Werbung

Nachricht vom 25.08.2015    

Gute Bürgerbeteiligung für Stadtentwicklungskonzept

Gut besucht mit 160 Teilnehmenden war die Bürgerbeteiligung, zu der die Stadtverwaltung eingeladen hatte. Das Vorhaben Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISek), das in den kommenden Jahren gemeinsam von Verwaltung, Rat und Bürgerschaft erarbeitet wird, wurde zunächst vorgestellt, dann konnten sich die Bürgerinnen und Bürger dazu zu Wort melden.

Planungsbüros und Verwaltung stellen die Maßnahmen zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept vor – von links: Clas Scheele (RMP Stefan Lenzen Landschaftsarchitekten), Joachim Sterl (Norbert Post/Hartmut Welters – Architekten & Stadtplaner GmbH), Professor Hartmut Welters, Bürgermeister Otto Neuhoff, Rudolf Flachs (Stadt Bad Honnef – Geschäftsbereich Infrastruktur), Norbert Wiehe (Stadt Bad Honnef – Fachdienstleiter Stadtplanung). Foto: privat

Bad Honnef. Zwei Planungsbüros arbeiten zusammen mit der Verwaltung am Konzept. Professor Hartmut Welters erklärte einleitend im Hinblick auf die gute Anzahl der interessierten Bürgerinnen und Bürger: „Das zeigt, dass Bad Honnef Ihnen am Herzen liegt.“ Weiter sagte er: „Am Ende stehen Prioritäten.“ Und an diesen werden sich die Entscheidungen, in denen es um Stadtentwicklung geht, orientieren können.

Zunächst konnten die Bürgerinnen und Bürger Stadtpläne von Bad Honnef mit Punkten kennzeichnen. Dort, wo sie sich wohlfühlen, klebten die grünen und dort, wo es eher ungemütlich ist, die roten Punkte. Auf das Honnefer Kreuz wurden, wie zu erwarten war, viele rote geklebt. Das bedeutet, dass sich dort offensichtlich etwas tun muss und das darf nicht von einer erfolgreichen Bewerbung zur Landesgartenschau abhängen. Für die Innenstadt gab es grüne und rote Punkte, was bedeutet, dass das Verhältnis der Bürgerschaft hier eben ambivalent ist, sagte Professor Welters.

Die Bürgerinnen und Bürger konnten Beiträge in drei Arbeitsgruppen abgeben:
1. Visionen, Stadt(teil)entwicklung und regionale Identität,
2. Demographie, Wohnen und Soziales,
3. Mobilität und Klima.



Die Meinungen und Diskussionspunkte der Bürgerinnen und Bürger, engagiert und kompetent geäußert, wurden notiert, werden ausgewertet und in die weiteren Beratungen für das Stadtentwicklungskonzept einfließen.

In Bad Honnef wird mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept die Zukunft aktiv gestaltet. Als erster Schritt des ISek wird zum Jahresende ein Rahmenkonzept erstellt werden, in dem die Leitbilder und Ziele für die Stadt benannt sind. Im nächsten Jahr werden daraus verschiedene Schwerpunktthemen und Handlungsräume vertieft ausgearbeitet. In diesem Prozess sind weitere Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerschaft vorgesehen. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept wird auch Voraussetzung für die Beschaffung von Städtebauförderungsmitteln sein.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heimatverein Rheinbreitbach plant spannende Jahresfahrt 2025

Am 20. September lädt der Heimatverein Rheinbreitbach zu einer abwechslungsreichen Tagesfahrt ein. Die ...

Fundsachen unter dem Hammer: Neuwied versteigert Ungeahntes

Am 19. September findet in Neuwied eine besondere Auktion statt. Das städtische Fundbüro bietet zahlreiche ...

Apfelannahmestellen im Kreis Neuwied öffnen für die Erntesaison

Im Kreis Neuwied öffnen pünktlich zur Erntezeit wieder zahlreiche Apfelannahmestellen. Obstbaumbesitzer ...

AWO Rodenbach feiert zehnjähriges Bestehen

Der AWO-Ortsverein Rodenbach lädt am Samstag, dem 13. September, zu einer besonderen Feier ein. Ab 11 ...

Jeanette Biedermann eröffnet ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk Wissen

ANZEIGE | Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, beginnt Jeanette Biedermann ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk ...

ISR Windhagen unterstützt Förderverein der Feuerwehr mit Spende

Die ISR Windhagen überreichte Ende August 2025 eine Spende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Meditationsangebote auf Waldbreitbacher Klosterberg

Regelmäßig bieten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsabende und Meditationswochenenden ...

Kostenloser Mittelalter-Spaß für Kinder auf Burg Linz

Die Kurfürstliche Burggastronomie Burg Linz beteiligt sich mit einem an Kinder gerichteten Rahmenprogramm ...

Zehnkämpfer Kai Kazmirek verlässt Vorbereitungscamp in Südkorea

"Jetzt beginnt die letzte heiße Phase vor dem großen Wettkampf", sagt Jörg Roos am Dienstagvormittag, ...

Tag der Heide im Buchholzer Moor

In den Naturschutzgebieten Buchholzer Moor und Komper Heide, den letzten Heidegebieten im vorderen Westerwald, ...

Bläserchor Schöneberg feiert 115-jähriges Bestehen

Mit Musikvereinen verhält es sich oftmals wie mit gutem Wein. Je älter, desto besser. Würde man diesen ...

Junge Frau in Heimbach-Weis sexuell belästigt

In der Nacht zum Sonntag, 23. August, zwischen 2.30 Uhr und 2.45 Uhr, befand sich eine 20-jährige Frau ...

Werbung