Werbung

Nachricht vom 09.06.2015    

Energetische Gebäudesanierung – Das Wirtschaftsforum “on Tour“

Bei der Planung einer energetischen Sanierung tauchen bei Hausbesitzern in der Regel viele Fragen auf. Das Wirtschaftsforum der VG Rengsdorf e.V. greift das Thema “Energieeffizienz und regenerative Energieerzeugung“ nun in einer Vortragsreihe auf, die private Hausbesitzer dazu motivieren soll, in eine energetische Gebäudesanierung zu investieren. Am Montag, 8. Juni, fand in Rengsdorf die Auftaktveranstaltung statt.

Energieberater Horst Ewenz, Planer Dieter Hoffmann, Solarfachmann Jörg Wagenknecht, Michael Sterr, 1. Vorsitzender des Wirtschaftsforums, Ortsbürgermeister Christian Robenek und Heizungsfachmann Ulrich Weingarten informierten Hausbesitzer über energetische Sanierungsmaßnahmen. Fotos: Eva Klein

Rengsdorf. Nachdem Ortsbürgermeister Christian Robenek die anwesenden Mitglieder des Wirtschaftsforums, sowie die interessierten Eigenheimbesitzer begrüßt hatte, führte Michael Sterr, 1. Vorsitzender des Wirtschaftsforums Rengsdorf, in das Thema der ganzheitlichen und energetisch sinnvollen Sanierung ein. Vier Impulsvorträge aus den verschiedensten Gebieten der Energieeffizienten Sanierung umfasst die Vortragsreihe, vorgetragen von Fachleuten aus den Bereichen Planung, Energieberatung, Solarenergie und Heizsysteme.

Diplom-Ingenieur Dieter Hoffmann, Planer und Bauleiter, gab einen Überblick über den Ablauf der Planung einer Sanierung und spannte den Bogen über die Vorgaben des Gesetzgebers, die einzelnen Schritte der Planung, bis hin zur Ausführung. Zusätzlich beschäftigte er sich mit den Folgen einer unsachgemäßen Sanierung. „Schimmel ist eine logische Folge einer Sanierung, die nicht unter ganzheitlichen Aspekten erfolgte und bei der an den falschen Stellen gespart wurde“, betonte Hoffmann.

Die Möglichkeiten der Förderprogramme auf Bundes- und EU-Ebene beleuchtete Energieberater Horst Ewenz und brachte Licht in das Dunkle, dem sich Hausbesitzer oft bei Begriffen wie Zuschussvarianten, Teilschuldenerlass bei KfW-Krediten, sowie einem Baubegleitzuschuss gegenüber sehen. „Gefördert werden grundsätzlich nur Maßnahmen, die über den üblichen Standard hinaus gehen“, erläuterte Ewenz und fügte hinzu, dass, trotz der Antragsflut, eine Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen in jedem Fall lohnenswert ist.

Besonders das Thema “Solarenergie“, welches von Jörg Wagenknecht, der auch maßgeblich die Vortragsreihe plante, vorgestellt wurde, steht, angesichts der Preisentwicklung für Haushaltsstrom, nach wie vor im Fokus. Jörg Wagenknecht erläuterte in seinem Vortrag, dass, im Gegensatz zu den Anfängen der Solarenergie, die Module heute ein Industrieprodukt sind und dementsprechend günstiger in der Anschaffung, als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Musste der Eigenheimbesitzer im Jahr 2006 noch rund 5000 Euro pro Kilowattpeak auf seinem Dach zahlen, so waren es im Jahr 2013 nur noch durchschnittlich rund 1700 Euro.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ulrich Weingarten präsentierte zum Abschluss einen Fahrplan zur Heizungsmodernisierung und zeigte den Anwesenden, dass es nicht immer die vollständige Sanierung sein muss, sondern auch kleine Erneuerungen, wie die Anschaffung einer neuen Heizungspumpe oder eines Thermostatventils, etwas bewirken können. „Eine ganzheitliche Betrachtung ist bei jeder Sanierung unabdingbar. Wenn ich eine neue Heizung einbaue, die Fenster aber nicht Energieeffizient sind, kann ich keine Wunder erwarten“, weiß der Fachmann für Heizsysteme.

Zum Nachdenken regte der Kommentar des ehemaligen Vorsitzenden des Wirtschaftsforums, Rolf Lück, an. „Wir dürfen nicht nur den individuellen Gedanken bei einer Sanierung in unsere Entscheidung einfließen lassen, sondern müssen dies auch global und unter dem Aspekt der “Umweltrendite“ betrachten“, gab Lück zu bedenken. Die weiteren Termine der Vortragsreihe, zu der alle Hausbesitzer herzlich eingeladen sind, finden statt am: 15. Juni, 19 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Anhausen, am 29. Juni, 19 Uhr, im Haus des Gastes der Ortsgemeinde Ehlscheid und am 13. Juli, 19 Uhr, in der Wiedhöhenhalle in Kurtscheid. Am 11. Oktober wird das Projekt mit einer Energiemesse abgeschlossen. (EK)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Süwag Social Day: Engagierte Hilfe in Rheinbrohl und Altwied

Am Donnerstag (18. September) verließen Mitarbeitende der Süwag Energie AG erneut ihre Büros, um beim ...

Stabilus kürzt 450 Stellen: Sparprogramm zur Sicherung der Zukunft

Der Autozulieferer Stabilus hat ein umfassendes Sparprogramm angekündigt, um seine Wettbewerbsfähigkeit ...

Voilàp übernimmt Stürtz: Fusion in der Maschinenbauindustrie

Die Voilàp-Gruppe, ein multinationales Unternehmen aus Italien, erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme ...

Inklusion als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Am 30. September findet im Berufsbildungswerk Neuwied die Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv" statt. Unternehmen ...

Glückstreffer in Döttesfeld: Kundin gewinnt Millionenpunkte

In Döttesfeld sorgt ein Gewinnspiel für große Freude. Doris Foegelle, Kundin der Sparkasse Neuwied, hat ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Weitere Artikel


Stadt organisiert Zoobesuch für Senioren über 70

Die Stadt Neuwied hat alle Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahre zu einer Sonderveranstaltung im Zoo Neuwied ...

Ausstellungseröffnung im Uhrturm Dierdorf

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf zeigt Arbeiten aus dem Kunstunterricht der Gutenberg-Grundschule und ...

Baggern und Pritschen: Vollyballer-Nachwuchs beim SV Rheinbreitbach

Mit großer Begeisterung trainieren junge Nachwuchsspieler jeden Dienstag in der Rheinbreitbacher Hans-Dahmen-Halle ...

SF Puderbach beim 29. Westerwald-Schwimmfest sehr erfolgreich

Am Samstag, den 6. Juni fand im Erlebnisbad in Herschbach das 29. Westerwaldschwimmfest statt. Die Sportfreunde ...

33. Pfarrfest der Pfarrei St. Bartholomäus Windhagen

Das Pfarrfest in Windhagen findet alle zwei Jahre statt, da es immer einen hohen Einsatz von den Mitgliedern ...

LG Rhein-Wied gratuliert Zehnkämpfer Kai Kazmirek

Kai Kazmirek kehrte mit der Weltjahresbestleistung von 8462 Punkten im Zehnkampf aus dem Mösle-Stadion ...

Werbung