Werbung

Nachricht vom 25.09.2015    

Windpark bei Unkel kommt voran

Große Projekte werden nicht an einem Tag geboren. Das ist auch beim geplanten Windpark der Verbandsgemeinde Unkel so. Mittwochabend, den 23. September informierte der Betreiber den Verbandsgemeinderat, die Orts-/Stadtbürgermeister sowie die Beigeordneten über den aktuellen Planungsstand.

Unkel. Im März 2013, unterzeichneten der Verbandsbürgermeister und die Bürgermeister der Ortsgemeinden Bruchhausen, Erpel, Rheinbreitbach sowie der Stadt Unkel die städtebaulichen Verträge. Die Ergebnisse aller Gutachten, die von der Verbandsgemeinde für die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans beauftragt wurden, liegen seit einigen Monaten vor. Auf deren Basis hat der Betreiber die Planung für die Windkraftanlagen auf dem Asberg inzwischen weitergeführt.

Konkret: Fünf Windkraftanlagen könnten auf dem Areal westlich des Asbergs realisiert werden. Das sind deutlich weniger als die ursprünglich bis zu 18 geplanten Windkraftanlagen. „Wir haben uns intensiv mit den Daten aus allen Gutachten auseinandergesetzt. Uns ist es wichtig, die Belange der Anwohner ausreichend zu würdigen und die Lebensräume seltener Tiere zu erhalten. Dem trägt der Planungsstand Rechnung", hält Christian Schröder fest.

Es wurden viele verschiedene Gutachten zu Fragestellungen wie Landschaftsbild und Naturschutz erstellt. Die Auswahl der Experten traf die Verbandsgemeinde, denn sie nutzt die Naturschutzgutachten für das Fortschreibungsverfahren des Flächennutzungsplanes. Damit plant die Verbandsgemeinde künftig Konzentrationszonen für Windkraft in ihrem Flächennutzungsplan ausweisen und so den kontrollierten Ausbau der Windkraft nur an bestimmten Stellen zuzulassen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aktuell stellen die Projektentwickler vorsorglich die Unterlagen für die Verfahrensprüfung nach den Vorgaben des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes (BImSchG) zusammen. Diese erfolgt parallel und losgelöst vom Flächennutzungsplan, nach der Offenlegung.

Den Planungen vorausgegangen war die Ermittlung der Windhöffigkeit über zwölf Monate hinweg mittels eines eigens aufgestellten Windmessmastes. Die dabei erhobenen Daten belegen, dass die Windverhältnisse und die Technik der geplanten Anlagen den wirtschaftlichen Betrieb eines Windparks auf dem Asberg zulassen.

„Nach 2,5 Jahren Projektlaufzeit bestätigt sich unsere Erfahrung, dass jedes Projekt andere Besonderheiten hat, auf die es gilt einzugehen. Wir wollen ein zuverlässiger Partner der Kommunen sein und orientieren uns immer daran, die vertraglich fixierten Verpflichtungen zu erfüllen", erklärt Christian Schröder. Er rechnet damit, dass die Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für das Projekt unter Einbezug der Öffentlichkeit, der Behörden und Verbände im Herbst 2016 vorliegt. Mit den geplanten Windkraftanlagen können 17.500 Tonnen CO2 eingespart und über 20.000 Menschen mit Strom versorgt werden. Die weitere Planung sieht auch die Erarbeitung eines Bürgerbeteiligungsmodells vor.


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Kommentare zu: Windpark bei Unkel kommt voran

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neuer Look für das Atrium des Linzer Martinus-Gymnasiums

Linz. Die Studiendirektorin Claudia Herzog fragte, ob man das Atrium der Schule nicht mit ein paar kleinen Eingriffen die ...

Schüler der Berufsbildenden Schule (BBS) Heinrich-Haus lassen die Stolpersteine glänzen

Neuwied. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Frau Monique Scheer bereitete die Klasse den Arbeitseinsatz vor: Die Bedeutung ...

Frackträger im Fokus: Pinguin-Aktionstag im Zoo Neuwied

Neuwied. "Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch "Jackass-Penguin", also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das ...

Neue Blumen für die südöstliche Innenstadt

Neuwied. Große Unterstützung erhielt das Quartiermanagement der Sozialen Stadt dabei von den Floristen von Culterra vom Heinrich-Haus. ...

Neubau von Tierheim in Ransbach-Baumbach gerät ins Stocken

Ransbach-Baumbach. Wann immer es möglich war, auf dem Gelände zu arbeiten, waren die Mitarbeiter des Tiefbau-Unternehmens ...

E-Scooter ohne Versicherungsschutz gefahren - Strafverfahren eingeleitet

Rheinbrohl. Zur Verhinderung der Weiterfahrt wurde der Scooter sichergestellt. Den 47-Jährigen aus Bad Hönningen erwartet ...

Weitere Artikel


Jan Bollinger übergibt Vorsitz Stadtratsfraktion an Olaf Pfeiffer

Neuwied. „Ich übergebe dieses Amt mit einem weinenden und einem lachenden Auge“ sagte Bollinger. „Das starke Mandat der Neuwieder ...

Amtsveterinäre kontrollierten Tier- und Lebensmitteltransporte

Montabaur. „Alles im grünen Bereich“ vermeldeten Lebensmittelkontrolleur Marc-André Justi und seine noch in Ausbildung befindliche ...

Nachwuchs bei den Stachelschweinen im Zoo Neuwied

Neuwied. Die kleinen Stachelschweine zeigen ihren Pflegerinnen und Pflegern ebenso wie den Zoobesuchern mit ihren härter ...

Unfall mit hohem Sachschaden verursacht und davon gefahren

Neuwied. Beim Auffahren auf die Aubachstraße übersah der Fahrer jedoch ein von links kommendes Auto. Der Fahrer musste ausweichen ...

Wie Wissenschaft und Unternehmen sich vernetzen können

Region. Die Vernetzung von Mensch und Maschine, Daten und Diensten nimmt immer weiter zu. Das stellt die mittelständische ...

7. ABOM stand unter dem Thema Flüchtlinge

Altenkirchen. Am Donnerstag, 24. September, fand von 8 bis 17 Uhr die siebte Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Werbung