Werbung

Nachricht vom 15.10.2014    

Ein Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeeinrichtungen

Zahlreiche Vertreter von Alten- und Pflegeeinrichtungen trafen sich auf Einladung des Neuwieder Gesundheitsamtes zu einer Auftaktveranstaltung über das Thema Multiresistente Erreger (MRE). Das Ziel der Kampagne ist die Vergabe von Qualitätssiegeln an überprüfte Einrichtungen.

Neuwieder Gesundheitsamt hatte zu einer Auftaktveranstaltung über das
Thema Multiresistente Erreger (MRE) eingeladen. Das Ziel der Kampagne
ist die Vergabe von Qualitätssiegeln an überprüfte Einrichtungen. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Der 1. Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Bekämpfung von MRE auf breiter Basis: "Multiresistente Erreger haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen und gefährden Patienten im ambulanten und stationären Bereich. Um den zunehmenden Problemen mit MRE wirksam entgegen zu treten, wurde ein Bundesländer übergreifendes Netzwerk, das "mre-netz regio rhein-ahr" gegründet. Mitglieder sind neben dem Universitätsklinikum Bonn der Rhein-Sieg-Kreis, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis, die Bundesstadt Bonn, die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen sowie aus Rheinland-Pfalz der Kreis Ahrweiler und der Landkreis Neuwied."

Die jüngste Veranstaltung widmete sich der spezifischen Situation in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Bewohner von Pflegeinrichtungen sollen vor Infektionsgefahren geschützt werden, denen sie im Rahmen der medizinischen Behandlung oder pflegerischer Maßnahmen ausgesetzt sein können. "Hierzu soll vor allem ein einheitliches, qualitätsgesichertes Vorgehen erarbeitet werden, um die Verbreitung von Problemkeimen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehakliniken, Arztpraxen sowie in Rettungs- und Transportdiensten zu verhindern", erläutert Bärbel Jungbluth, Hygienefachkraft beim Gesundheitsamt, das Konzept. Eine Vernetzung der Projektteilnehmer auf allen Ebenen soll die Kommunikation zwischen den Einrichtungen fördern und eine optimierte Bewohnerversorgung ermöglichen.



Unter Anderem wurden als Ziele festgelegt: Verbesserung des Grundwissens über Hygienemaßnahmen und eine sinnvolle Antibiotikatherapie, verbesserte Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Pflegealltag, frühzeitige labordiagnostische Erkennung von MRE-Trägern, um eine weitere Übertragung soweit möglich zu vermeiden, und gezielte Fortbildung von Personal im Gesundheitswesen.

"Eines der größten Probleme bei der Bekämpfung von MRE stellen die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens wie Gesundheitsämter, Reha-Kliniken, Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, ambulante Pflegedienste und so weiter dar", umreißt Amtsärztin Dr. Hilde Hamm die Gründe des gemeinsamen Vorgehens und ergänzt: "Durch das Netzwerk sollen Strategien zum Abbau von Barrieren und zur Verbesserung der Kommunikation entwickelt werden.

Für die Umsetzung sind weitere Veranstaltungen sowohl auf kommunaler als auch auf überregionaler Ebene geplant.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Neues BiZ ist offiziell eröffnet

Drei Monate wurden Möbel gerückt, Wände gestrichen und kräftig umgestaltet: Am Dienstag, 14. Oktober, ...

"Stress - Dein Freund!?" - HTZ lädt zum Vortrag

Am Donnerstag, 13. November, lädt das Selbsthilfenetzwerk um 17.30 Uhr zu einem Impulsvortrag zum Thema ...

Stadtverwaltung bittet um Rücksicht an den Feiertagen

Um Rücksicht auf die Menschen, die an den „stillen“ Feiertagen wie Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag ...

13. Pflegeelternseminar fand in Neuwied statt

Pflegefamilien sind wichtige Partner der Jugendämter. Dies wurde beim kürzlich durchgeführten und gut ...

Jugendversammlung und Ferienaktion: Was geht ab in Torney?

Was wünschen sich die Jugendlichen aus Torney von der Jugendarbeit? Um die gemeinsame Marschrichtung ...

Ein Spaziergang durch die Geschichte einer Stadt

Spannend und unterhaltsam sind sie, die Führungen über den Alten Neuwieder Friedhof in der Julius-Remy-Straße. ...

Werbung