Werbung

Nachricht vom 08.11.2014    

Karl Bruchhäuser - Zeichnungen und Aquarelle der Kriegsjahre

Im Haus des Gastes in Steimel fand am Samstag, 8. November, die Eröffnung der von der Bruchhäuser-Stiftung initiierten Kabinett-Ausstellung „2. Ansicht: Zeichnungen und Aquarelle der Kriegsjahre“ statt. Die Ausstellung im Haus Neitzert in der Lindenallee 10 in Steimel ist an jedem Sonntag von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

Feldpost mit Kunstwerken. Fotos: Wolfgang Tischler

Steimel. In Anwesenheit der Stiftungsmitglieder, des Stiftungsrates, des Kuratoriums, der Bürgermeister und Gemeinderäte sowie der Familie des Künstlers führte Prof. Dr. Hartmut Weber, Präsident des Bundesarchivs a. D. in das Thema ein.

Verbandsbürgermeister Volker Mendel nannte Karl Bruchhäuser einen Künstler mit starker Handschrift, einen Individualisten, der selbstbestimmt sein Leben gelebt hat. Professor Weber bestätigte diese Einschätzung: Karl Bruchhäuser war kein Kriegsmaler, er stand der NS-Ideologie fern. Wohl deswegen musste er 1937 sein Kunststudium an der Düsseldorfer Kunstakademie abbrechen. Er wurde zur Wehrmacht einberufen, war zunächst an der Westfront in Frankreich, dann im Russlandfeldzug und geriet erst in amerikanische, dann in englische Gefangenschaft. Als 29-Jähriger kehrte er zurück.

Bruchhäuser war kein „offizieller“ Kriegsmaler, der propagandamäßig die gewollte Sichtweise des Krieges darstellte, um die Kampfmoral an der Front und in der Heimat zu stärken. Er zeichnete und malte, insbesondere nachdem er wegen einer Verwundung im Lazarett lag. Der Künstler hatte gebildete Vorgesetzte, die ihm Freiräume ließen. 225 Arbeiten sind überliefert, deren kleines Format ist wohl den Frontbedingungen geschuldet. Postkarten und Schreibhefte sind darunter. Die Bilder schickte der Soldat in kleinen Päckchen als Feldpost nach Hause. In den Motiven spielt Militärisches eher eine untergeordnete Rolle. Das Gros ist Menschen gewidmet, die leiden und idyllische russische Landschaften. Die farbenfrohen Aquarelle stehen dabei in einem auffallenden Kontrast zum Krieg.

Die Portraits zeigen russische Menschen nicht als Untermenschen, wie die Kriegspropaganda suggerierte, sondern Bruchhäuser zeigt das Leiden unter der Ausweglosigkeit des Krieges. Er beweist Interesse am Fremden und große Empathie. Auf der anderen Seite hält er Distanz. Er stellt Frauen, Kinder, Junge, Alte als Individuen dar, jedoch ohne Gesten mit auffallend statischem Ausdruck. „Die Arbeiten beweisen einen künstlerischen Wandlungs- und Reifeprozess“, meinte Professor Dr. Weber abschließend.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Eindrucksvoll“ nannte auch Landrat Rainer Kaul die Exponate der Ausstellung. Er lobte die gute Idee, mittels einer Stiftung Gelegenheit für die Ausstellung der Bruchhäuser-Werke zu schaffen und er lobte die großartige Idee, immer wieder andere Werke aus der reichhaltigen Sammlung auszuwählen und in einer Ausstellung zu präsentieren. Er wünschte dem Haus Neitzert und der Ausstellung zahlreiche Besucher, weil Karl Bruchhäuser in Woldert zu Hause war und gern nach Steimel kam.

Die mit Bleistift oder Sepiatusche und Feder erstellten Zeichnungen, aquarellierten Zeichnungen und kleinen Aquarelle sind überwiegend im ersten Stock des Hauses Neitzert ausgestellt. Während die kleinen Landschaftsbilder Anmut ausstrahlen, wirkt eine Postkarte mit aquarellierter Zeichnung und der Aufschrift „Fröhliche Ostern aus Rußland“ aus heutiger Sicht karikaturistisch. Besonders anrührend ist ein kleines Aquarell mit dem Titel „Mutter mit totem Kind auf der Flucht“ in der Vitrine.

Die Ausstellung im Haus Neitzert in der Lindenallee 10 in 57641 Steimel ist an jedem Sonntag von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Weitere Informationen unter www.bruchhäuser-stiftung.de. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Erste Filmnacht in Niederraden verspricht nostalgisches Kinoerlebnis

Am 29. August verwandelt sich der Bolzplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden in ein Freiluftkino ...

Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision

Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Mediterranes Flair in Neuwied: Uwe Langnickels "Bella Mediterrana" im Roentgen-Museum

Noch bis zum 17. August können Besucher im Roentgen-Museum die Ausstellung "Bella Mediterrana" des Künstlers ...

Weitere Artikel


Kartenvorverkauf für Neujahrskonzert ist gestartet

Unter dem Motto „Chor trifft Orchester“ steht das diesjährige Neujahrskonzert der Stadt Neuwied. Am Mittwoch, ...

Einmischen erwünscht: Mitbestimmen ist Demokratie

Am Sonntag, 23. November, können alle Bürger, die einen Migrationshintergrund haben, den Beirat für Migration ...

"Erpeler Brückenköpfe": Bund bewilligt Fördermittel

Der Bund wird sich an der Sanierung der ehemaligen Ludendorff-Brücke in Erpel mit 125.000 Euro beteiligen. ...

Der Dierdorfer Uhrturm stand im Mittelpunkt

In seiner Reihe „Dierdorf früher“ machte der Kulturkreis Dierdorf am Freitag, 7. November, den mittelalterlichen ...

Durch Sekundenschlaf drei leicht verletzten Personen

Am Samstag, den 8. November kam es gegen 5.33 Uhr auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln in Höhe ...

Hexen zeigten Kunst im Uhrturm Dierdorf

Als Ergänzung zum Vortragsabend des Dierdorfer Kulturkreises boten Gutenberg-Grundschüler einen besonderen ...

Werbung