Werbung

Nachricht vom 05.03.2015    

„Westerwälder Köpfe“ im offenen Frauentreff

Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Frauen im offenen Frauentreff die Buchpräsentation von den Autoren Heiner Feldhoff und Carl Gneist, die den Spuren von 33 herausragenden Persönlichkeiten des Westerwaldes folgten.

Die beiden Autoren im offenen Frauentreff. Foto: privat

Puderbach. In einer Power-Point Präsentation haben sie, mit einem Kurzporträt, alle 33 Persönlichkeiten vorgestellt. In der Sammlung bedeutender Westerwälder kommen auch berühmte Westerwälderinnen vor – der Frauenanteil von 30 Prozent im Buch kann sich durchaus sehen lassen.

Der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Puderbach, Ute Starrmann, war es wichtig, zwei bedeutende Westerwälderinnen über das Kurzporträt hinaus ausführlicher vorzustellen zu lassen. Daher hat Carl Gneist „Die Rebellion der roten Gräfin – Sophie von Hatzfeldt“ vorgestellt. Sie zeichnet vor allem für den im Juni 1847 stattfinden Aufruhr im Westerwald, der die gesellschaftlichen Konflikte des 19. Jahrhunderts wie in einem Brennglas bündelt, verantwortlich. In diesem Drama prallen die Figuren Graf Edmund von Hatzfeldt mit riesigem Bodenbesitz, Sophie von Hatzfeld-Wildenburg-Schönstein als unterdrückte Ehefrau, die sich auflehnt gegen den Patriarchen und dazwischen Ferdinand Lassalle als Leitfigur der aufkommenden Arbeiterbewegung.

Heiner Feldhoff stellte dann näher die Pionierin der Frauenbewegung, Ika Freudenberg vor, sie wurde 1858 in Raubach geboren, als fünftes Kind des Unternehmers Johann Philipp Freudenberg und seiner Frau Caroline. Schon bald lässt sich der Besitzer der Raubacher Hütte als Privatier in Wiesbaden nieder, um den Söhnen eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Die künstlerisch hochbegabte Ika studiert in Berlin Musik und hätte eine Karriere als Konzertpianistin einschlagen können, doch sie entscheidet sich, die Pflege einer Freundin zu übernehmen, was sie bis Mitte dreißig an ihre Heimatstadt bindet. 1893 verläßt Ika Freudenberg Wiesbaden und geht nach München.



Sie mischt in München in Sachen Gleichberechtigung auf Anhieb entscheidend mit. Sie gründet mit Anita Augspurg die Gesellschaft, die die geistigen Interessen der Frau fördern will und das mündet dann 1897in den Verein für Fraueninteressen, der heute noch besteht. Sie verfolgten Ziele wie das kommunale Frauenwahlrecht, Rechtsschutz und verbesserte Arbeitsbedingungen für Dienstmädchen, Kellnerinnen und Schauspielerinnen, aber auch die wahre Gleichberechtigung der Frauen.

1902 wird der Hauptverband der Bayrischen Frauenvereine gegründet, der heute noch besteht und Ika Freudenberg wird dessen erste Vorsitzende. 1906 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert und sie stirbt 1912 und wird im Familiengrab in Wiesbaden beigesetzt. 2004 wird in München eine Straße nach ihr benannt. Auch heute würde eine Ika Freudenberg sich hoch engagiert für Frauenbelange einsetzen.

Weitere Informationen zu Ika Freudenberg, sind bei der Gleichstellungsbeauftragten Ute Starrmann, Telefon 02684- 5700 oder per E-Mail: ute.starrmann@online.de erhältlich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Partnerschaftsvereins Karaba traf sich zur Mitgliederversammlung

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins Karaba Neuwied e.V. wurde neben ...

Jahresempfang der Landwirtschaft im Westerwald

Beim Jahresempfang der Landwirtschaft im Westerwald am Mittwoch, 4. März kam Tobias Andres extra aus ...

Konzert zu Gunsten der Linzer Hangrutsch-Opfer

Zwei Bands aus der Region, die blueshunter-Band und Ton-Band20.11, spielen am 14. März zu Gunsten der ...

Wald- und Straßenreinigung in Kleinmaischeid

FWG Kleinmaischeid organisiert zum III. Mal die Säuberung rund um die Gemeinde. Nachdem in den letzten ...

Cantina Band probte für STAR WARS Konzert

Der Countdown für das Benefizkonzert am kommenden Sonntag des PjO-Projekt-Orchesters mit Musik aus den ...

Landes-, Deutsche- und Weltmeister in Rengsdorf geehrt

Zum zweiten Mal ehrte die Verbandsgemeinde erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler. Viele wissen gar ...

Werbung