Werbung

Nachricht vom 02.06.2015    

Schuloase entsteht neu

Förderverein des Rhein-Wied-Gymnasiums nimmt die Gestaltung des Innenhofs selbst in die Hand. Der Landkreis Neuwied als Schulträger hat sich nach Aussage der Eltern nicht am Projekt beteiligt. Diese kritisierten die in ihren Augen verwahrlosten Außenanlagen.

Die Eltern bepflanzen in Eigeninitiative. Fotos: privat

Neuwied. Der Innenhof des Rhein-Wied-Gymnasiums ist eine kleine Oase. Hier werden Feste gefeiert, hier findet Unterricht im Freien statt, hier können sich Schülerinnen und Schüler in Freistunden aufhalten. Eigentlich also ein echter Ort zum Wohlfühlen. Leider geht der Wohlfühlcharakter immer mehr verloren. Und das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Anpflanzungen im Innenhof wie auch um die Schule herum in einem verwahrlosten Zustand befinden. Dagegen macht jetzt der Förderverein des RWG mobil.

Schon in den Jahren zuvor hat der Förderverein das Heft in die Hand genommen, als es um die Außenrenovierung der Schule ging. Auch ein erster Teil des Innenhofs ist auf Initiative des Fördervereins neu bepflanzt worden. Brombeerhecken, Holundersträucher, japanischer Knöterich und allerlei Wildwuchs mussten weichen, und unter Anleitung des Fördervereinsmitglieds Gärtnermeister Bernhard Rieth pflanzte die Elternschaft, unterstützt von Lehrern und Schülern, Rhododendron, Azaleen, Heide und Lavendel in die mit Unkrautfolie und Lavalit bestückten Beete.

Am Samstag, 31. Mai, hatte der Förderverein schließlich zur großen Hilfsaktion aufgerufen. Rund 30 Eltern, Schüler und Lehrer packten mit an, um 75 Wallsteine und 18 Kubikmeter Lavalit in den von außen nicht zugänglichen Innenhof zu schaffen. Ein zwei Meter breiter Lavadurstreifen soll entstehen, im Herbst wird dieser letzte Bauabschnitt dann mit der Bepflanzung der Böschung mit Storchschnabel und Hortensien abgeschlossen. Neue Sitzgelegenheiten sollen zudem den Innenhof komplettieren.



Eigentlich sei alle dies Aufgabe des Schulträger, also des Landkreises Neuwied gewesen, meint der zweite Vorsitzende der Fördervereins, Hermann Josef Heimbach, der als Initiator die Organisation des Arbeitseinsatzes übernommen hatte. „Ich habe mehrmals versucht, den Schulträger in das Projekt einzubinden. Leider erfolglos“, berichtete er. „Besonders ärgerlich finde ich, dass, wenn schon kein Geld vorhanden ist, es auch an einer ideellen Unterstützung durch den Schulträger fehlt. Außenanlagen existieren für den Schulträger nicht, besonders, wenn man sie nicht von außen einsehen kann.“

Seine Beweggründe für die Eigeninitiative erklärt Heimbach wie folgt: „Wir sind es unseren Kindern und uns selbst schuldig, unser Umfeld so zu gestalten, dass wir uns wohlfühlen. Da können und wollen wir nicht warten, bis der Schulträger sich bewegt. Wie wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Sauberkeit und Ordnung erziehen, wenn sich um die verwahrlosten Außenanlagen keiner kümmert?“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Historisches Kinderfest in Hachenburg

Im jährlichen Wechsel mit „Hachenburg spielt verrückt“ gibt der Hachenburger Werbering in diesem Jahr ...

Rheinbrohl - „Bock op Kölsch“

Ein großes Jubiläum für den FC Hotspurs Mittelrhein steht an: Der 1. FC-Köln-Fanclub lädt am Samstag, ...

Der Mai brachte weiteren Rückgang der Arbeitslosenzahlen

Die Arbeitsagentur Neuwied meldet für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied einen weiteren Rückgang ...

Freundeskreis Neuwied-Bromley mit neuem Vorstand

Sie leben die Partnerschaft zwischen den Städten Neuwied und Bromley, und Dank des ehrenamtlichen Einsatzes ...

Workshop in der Jugendarbeit - Noch wenige Plätze frei

Unter dem Titel „Interaktions- und Kommunikationsübungen in der Jugendarbeit - TO GO!“ wird am 9. Juni ...

Herrenmannschaften des TC Rheinbrohl erfolgreich

Während für einige Mannschaften die Tennis Medenrunde bereits seit einigen Wochen in vollem Gange ist, ...

Werbung