Werbung

Nachricht vom 06.02.2015    

Ohne Führerschein ist das ganze Jahr Aschermittwoch

Der Höhepunkt der närrischen Tage steht an, die Polizei gibt Tipps Oft geht das Feiern an den Karnevalstagen mit dem Konsum von alkoholischen Getränken einher. Wer sich jedoch für das „Trinken" entscheidet, sollte auf das Führen von Fahrzeugen – sei es das Auto oder das Fahrrad - in jedem Fall verzichten.

Wer Karneval mit Alkohol feiert, lässt das Auto stehen. Sonst drohen erhebliche Konsequenzen. Foto Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Denn wer trotzdem fährt, riskiert nicht nur den Führerschein, sondern Leben und Gesundheit von sich und anderen. Weiterhin drohen weitere Konsequenzen wie mehrmonatige Fahrerlaubnissperren, Punkte in Flensburg, empfindliche Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. Weiterhin versagt bei Unfällen unter Alkoholeinfluss der Versicherungsschutz des Fahrzeuges und das unter Umständen sogar dann, wenn man den Unfall überhaupt nicht selbst verursacht hat.

Viele meinen, man könne sich gefahrlos an die 0,5-Promille-Grenze herantrinken. Doch das ist ein Irrtum. Schon ab einer wesentlich geringeren Blutalkoholkonzentration verändern sich Bewusstsein und Reaktionsfähigkeit. Genau deshalb drohen auch schon ab 0,3 Promille - das sind meist "nur" zwei Glas Bier, ein Wein, Sekt oder Schnaps – bei Anzeichen von Fahrunsicherheit und alkoholbedingten Auffälligkeiten strafrechtliche Konsequenzen. Normalerweise baut der menschliche Körper im Durchschnitt 0,1 Promille Alkohol pro Stunde ab. Das Gerücht, dies könne durch den Konsum von Kaffee oder Cola nach dem Alkoholtrinken beschleunigt werden, ist gänzlich falsch.

Auch das Fahrrad ist keine Alternative. Radfahrer im alkoholisierten Zustand sind in der Verkehrstauglichkeit ebenfalls eingeschränkt. Diejenigen, die einen Führerschein besitzen, können ebenfalls Punkte in Flensburg erhalten und sogar den Führerschein verlieren.



Kurzum: Wer dem Alkohol zuspricht, sollte zu Fuß gehen oder zu Alternativen wie Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln greifen. Andersherum: Wer mit Auto oder Fahrrad zur Feier kam und entgegen seinem Vorgaben Alkohol getrunken hat, sollte das Fahrzeug definitiv stehenlassen.

Denn wie bereits eine polizeiliche Kampagne vor einigen Jahren feststellte, ist „ohne Führerschein das ganze Jahr Aschermittwoch!"

Die Polizei Neuwied führt über die Karnevalstage regelmäßige Verkehrskontrollen, sowohl stationär als auch in mobiler Form, durch. Auch ist eine größer angelegte Alkoholkontrolle geplant. Darüber hinaus wird die Polizei Neuwied in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Jugendschutzkontrollen durchführen, denn der Konsum und der Verkauf von branntweinhaltigen Getränken an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind verboten. Andere alkoholische Produkte (Bier, Wein, Sekt, auch Mischgetränke) dürfen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht abgegeben werden.

Aber nicht nur der Alkohol spielt im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr eine wichtige Rolle: Narren sollten darauf achten, dass ihre Kostümierung beim Autofahren nicht hindert. So darf das Kostüm weder die Beweglichkeit noch das Sichtfeld einschränken, um dennoch optimal und vorschriftsmäßig reagieren zu können.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied setzt auf Roboter-Technologie zur Müllbeseitigung

Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen den Einsatz eines innovativen Roboters, um die städtischen Grünflächen ...

Deichinformationszentrum Neuwied: Hochwasserschutz zum Anfassen

Das Deichinformationszentrum in Neuwied ist weit mehr als ein Museum - es ist ein lebendiges Zeugnis ...

Zeugen gesucht: Unfall auf der K94 bei Waldbreitbach

Am 23. Oktober 2025 ereignete sich auf der K94 zwischen Waldbreitbach und Glockscheid ein Verkehrsunfall. ...

Unwetter sorgt für Verkehrschaos im Kreis Neuwied

Ein schweres Unwetter hat am 23. Oktober 2025 im Kreis Neuwied für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt. ...

Rollerdiebstahl und Brandstiftung in Koblenz

In Koblenz kam es zu einem spektakulären Diebstahl mit anschließender Brandstiftung. Ein Kleinkraftrad ...

Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied hat jetzt App

Jeder kennt sie und fast jeder nutzt sie für die verschiedensten Dinge: Apps für das Smartphone sind ...

Aktionswoche „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“

Angst und Unsicherheit, Mangel an emotionaler Zuwendung und der Verlust von Geborgenheit – dies sind ...

Michael Horper ist neuer Präsident des Bauern- und Winzerverbandes

Michael Horper aus Üttfeld/Eifel wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau ...

Die "AK Ladies Open" wieder in Altenkirchen

Das zweite ITW-Weltranglistenturnier, die "AK Ladies Open" finden vom 14. bis 22. Februar im Burgwächter ...

Rosiak und Jashari wollen Verkehrsanbindung LES verbessern

Auf die Projektergebnisse können sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule ...

Jahresprogramm 2015 Natur auf der Spur vorgestellt

Das neue Programm der Forstverwaltung Dierdorf und des Naturparks Rhein-Westerwald ist fertig und wurde ...

Werbung