Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Hallerbach ruft zur weiteren Springkrautbekämpfung auf

Hallerbach bemängelt fehlende Unterstützung durch Landesbehörden. Bekämpfung des Indischen Springkrauts gelingt besser mit vereinten Kräften. Im vergangenen Jahr gab es bereits erste Erfolge am Holzbach.

Auch in diesem Jahr soll es dem Springkraut an den Kragen gehen. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. In einem Schreiben wendet sich der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, an Verbandsgemeinden, Gemeinden und Forstämter entlang des Holzbachs, die Bekämpfung des Indischen Springkrauts mit vereinten Kräften voranzutreiben.

Hallerbach unterstreicht: "Bereits im letzten Jahr hatte die Kreisverwaltung zu einem Treffen nach Puderbach gebeten, um auf die Verbreitung der Neophytenart am Holzbach aufmerksam zu machen. Die hohe Teilnehmerzahl hat unterstrichen, dass es ein Anliegen der Menschen in der Region ist, den invasiven Neophyten den Kampf anzusagen und der heimischen Flora und Fauna ihren Lebensraum zurückzugeben. Aufgrund der Größe des betroffenen Gebiets und der gleichzeitig fehlenden Unterstützung durch die Landesbehörden kann sich ein ernstzunehmender Erfolg bei der Springkrautbekämpfung nur durch das gemeinsame Vorgehen der lokalen Verwaltungen und der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer einstellen."

Es resultieren bereits erste Erfolge im vergangenen Jahr, wie an einigen Stellen am Holzbach zu erkennen ist. Um diesen Erfolg weiterzuführen, ruft Hallerbach auch dieses Jahr wieder dazu auf, sich weiterhin für die heimische Natur einzusetzen und bei der Bekämpfung des Indischen Springkrauts mitzuwirken.



Unterstützung kommt dazu jetzt auch von Seiten des Westerwaldkreises, wo in den Anlieger-Gemeinden zunehmend Bekämpfungsaktionen zu verzeichnen sind. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Neuwied wird auch dieses Jahr wieder als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und wird Koordinierungsaufgaben übernehmen. Hallerbach bittet darum, freie Kapazitäten in den Gemeinden zu nutzen und ehrenamtliche Helfer zu mobilisieren um weitere Bereiche des Holzbachs vom Springkraut zu befreien.

Auch die Anliegergemeinden an anderen Gewässern, wie zum Beispiel der Wied, bittet Hallerbach um Mithilfe. So sei es auch hier unabdingbar, gemeinsam bei der Bekämpfung der Neophyten vorzugehen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Ministerin Höfken: Land schreibt Umweltpreis 2015 aus

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am 16. März in Mainz die Ausschreibung des Umweltpreises Rheinland-Pfalz ...

Trickdiebstahl durch falsche Spendensammlerin

Polizei bittet um Hinweise und gibt Tipps zum Schutz vor dieser Masche. Am Montagmittag, den 16. März ...

Kommunen motivieren Bürger, Energie zu sparen

Vielen Kommunen ist es ein großes Anliegen, ihren Bürgerinnen und Bürgern die Themen Energiesparen und ...

Johanna-Loewenherz-Stipendienvergabe

In einer Feierstunde übergab Landrat Rainer Kaul drei jungen Frauen aus dem Landkreis Neuwied die Stipendien ...

Ratsmitglieder Anhausen spenden Sitzungsgelder

Eine Spende, in Höhe von 275,00 Euro konnte der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Anhausen, Heinz-Otto ...

Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen

Am Ostersonntag startet der 29. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen auf den Wiesen am Feuerwehrhaus. ...

Werbung