Werbung

Nachricht vom 10.12.2014    

Neuwied stellt Bundessieger im Leistungswettbewerb Handwerk

HwK Koblenz ehrt Sieger aus dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Aus dem Kreis Neuwied sind drei Teilnehmer auf den ersten Plätzen. Sie erhielten zusammen mit ihren Ausbildern die hart erarbeiteten Urkunden als Lohn für außergewöhnliche Leistungen. Die Ehrungen nahmen HwK-Präsident Krautscheid und Dr. Fred Schmittgen vor.

Die siegreichen Gesellinnen und Gesellen des Leistungswettbewerbs 2014 des deutschen Handwerks aus dem Kammerbezirk Koblenz mit HwK-Präsident Kurt Krautscheid. Foto: Jürgen Fey

Koblenz/Neuwied. „Wir sind stolz auf Sie, auf unsere Elite“, begrüßte Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, auch im Namen von Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und des Vorstands der HwK, die Sieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks im HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG). „Sie haben in den letzten Monaten herausragende Leistungen erbracht und sich in Wettbewerben auf Kammer-, Landes- oder Bundesebene als Beste unter Gleichen durchgesetzt. Der Leistungsvergleich fordert heraus und spornt an, die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern. Sie haben verstanden, was in Ihrer beruflichen Karriere Bedeutung hat, optimale Leistung bei maximalem Einsatz“, meinte der Kammerpräsident. Erfreut verwies er auf seine Premiere, „erstmals als Präsident der HwK Koblenz diese Ehrung mitgestalten zu können.“

Im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, so Ministerialrat Dr. Fred Schmittgen, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz, Landräte, Kreisbeigeordnete, Schulleiter und zahlreicher Vertreter des Ehrenamtes erhielten sie zusammen mit ihren Ausbildern die hart erarbeiteten Urkunden als Lohn für außergewöhnliche Leistungen.

Ergebnisse überzeugen
Auch 2014 fand der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in vielen Handwerksberufen erst auf Innungs- und Kammerebene, dann auf Landes- und im Anschluss auf Bundesebene statt. Aktuell kommen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz vier Bundessieger. Es sind Augenoptikerin Kathrin Derkesen aus Neuwied, Silberschmiedin Susann Marie Janensch aus Leipzig, Steinmetz und Steinbildhauerin, Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten Heike Kaspers aus Schuld und Dachdecker Manuel Mertens aus Senheim. Darüber hinaus wurde Schilder- und Lichtreklamehersteller Philipp Kloos aus Lierschied zweiter Bundessieger. Dritter Bundessieger sind der Stuckateur Pascal Böhm und die Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk Katharina Hepper. Beide kommen aus Neuwied. Es gab 24 Landessieger, sieben zweite und vier dritte Landessieger sowie 38 Kammersieger. Alle haben ihr Handwerk in Ausbildungsbetrieben aus dem Bereich der HwK Koblenz gelernt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Berufliches Voranschreiten ist Dauerlauf
Kurt Krautscheid forderte die jungen Gesellinnen und Gesellen auf, nicht auf dem Erreichten stehen zu bleiben. „Berufliches Voranschreiten ist gleichsam ein Dauerlauf. Der Verzicht auf persönliche und berufliche Fort- und Weiterbildung ist wie eine unerlaubte Rast, die einem im Ergebnis Punkte und damit den Sieg kostet.“ Er verwies darauf, dass auf den Schultern der jungen Leute „auch der Fortbestand und die ständige Erneuerung des Handwerks“ ruht. „Das System Lehrling – Geselle – Meister, an dessen Beginn Sie derzeit stehen, ist letztlich eine Qualifikations-Kette.“

Dr. Fred Schmittgen gratulierte im Namen von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und würdigte in seinem Grußwort die herausragenden Leistungen der jungen Gesellinnen und Gesellen. „Handwerker sind Spezialisten, die immer gebraucht werden. Das bedeutet Sicherheit für die Zukunft.“ Er ermutigte die jungen Leute, ihren Erfolg „als Sprungbrett für die weitere berufliche Karriereplanung zu betrachten“ und auch eine „eventuelle Existenzgründung mit einzubeziehen“. Schmittgen verwies auf die materielle Unterstützung von Existenzgründern durch die Landesregierung und speziell auf das Handwerk ausgerichtete Förderprogramme. Der Ministerialrat sprach sich für den Erhalt des Meisterbriefes als „zentralem Bestandteil und Garant für die Funktionsfähigkeit des Dualen Systems, eine hohe Ausbildungsquote, sichere Handwerksprodukte und stabile Arbeitsplätze aus“. Mit dem Hochschulgesetz des Landes erhalten Meister zudem unbeschränkten Zugang zu allen Hochschulen. Er versicherte, dass die Landesregierung die Interessen des Handwerks in Bezug auf die Vorstöße der EU-Kommission zum Abbau der Meisterpflicht engagiert vertreten wird.

In seinem Schlusswort dankte Alexander Baden auch den Ausbildern und Mitgliedern der Prüfungskommission für ihren Einsatz. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte Joachim Streit mit Band. Zauberer Jakob Mathias sorgte mit seiner Darbietung für so manche Überraschung.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Krankenhaus Dierdorf: Modernste Technik in Gefäßchirurgie

Die vor 15 Jahren von Chefarzt Rainer Leuer im Krankenhaus Dierdorf aufgebaute gefäßchirurgische Abteilung ...

Seniorenfeier Giershofen gut besucht

Nach alter Tradition hatten Ortsvorsteher Wilfried Ehrenstein und der Ortsbeirat alle Giershofener Bürgerinnen ...

14. Westerwälder Literaturtage in drei Landkreisen

Die 14. Westerwälder Literaturtage werden im kommenden Jahr in drei Landkreisen stattfinden. Im Rahmen ...

Polizei intensiviert Maßnahmen zum Einbruchsschutz

Die Polizei ist sowohl bei der Verhütung, als auch bei der Erforschung von Tageswohnungseinbrüchen und ...

Weihnachtsbaum zaubert gute Laune in den Bus

Die Advents- und Vorweihnachtszeit ist besonders für Kinder etwas ganz Besonderes. Der Geruch vom Plätzchenbacken ...

Sarah Litke mit Preis für Zivilcourage geehrt

Sarah Litke aus Neuwied verhinderte mit ihrem beherzten Eingreifen eine Sexualstraftat. Dafür wurde sie ...

Werbung