Werbung

Nachricht vom 20.07.2015    

Erwin Rüddel übt scharfe Kritik an Deutschen Bahn AG

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel hat deutliche Kritik an der Deutschen Bahn AG geübt. Die blockiere den zukunftsweisenden Einsatz einer bereits vorhandenen Technik, mit der sich die schlimmsten Krachmacher unter den rund 180.000 in Deutschland verkehrenden Güterwaggons schon heute zuverlässig identifizieren und aussortieren ließen.

Rüddel kritisiert die Bahn heftig, da sie sich neuester Technik widersetzt. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. „Damit verweigert sich der Staatskonzern dem technischen Fortschritt, und das geht zu Lasten der betroffenen Menschen und schadet ihrer Gesundheit“, sagte Rüddel.

Statt auf ein bereits erprobtes System des Zug-Monitorings zu setzen, mit dem achsgenau Schäden bei der Vorbeifahrt eines Zuges gemessen würden und genau festgestellt werden könne, welcher Radsatz beschädigt und wie groß der dadurch verursachte Lärm sei, spiele die Deutsche Bahn AG auf Zeit. „Sie hat den Sprung vom Mittelalter in die Neuzeit noch nicht geschafft“, kritisierte der Abgeordnete mit Blick auf die Tatsache, dass die DB weiterhin nur routinemäßige Kontrollen vornehmen will – „im Prinzip nach Gehör und alter Väter Sitte, in dem ein Arbeiter im Depot mit dem Hammer gegen die Räder schlägt“, so Rüddel.

Der heimische Bundestagsabgeordnete ist einer der Gründer und Sprecher der fraktionsübergreifenden Parlamentsgruppe „Bahnlärm“, der inzwischen über 100 Bundestagsabgeordnete angehören. Die Rückfrage der Bahnlärm-Gruppe bei der Deutschen Bahn AG, ob und wann diese auf die neue Technik umsteigen wolle – Rüddel: „Schon 15 Mess-Stationen würden genügen, um den Großteil der hierzulande eingesetzten Güterwagen zu kontrollieren“ – wurde aber vor wenigen Tagen von der Lärmschutzbeauftragten der DB negativ beschieden.

„Die Haltung der Bahn ist für mich umso unverständlicher, als nach meinem Kenntnisstand schon mit einer Anschubfinanzierung von unter zehn Millionen Euro fast eine komplette Erfassung des Wagenbestandes realisiert werden könnte“, bekräftigte Rüddel. Zudem könne man auf diesem Weg erfassen, wie weit die derzeit laufende Umrüstung in Deutschland verkehrender Güterwaggons auf die neuen „Flüsterbremsen“ gediehen sei. Und überdies könnten mit Hilfe der neuen Technik auch die Trassenpreise zielgenau erhoben und entsprechende lärmabhängige Zuschläge verhängt werden.



„Ich bin sehr enttäuscht, dass die DB sich dem offenbar verweigern will. Denn die alten Kontrollverfahren sind zu ungenau, dauern viel zu lange und führen dazu, dass zahllose Waggons Tausende von Kilometern fahren, bis ein Laufflächenschaden endlich repariert wird“, so Rüddel.

Im Übrigen helfe es beim Kampf gegen Bahnlärm nicht, den Durchschnittswert ganzer Züge zu ermitteln. „Schlimm für die Menschen an den Bahngleisen ist nicht der Durchschnitt, schlimm sind die Spitzenwerte. Und gerade deren zielgenaue Ermittlung liefert die neue Technik, der sich die Deutsche Bahn AG verweigert“, sagte der Parlamentarier weiter.

Rüddel und seinen Kolleginnen und Kollegen der Bahnlärm-Gruppe im Bundestag schwebt deshalb ein Geschäftsmodell vor: Die Messdaten könnten an die Eigentümer der Waggons gegen Gebühr abgegeben werden - neben der DB-Logistiktochter Schenker sind das Privatfirmen sowie ausländische Bahnen -, und die könnten die Daten nutzen, um schadhafte Räder schnell auszutauschen. Das würde nach Rüddels Worten auch die Lebensdauer der Waggons verlängern. Der Verband der privaten Güterwagenhalter habe schon die Bereitschaft signalisiert, für die Nutzung der Daten eine Gebühr zu entrichten.

„Wir werden an dieser Sache dranbleiben und keine Ruhe geben“, erklärte Erwin Rüddel abschließend. „Es muss so schnell wie möglich alles technisch Machbare unternommen werden, um den Bahnlärm entscheidend zu reduzieren. Und dazu ist ein modernes System des Zug-Monitorings und der exakten Lärm-Erfassung unabdingbar.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Startschuss für Dorferneuerung: Oberraden setzt auf Bürgerbeteiligung

In Oberraden beginnt ein neues Kapitel der Dorferneuerung. Mit der Übergabe des Bewilligungsbescheids ...

Graffiti-Vandalismus in Neuwied: Zeugen gesucht

In Neuwied kam es zu einer Sachbeschädigung durch Graffiti, die die Polizei nun beschäftigt. Unbekannte ...

Aktualisiert: Vermisster 70-jähriger Mann aus Hattert wiedergefunden

Ein seit kurzem vermisster 70-jähriger Mann aus Hattert im Westerwald ist wohlbehalten aufgefunden worden. ...

Leichenfund im Westerwald: Verbindung zu Dreifachmord möglich?

Im Westerwald unweit von Weitefeld sorgt ein Leichenfund für Aufsehen. Vor Monaten wurde eine Familie ...

Vom Urlaubsmitbringsel zur Gesundheitsgefahr: Die versteckten Risiken von Keramikgeschirr

Urlaubsmitbringsel wie Keramikgeschirr sind beliebte Souvenirs. Doch Vorsicht ist geboten, denn die bunten ...

Läufer erobern Waldbreitbach: Über 400 Teilnehmer beim Bärenkopp- und Bärchenlauf

Der Bärenkopp- und Bärchenlauf in Waldbreitbach lockte am Freitag (1. August) zahlreiche Sportler an, ...

Weitere Artikel


Neues Programm der Kreis-Volkshochschule erschienen

Erstmals erscheint das Herbstprogramm der KVHS Neuwied schon vor den Sommerferien. „So haben die Interessenten ...

Kindergarten „Zwergenhaus“ feierte international

„Wir bauen Brücken zu allen Kindern dieser Erde“, unter diesem Motto stand das diesjährige Sommerfest ...

Guter Abschluss der E-Mädchen der SG Wienau-Freirachdorf

Mit dem schon traditionellen Fußballspiel der E-Mädchen gegen ihre Mütter wurde die Feier zum Saisonabschluss ...

VdK-Ortsverbandes Heddesdorf auf Tour

Zur diesjährigen Fahrt des VdK-Ortsverbandes Heddesdorf konnte Vorsitzender Sven Lefkowitz zahlreiche ...

TC Rheinbrohl richtet Römerwallcup aus

Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren findet auch im Jahr auf der Anlage des Tennisclubs Rheinbrohl ...

Neuwieder E-Mädchen beenden Saison mit Sieg in Mendig

Da kamen die E-Jugend-Fußballerinnen des FFC Neuwied aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Zum Saisonfinale ...

Werbung