Werbung

Nachricht vom 05.02.2015    

Verein „Gemeinschaftlich Wohnen“ beklagt sich über mangelndes Gehör

Im September 2011 gründete sich im Mehrgenerationenhaus Neuwied der Verein „Gemeinschaftlich Wohnen e. V.“ und wurde ins Vereinsregister beim Amtsgericht Montabaur eingetragen. Es sind Menschen aus Neuwied und Umgebung, Paare und Alleinstehende, meist im Alter von 50 plus.

Immer wieder trifft man die „zukünftige Bewohnergemeinschaft“ bei Unternehmungen. Zuletzt im Museum Monrepos zum gemeinsamen und köstlichen Frühstück in netter Atmosphäre sowie anschließender kurzweiliger Führung. Foto: privat

Neuwied. Land auf, Land ab ist der demografische Wandel in aller Munde. Über das Wohnen im Alter machen sich die Politiker und auch Organisationen viele Gedanken. In Neuwied gründete sich 2011 ein Verein „Gemeinschaftlich Wohnen e. V.“. Er möchte „selbstbestimmtes Wohnen in sorgender Gemeinschaft in bezahlbarem Wohnraum“ umsetzen. Das Wohnprojekt sollte mindestens 18 Wohneinheiten umfassen.

In der der Veranstaltungsreihe „Neue Wohnformen in unsere Stadt!“ im März 2012 machte der Verein auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Frage „Wie kann ich wohnen, wie ich leben will?“ auf sich aufmerksam. Dem Ziel der Antwort, nämlich „gemeinschaftliches Wohnen“ ist der Verein bislang nach eigenen Angaben nicht näher gekommen. Er hat immer wieder versucht in einen Dialog mit der Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbH (GSG) einzutreten. Einladungen hat er trotz schriftlicher Zusage nicht erhalten, nur Vertröstungen.

Der Verein hat sich nun entschlossen einen offenen Brief an den Neuwieder Oberbürgermeister Roth zu schreiben. Am Ende des Textes kann die Kopie des Briefes gelesen werden. Der NR-Kurier hat bei der Stadt Neuwied nachgefragt und die nachstehende Antwort erhalten:

„In der Tat ist es vergangenes Jahr leider nicht zu dem angekündigten Treffen gekommen. Was auch etwas zu tun hatte mit der Kommunalwahl, der anschließenden Sommerpause und der damit insgesamt doch recht langen Vakanz in politischen Gremien und somit auch im Aufsichtsrat der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft (GSG). Das Treffen wird nun möglichst rasch nachgeholt.



Grundsätzlich ist es auch ein Anliegen der Stadt, dass in Neuwied ausreichend alternative Wohnformen entstehen. Was bekanntlich auch für die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft gilt, die ja zum Beispiel in der Rheinstraße schon ein Projekt realisiert hat, das veränderten Wohnansprüchen gerecht wird. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Stadt selbstverständlich auch die Initiative des Vereins "Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied", mit dem es ja bereits Kontakte gab.

Trotz der Notwendigkeit, alternative Wohnformen anzubieten, kann aber nicht jede individuelle Lösung verfolgt werden. Denn sie muss sich natürlich auch wirtschaftlich darstellen lassen. Erst einmal wird es aber nun, wie gesagt, das Gespräch mit dem "Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied" geben.“

Informationen zu dem Verein „Gemeinschaftlich Wohnen e. V.“ gibt es unter www.gewonr.de. Bleibt zu hoffen, dass der Dialog jetzt in Gang kommt und am Ende eine konstruktive Lösung, die beide Seiten zufrieden stellt, steht. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl in Straßenhaus: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein

In der kleinen Gemeinde Straßenhaus ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein Einbruch in ein ...

Nikolausmarkt in Unkel lädt zum Verweilen ein

Am 5. Dezember öffnet der Nikolausmarkt in Unkel seine Pforten. Auf dem festlich geschmückten Willy-Brandt-Platz ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Fahrbahnerneuerung auf der L 254 bei Weißfeld: Vollsperrung ab Ende November

Ab Mittwoch, 26. November 2025, beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der L 254 zwischen Weißfeld ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Weitere Artikel


Jahresprogramm 2015 Natur auf der Spur vorgestellt

Das neue Programm der Forstverwaltung Dierdorf und des Naturparks Rhein-Westerwald ist fertig und wurde ...

Rosiak und Jashari wollen Verkehrsanbindung LES verbessern

Auf die Projektergebnisse können sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule ...

Die "AK Ladies Open" wieder in Altenkirchen

Das zweite ITW-Weltranglistenturnier, die "AK Ladies Open" finden vom 14. bis 22. Februar im Burgwächter ...

Westerwaldklänge Asbacher-Land informierte und ehrte

Künstlersozialkasse, Jugendschutz, neueste Informationen aus dem Kreismusikverband, der Entwicklung von ...

Grüne Berufe im Wettbewerb

Am 9. Februar um 8 Uhr ist es soweit. Ministerin Ulrike Höfken wird den Berufswettbewerb der deutschen ...

IHK Koblenz fordert verlässliche Rahmenbedingungen zur Integration

Zuwanderung und Integration: Diese Themen werden aktuell in Politik und Verwaltung vielfach diskutiert. ...

Werbung