Werbung

Nachricht vom 24.03.2015    

Know-How für qualitativ hochwertige Jugendarbeit

Erneut bietet die Kreisjugendpflege in diesem Jahr interessante Fortbildungs- und Informationsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Know-How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied" an. Anmeldung erforderlich.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach und Kreisjugendpfleger Christian Skupin (links) stellten einen Flyer mit dem kompletten Programm vor. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Der 1. Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach und Kreisjugendpfleger Christian Skupin stellten einen Flyer mit dem kompletten Programm vor.

"Kindheit und Jugend befinden sich in einem stetigen gesellschaftlichen Wandel. Anschaulich erleben haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder neue Jugendkulturen, Kleidungs- und Musikstile, Interessen und Weltanschauungen in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Damit stehen sie vor der anspruchsvollen und spannenden Herausforderung, ein immer neues Verständnis für jene vielfältigen Lebenswelten zu entwickeln", erläutert Achim Hallerbach den Hintergrund für die Konzeption des Programms.

Die einzelnen Bildungsangebote greifen aktuelle Themen jugendlicher Lebenswelten aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive auf und bieten darüber hinaus ein breites Spektrum an Fortbildungsmöglichkeiten. Auch in diesem Jahr konnten hochkarätige Referenten aus der Pädagogik, Psychologie und Soziologie für die Veranstaltungen gewonnen werden.

Kreisjugendpfleger Christian Skupin stellte Auszüge aus den einzelnen Veranstaltungen vor:

Soziales Kompetenztraining am 2. Juli
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp, sind aus der Lebenswelt heutiger Jugendlicher nicht mehr weg zu denken. Als Kommunikationsmittel dienen sie der Kontaktpflege und dem Austausch. Dies wirft die Fragen auf, welche Chancen moderne Kommunikation bietet und welche sozialen Kompetenzen Jugendliche zum angemessenen Umgang mit den neuen Medien benötigen.

Am 2. Juli findet in der Fachstelle Plus Koblenz in Kooperation mit dem Koordinierungskreis Schulung und Bildung der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral und der Evangelischen Jugendakademie Altenkirchen eine praxisorientierter Tag zum Thema "Soziales Kompetenztraining - Wie fördere ich Kinder und Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Facebook?" statt. Meike Drey wird als Referentin mit den Teilnehmenden neue und innovative Handlungsmöglichkeiten für die Praxis der Jugendarbeit entwickeln.



Mobbing -Schule, Jugendarbeit, Peergroup-
Viele Jugendliche sind direkt oder indirekt mit Mobbing konfrontiert. Doch was genau wird unter Mobbing verstanden? Welche Ursachen liegen dem Phänomen zugrunde? Wie können haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit Mobbing vorbeugen? Um diese und weitere Fragen zum Thema wird es am 17. November im Seminar "Mobbing - Schule, Jugendarbeit, Peergroup" gehen. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Koordinierungskreis Schulung und Bildung der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral angeboten.

Weitere Angebote:
Der diesjährige Veranstaltungsplan bietet weitere interessante Schulungsangebote und Veranstaltungen zu aktuellen Themenfeldern der Jugendarbeit. Am 18. April wird für Jugendliche ab 14 Jahren ein Besuch des NS Dokumentationszentrums (Leopold Dahmen Haus) in Köln stattfinden. Am 29. und 30. Mai bietet die Interessengemeinschaft "Abenteuersport und Erlebnispädagogik" zwei Fortbildungstage zur Erlebnispädagogik an. Am 9. Juni wird eine Veranstaltung zum Thema "Interaktions- und Kommunikationsübungen" mit einem Erlebnispädagogen stattfinden.

Der Flyer zur diesjährigen Veranstaltungsreihe kann unter www.kreis-neuwied.de heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: Kreisverwaltung Neuwied: Christian Skupin / Franlin Toma, Telefon 02631-803442 oder 02631-803621, jugendarbeit@kreis-neuwied.de.

Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Stadtarchiv Linz sucht Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg

In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende 1945 zum 70. Mal. Das Stadtarchiv Linz ist aus diesem Anlass ...

Das Sams im Englischen Garten

Die Älteren werden sagen: Was ist das denn? Und die Jüngeren sich freuen, wenn am Freitag, 26. Juni, ...

Bella Italia in Dierdorf

Das Seniorenzentrum „Uhrturm“ lädt am Donnerstag, den 16. April um 18 Uhr zu einem Gala-Dinner ins Café ...

Informationsveranstaltung "Unterhaltsrecht im Pflegefall"

"Unterhaltsrecht im Pflegefall - wer bezahlt den Heimplatz?" war der Titel einer Informationsveranstaltung ...

Erstes Kommunalpolitisches Seminar für Ratsfrauen in Rengsdorf

Die Rechte und Pflichten des Ortsbürgermeisters, des Ratsmitgliedes und des Rates als solchem standen ...

BiZ: Damit Vorstellungsgespräch nicht zum Problem wird

Wer im nächsten Sommer die Schule verlässt und sich derzeit um einen Ausbildungsplatz bemüht, muss ziemlich ...

Werbung