Werbung

Nachricht vom 25.09.2015    

Windpark bei Unkel kommt voran

Große Projekte werden nicht an einem Tag geboren. Das ist auch beim geplanten Windpark der Verbandsgemeinde Unkel so. Mittwochabend, den 23. September informierte der Betreiber den Verbandsgemeinderat, die Orts-/Stadtbürgermeister sowie die Beigeordneten über den aktuellen Planungsstand.

Unkel. Im März 2013, unterzeichneten der Verbandsbürgermeister und die Bürgermeister der Ortsgemeinden Bruchhausen, Erpel, Rheinbreitbach sowie der Stadt Unkel die städtebaulichen Verträge. Die Ergebnisse aller Gutachten, die von der Verbandsgemeinde für die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans beauftragt wurden, liegen seit einigen Monaten vor. Auf deren Basis hat der Betreiber die Planung für die Windkraftanlagen auf dem Asberg inzwischen weitergeführt.

Konkret: Fünf Windkraftanlagen könnten auf dem Areal westlich des Asbergs realisiert werden. Das sind deutlich weniger als die ursprünglich bis zu 18 geplanten Windkraftanlagen. „Wir haben uns intensiv mit den Daten aus allen Gutachten auseinandergesetzt. Uns ist es wichtig, die Belange der Anwohner ausreichend zu würdigen und die Lebensräume seltener Tiere zu erhalten. Dem trägt der Planungsstand Rechnung", hält Christian Schröder fest.

Es wurden viele verschiedene Gutachten zu Fragestellungen wie Landschaftsbild und Naturschutz erstellt. Die Auswahl der Experten traf die Verbandsgemeinde, denn sie nutzt die Naturschutzgutachten für das Fortschreibungsverfahren des Flächennutzungsplanes. Damit plant die Verbandsgemeinde künftig Konzentrationszonen für Windkraft in ihrem Flächennutzungsplan ausweisen und so den kontrollierten Ausbau der Windkraft nur an bestimmten Stellen zuzulassen.



Aktuell stellen die Projektentwickler vorsorglich die Unterlagen für die Verfahrensprüfung nach den Vorgaben des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes (BImSchG) zusammen. Diese erfolgt parallel und losgelöst vom Flächennutzungsplan, nach der Offenlegung.

Den Planungen vorausgegangen war die Ermittlung der Windhöffigkeit über zwölf Monate hinweg mittels eines eigens aufgestellten Windmessmastes. Die dabei erhobenen Daten belegen, dass die Windverhältnisse und die Technik der geplanten Anlagen den wirtschaftlichen Betrieb eines Windparks auf dem Asberg zulassen.

„Nach 2,5 Jahren Projektlaufzeit bestätigt sich unsere Erfahrung, dass jedes Projekt andere Besonderheiten hat, auf die es gilt einzugehen. Wir wollen ein zuverlässiger Partner der Kommunen sein und orientieren uns immer daran, die vertraglich fixierten Verpflichtungen zu erfüllen", erklärt Christian Schröder. Er rechnet damit, dass die Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für das Projekt unter Einbezug der Öffentlichkeit, der Behörden und Verbände im Herbst 2016 vorliegt. Mit den geplanten Windkraftanlagen können 17.500 Tonnen CO2 eingespart und über 20.000 Menschen mit Strom versorgt werden. Die weitere Planung sieht auch die Erarbeitung eines Bürgerbeteiligungsmodells vor.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am Mittwoch (17. September 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter ...

Einblick in die EU: Neuwieder Delegation besucht Europäisches Parlament

Eine 39-köpfige Delegation aus dem Kreis Neuwied reiste am 3. September 2025 nach Brüssel, um das Europäische ...

Dreister Diebstahl im Telekom Shop: Unbekannte entwenden Apple-Geräte

In Asbach kam es am Mittwochnachmittag (17. September 2025) zu einem dreisten Ladendiebstahl. Zwei unbekannte ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Jan Bollinger übergibt Vorsitz Stadtratsfraktion an Olaf Pfeiffer

Führungswechsel in der Neuwieder Stadtratsfraktion der Alternative für Deutschland (AfD): Dr. Jan Bollinger ...

Amtsveterinäre kontrollierten Tier- und Lebensmitteltransporte

Tiertransportern und Kühlfahrzeugen mit Lebensmitteln galt das besondere Augenmerk bei einer vierstündigen ...

Nachwuchs bei den Stachelschweinen im Zoo Neuwied

Ganz weich waren sie nur in den ersten 14 Tagen ihres Lebens, die beiden neugeborenen Stachelschweine ...

Unfall mit hohem Sachschaden verursacht und davon gefahren

Ein Sachschaden in Höhe von zirka 11.000 Euro war die Bilanz eines Verkehrsunfalles am 24. September ...

Wie Wissenschaft und Unternehmen sich vernetzen können

Die Vernetzung von Mensch und Maschine sowie Daten und Diensten stellt die mittelständische Wirtschaft ...

7. ABOM stand unter dem Thema Flüchtlinge

Die Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz fällt Schülern und Schülerinnen nicht ...

Werbung