahrbar

Neuwied. Die Dierdorfer Straße wurde zwischen der Peter-Siemeister-Straße und der Andernacher Straße vollständig neu ausgebaut. ...

Vollsperrung K 115 Isenburg bis Isenburg-Siedlung

Isenburg. Neben der Reparatur der Schäden wird die Asphaltdecke zusätzlich für die nochmalige Nutzung als Umleitung ertüchtigen. ...

Wedemark Scorpions bestrafen schwache Bären

Neuwied. Nach 60 schwachen Minuten mussten die Gastgeber jedoch neidlos anerkennen: Die Scorpions hatten mit kleinem Kader ...

Werbung