Werbung

Nachricht vom 27.04.2015    

Kunstwerke aus Privatsammlungen im Roentgen-Museum

Eine ganz besondere Ausstellung bietet das Roentgen-Museum des Kreises Neuwied bis zum 28. Juni den Liebhabern von Sammelstücken. Kunstwerke aus den vergangenen drei Jahrhunderte: feine Möbel, Skulpturen, Gemälde, Grafiken und filigrane Porzellanfiguren in Vitrinen bezaubern die Beschauer.

Bernd Willscheid, Rainer Kaul und der Besitzer der Vase Dietmar Langer (von links). Fotos: Helmi Tischler-Venter und Wolfgang Tischler

Neuwied. In einer Feierstunde wurde am Sonntagmorgen, 26. April, die Ausstellung eröffnet. Museumsleiter Willscheid definierte das Sammeln als systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Dingen und auch Informationen. Er unterschied zwei Gruppen von Sammlern. Zum einen die systematischen Sammler, die Objekte eines bestimmten Gebiets, beispielsweise aus einer Epoche, Gattung oder Thematik, oder auch Produkte eines Herstellers möglichst vollständig besitzen möchten. Des Weiteren gibt es die unsystematischen Sammler, die nur die Dinge sammeln, die ihnen gefallen oder die sie an etwas erinnern. „Raritäten, seltene Gegenstände, wecken das besondere Interesse aller Sammler.“ Goethe, der neben seiner Mineraliensammlung eine Kunstsammlung mit über 25.000 Einzelstücken besaß, soll die Sammler als „glückliche Menschen“ bezeichnet haben.

Ende des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten Museen, die Sammlungen offiziell zur Schau stellten, archivierten, konservierten und mit pädagogischer Absicht präsentierten. Willscheid betonte, dass heute – angesichts vermeintlich knapper Kassen – neben den Museen die privaten Sammlungen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Die aktuelle Ausstellung des Roentgen-Museums zeigt Kunstwerke aus solchen privaten Sammlungen der Mittelrhein-Region. Die präsentierten Kostbarkeiten geben einen Einblick in die Kunst der vergangenen drei Jahrhunderte. Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut, von der Barockzeit bis hin zur Moderne. Manchmal sind auch Epochen einander gegenübergestellt. So bei den blaugrauen Westerwälder Steinzeuggefäßen mit Bezug zum Haus Wied, denen zeitgenössische Westerwälder Keramik mit abstrakter Bemalung gegenübergestellt wurden.

Adelssammlungen werden heute noch in der Region bewahrt. Die Portraits historischer Persönlichkeiten, unter ihnen der erste Fürst zu Salm-Kyrburg, werden von deren Nachfahren in Ehren gehalten. Die Portraits, historische Druckgrafik sowie Miniaturmöbel des 18. und frühen 19. Jahrhunderts bilden den frühen Zeitraum der Präsentation.

In einer Neuwieder Ausstellung dürfen Roentgen-Möbel und Kinzing-Uhren nicht fehlen. Ein Sammler, der sich ganz diesen beiden Manufakturen verschrieben hat, ist Leihgeber mehrerer „Highlights“, darunter einer frühen Neuwieder Bilderuhr eines unbekannten Malers. Von Januarius Zick, dem Hofmaler des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs, der das bekannte Deckengemälde im Dianasaal des Engerser Schlosses entwarf, sind zwei Ölgemälde ausgestellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Empiremöbel aus der Zeit Napoleons, die einst württembergische Königsschlösser schmückten, gelangten nach Neuwied und befinden sich als Ensemble in einer Privatsammlung. Von einem Sammler, der sich speziell mit der Genealogie der Familien Bonaparte und Beauharnais beschäftigt, wurden historische Druckgrafiken geliehen.

Aus der eher schlicht wirkenden Biedermeierzeit stammen ein kleiner Spieltisch und ein zierliches Nähtischchen mit Verwandlungsmöglichkeiten. Willscheid erläuterte auch die Gemälde, die vom Linzer Künstler Martin Niederee und dem Heidelberger Bernhard Fries und von Christian Sell gemalt wurden.

Eine ganze Zimmereinrichtung kann man in der Ausstellung bewundern: Die Saloneinrichtung aus dem Jahre 1904 für das Haus Dr. Edel in Dresden-Loschwitz. „Entworfen wurde dieses Ensemble von einem der bedeutendsten Jugendstil-Architekten und Künstler, dem Münchener Richard Riemerschmid. Gefertigt wurden die Möbel in den bekannten Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst, deren Gründer Karl Schmidt-Hellerau Riemerschmids Schwager war.“ Eine erfreuliche Nachricht konnte der Museumsleiter den Kunstfreunden überbringen: Dieses schöne Möbelensemble, das sicherlich mancher Besucher gern im heimischen Wohnzimmer stehen hätte, wird als Stiftung im Roentgen-Museum verbleiben.

Eine Vitrine zeigt eine Sammlung von feinen Porzellanfiguren, vor allem Tänzerinnen und Musiker aus der Manufaktur Rosenthal in Selb sowie aus Thüringer Porzellanmanufakturen. Mancher Sammler kann interessante Geschichten zu seinen Sammelobjekten zum Besten geben. So freute sich der Waffen- Restaurator Dietmar Langer, dass es ihm gelungen war, in einer Auktion die anmutige Vase mit dem Portrait von "Königin Pauline von Württemberg (1800-1873)“ zu ersteigern. Das Stück war ursprünglich mit 150 Euro angesetzt. Der Preis wurde durch einen Wiener Antiquar durch ständig steigende Gebote auf einen vierstelligen Betrag gesteigert. Der Leihgeber war bereit, sich mit der Vase fotografieren zu lassen. Landrat Rainer Kaul, der zu dem Foto dazu kam, staunte, welche Schätze in Haushalten der Rheinregion verborgen sind. Er zeigte sich sehr erfreut, dass es Museumsleiter Bernd Willscheid gelungen war, einige dieser schönen verborgenen Kunstschätze aus der Region Mittelrhein in das Museum zu holen und so der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Für den musikalischen Rahmen der Eröffnungsfeier sorgten Bariton Konstantin Paganetti und Bernd Kämpfer am Klavier. (htv)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunstvielfalt in Neuwied: "neuwied-art" präsentiert Werke

Im Evangelischen Gemeindehaus an der Marktkirche in Neuwied findet eine besondere Kunstausstellung statt. ...

Gründung des Vereins "Kolo": Ein Zeichen für interkulturellen Zusammenhalt in Neuwied

Am 25. Mai feiert der neu gegründete ukrainisch-deutsche Verein "Kolo" seine Gründung in Neuwied. Die ...

Neues Museum in Niederhofen öffnet seine Türen

In der Verbandsgemeinde Puderbach eröffnet ein neues Museum, das sich mit alten Drucktechniken beschäftigt. ...

Märchenabend: Griseldis erzählt vom steinigen Weg zur Hochzeit

Am Samstag, dem 24. Mai, wird der Innenhof in Unkel-Scheuren wieder zur Bühne für die Märchenerzählerin ...

Klaus Mäurer verzaubert mit Flamenco und Klassik in Heimbach-Weis

Der renommierte Flamenco-Gitarrist Klaus Mäurer wird am 24. Mai in der Kapelle in Heimbach-Weis auftreten. ...

Lesefreude im Leseverein Neuwied

Am 8. Mai lud der Leseverein e.V. Neuwied zu einer besonderen Veranstaltung ein. Die Kabarettistin und ...

Weitere Artikel


Zuwendungen des Landes fließen in den Landkreis Neuwied

„Dank der gewährten Landeszuwendungen aus dem Investitionsstock 2015 des Ministeriums des Innern“, so ...

Knapp 11.000 Besucher besuchen Ausbildungsmesse

Auch im achten Jahr waren die „azubi- & studientage“ wieder ein voller Erfolg: Rund 11.000 Schüler haben ...

Zukunfstdialog der SPD-Fraktion - Lösungsansätze gefragt

Die Abgeordneten Fredi Winter und Dieter Klöckner, Vallendar, laden zum Zukunftsdialog der SPD-Fraktion ...

Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Linz

Wie wichtig eine gut aufgestellte Feuerwehr ist, wurde bei dem Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Linz ...

25. Blumenschmuck-Wettbewerb in Unkel

Dem Aufruf zur Teilnahme am Blumenschmuckwettbewerb in Unkel waren wieder viele Bürger gefolgt. Der Verein ...

Inklusion ist kein Fremdwort im Schießsport

Der Landeskader der Sportschützen des Behindertensportverbandes Rheinland-Pfalz kommt gerne zum Training ...

Werbung