Werbung

Nachricht vom 12.05.2015    

Landwirte wollen in Montabaur ausgebildet werden

Die Kreisbauernverbände aus dem Westerwald, Altenkirchen und Neuwied sind verärgert. Die Ausbildung junger Landwirte scheitert an der Verfügbarkeit von Lehrkräften und am Geld. 25 junge Landwirte können vermutlich ab Herbst nicht mehr ihre Ausbildung in Montabaur beginnen. Die Fachschule am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)kann den Unterricht nicht mehr sicherstellen.

Hachenburg. Landwirtschaftliche Fachschüler müssen weiterhin am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Montabaur ausgebildet werden können: Diese Forderung trugen die Vorsitzenden der drei Westerwälder Kreisbauernverbände Georg Groß (Altenkirchen), Ulrich Schreiber (Neuwied) und Heribert Metternich (Westerwaldkreis) an den Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des SPD-Arbeitskreises Landwirtschaft Thorsten Wehner in einem Arbeitsgespräch heran.

Anlass für das Gespräch ist der Umstand, dass dem DLR als Folge der Verwaltungsreform von 2003 die Lehrkräfte ausgehen. Infolge dieser Verwaltungsreform und der sogenannten Schuldenbremse wurde und wird die Agrarverwaltung verschlankt und der Personalbestand abgesenkt. Dies führt nun dazu, dass trotz der Interessensbekundung von 25 jungen Landwirten, im Herbst eine Fachschulausbildung in Montabaur beginnen zu wollen, der Unterricht derzeit nicht sichergestellt ist. Das DLR sieht sich derzeit nicht im Stande, mit eigenen Lehrkräften die erforderlichen Lehrplaninhalte zu vermitteln.

Seit jeher erfreut sich die Fachschule am DLR Westerwald-Osteifel großer Wertschätzung und Beliebtheit bei jungen Landwirten im Westerwald, aber auch in den benachbarten Landkreisen Rhein-Lahn, Ahrweiler, Mayen-Koblenz und Cochem-Zell. „Das Land muss eine leistungsfähige Struktur an berufsbildenden Schulen der Agrarwirtschaft aufrechterhalten und ein flächendeckendes Netz in der Beratung und Weiterbildung anbieten können“, betonten die drei Kreisvorsitzenden gegenüber dem Abgeordneten Wehner. Es dürfe nicht dazu kommen, dass entgegen dem faktischen Bedarf Schulstandorte verringert würden. Leider habe man im Jahr 2003 den nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz als Standort für eine Landwirtschaftsschule gänzlich aus den Augen verloren, jedoch sei die Präsenz einer solchen Bildungseinrichtung im Norden von Rheinland-Pfalz von ganz wesentlicher Bedeutung für die Region. Es gelte nun, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren.



Dem stimmte auch Landtagsabgeordneter Thorsten Wehner zu, dem die besondere Bedeutung der Landwirtschaft im Dienstbezirk des DLR Westerwald-Osteifel als Standort für Tierhaltung, aber auch als besonders guter Ackerbaustandort bewusst ist. Wehner versprach, sich bei der Landesregierung für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Personalplanung für das DLR Westerwald-Osteifel einzusetzen, die eine Aufrechterhaltung des Schulbetriebes sicherstelle. „Es darf nicht sein, dass junge Landwirte auf die Fachschulausbildung verzichten müssen, weil in erreichbarer Nähe kein Schulstandort vorhanden ist“, so Wehner.

Kreisvorsitzender Heribert Metternich betonte noch einmal, dass eine gute Ausbildung den größten Beitrag zu einer flächendeckenden Landwirtschaft in höchster fachlicher Qualität leiste.

„Es macht keinen Sinn, zunächst junge Leute bei der Ausbildung zu vernachlässigen, um sie anschließend, wenn sie im Beruf tätig sind, mit Kontrollen zu überziehen“, so Metternich. Hier müsse das Land unbedingt die Prioritäten richtig setzen. Dass es im personellen Bereich offensichtlich noch Spielraum gibt, belege auch der Wolfs-Managementplan. In diesem Bereich werden erhebliche Mengen an Geld und Personal gebunden, obwohl dessen flächenwirksame Bedeutung viel niedriger anzusiedeln sei, als eine fachliche Ausbildung junger Landwirte.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auffahrunfall auf B256 bei Rengsdorf: Zwei Verletzte, Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (5. November) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Oberbieber zu einem ...

Geschwindigkeitskontrollen in Oberhonnefeld-Gierend: Sechs Fahrer zu schnell

Am Mittwoch (5. November) führte die Polizei in Oberhonnefeld-Gierend Geschwindigkeitsmessungen durch. ...

Prunkvolle Inthronisation in Heimbach-Weis: Prinzenpaar Peter III. und Kathrin im Rampenlicht

Am Samstag, 22. November, steht in Heimbach-Weis ein besonderes Ereignis bevor: Die feierliche Inthronisation ...

Leubsdorf: Herbstkonzert der Feuerwehr am 15. November im Bürgerhaus

Am Samstag, 15. November, lädt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf zu einem besonderen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Weitere Artikel


Den Blick auf Europapolitik erweitert

Die SPD-Kreisverbände Altenkirchen und Neuwied folgten der Einladung des Abgeordneten Norbert Neuser ...

Maschinenbrand konnte von Werksfeuerwehr gelöscht werden

In der Lohmann & Rauscher Produktion der Watteverarbeitung in Neuwied kam es am Dienstag, den 12. Mai, ...

FC Hotspurs Mittelrhein feiert seinen 15. Geburtstag

Ein großes Jubiläum für den FC Hotspurs Mittelrhein steht an: Der 1. FC-Köln-Fanclub lädt am Samstag, ...

Bauarbeiten am Kreisel in Willroth beginnen im Juni

Im Juni 2015 beginnen planmäßig die Arbeiten zum Umbau des Kreisverkehrsplatzes B 256/A 3 an der Abfahrt ...

IHK warnt: Dringend Vorsicht vor „Mindestlohnzentrale“

Die IHK Koblenz warnt dringend vor einer neuen Betrugsmasche einer sogenannten "Mindestlohnzentrale", ...

Speisereste aus dem Gastgewerbe ordnungsgemäß entsorgen

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau bittet die Gastronomen eindringlich nicht der Versuchungen ...

Werbung