Werbung

Nachricht vom 03.08.2015    

Urbacher gehen mit gutem Beispiel voran

Im Wettbewerb“ Unser Dorf hat Zukunft“ spielt Bürgerschaftliches Engagement eine wichtige Rolle. Die Bürgerschaft in Urbach hat in dieser Rolle schon lange Übung. Neben den durch Vereine organisierte Aktionen haben sich in den letzten Jahren auch einige Interessengruppen gefunden, die gezielt Projekte bearbeiten.

Der Gemeindegarten. Fotos: privat

Urbach. Hierzu zählt die Gruppe von Frauen, die regelmäßig den Gemeindegarten in der Mittelstraße bewirtschaften. Eine weitere Gruppe von über zehn Frauen bildet das Seniorenkaffee-Team, das in ca. sechswöchigem Abstand zu Kaffee und Kuchen ins Haus am Hochgericht einlädt. Hier werden regelmäßig selbstgebackene Kuchen serviert. Die Zahl der Helfer im Seniorenkaffee ist inzwischen mit den Kuchenbäckerinnen auf über 20 Personen angestiegen. Zusätzlich gibt es zwei Kümmererinnen in Urbach, die sich um die Belange der Senioren kümmern und Ansprechpartner sind.

In den letzten beiden Jahren wurden viele Arbeiten in und um Urbach von freiwilligen Helfern durchgeführt. Die Aktionen wurden von der Gemeinde, vom Verschönerungsverein und teilweise auch in Eigeninitiative einzelner Bürger geplant und durchgeführt. Es wurden Bänke aufgestellt. Die Aufarbeitung der Kriegerdenkmäler kostete viele Arbeitsstunden. Die Denkmäler wurden freigeschnitten und gereinigt.

Am Denkmal am Harschbacher Kirchweg wurde eine neue Tafel angebracht. Das Kreuz wurde vom Urbacher Metallbauer Marc Fuchs gespendet, Lothar Hümmerich sponserte die Bepflanzung mit Eiben. Am Urbacher Denkmal wurde zusätzlich die Mauerabdeckung erneuert und die Pflanzung pflegleichter gestaltet. Die Baumschule Funk spendierte den Rindenmulch für die Abdeckung. Die dort aufgestellt Bank wurde von der Firma Speier-Transporte finanziert, die auch die anderen aufgestellten Bänke zwischengelagert hatte.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Handlungsbedarf gibt es in einer Gemeinde immer. Nachdem es im Frühjahr zu Beschwerden gekommen war, weil Pfützen den Rundweg am Weiher unpassierbar machten, waren Bürger an vier Samstagen im Einsatz. Zwei Nassstellen wurden erfolgreich drainiert. Abflussgräben wurden gereinigt und neue Rohre verlegt, der Wege Belag teilweise erneuert. Exemplarisch für die geleistete Arbeit ist zu benennen, dass hier bei der Erstellung von Drainagen und teilweiser Erneuerung des Wege Belages an vier Samstagen von 14 Mitbürgern zwischen 15 und 75 Jahren 156 Arbeitsstunden unentgeltlich geleistet wurden.

Die „unruhigen Rentner“, wie sie sich selbst nennen kümmerten sich um Ruheplätze im Urbachtal. Sie rissen die marode Hütte am Eingang des Tales ab und gestalteten mit finanzieller Unterstützung des Verschönerungsvereines einen neuen Unterstand. Im Urbachtal an der Furt am renaturierten Bach wurde ein weiterer Sitzplatz geschaffen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Lana Horstmann tritt erneut zur Landtagswahl 2026 an

Lana Horstmann, die engagierte Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Neuwied, hat ihre erneute Kandidatur ...

Weitere Artikel


Verschönerungsaktivisten erhalten Gesellenbrief

Für 15 Malerlehrlinge, darunter fünf weibliche, schlug im Berufsbildungswerk in Heimbach-Weis die Stunde ...

Scheids regieren bei den Waldbreitbacher Schützen

Werner Scheid sicherte sich zum zweiten Mal die Königswürde beim Königsschießen der St. Sebastianus-Schützengesellschaft ...

Schützen-Scheck für die "Vor-Tour der Hoffnung"

Vom 16. bis 18. August rollt durch die Kreise Mayen-Koblenz, Westerwald, Ahrweiler und Neuwied zum 20. ...

Generationenkino: Eine Idee des Seniorenbeirats

Mit Opa ins Kino? Oder den neuen Film mit Mama und Papa schauen? Aber welcher Streifen wäre für alle ...

Metsä Tissue ist bereit weitere Arbeitsplätze zu schaffen

Gewerkschaft IG BCE und Betriebsrat begrüßen Stärkung Metsä Tissue am Standort in Raubach. Der geplante ...

Da b(r)aut sich was zusammen

Die Hachenburger Erlebnis-Brauerei wird um ein Highlight reicher: eine Brauwerkstatt. Braubegeisterte ...

Werbung