Werbung

Nachricht vom 22.08.2014    

Betreuungsgeld - "Antragsflut" ist ausgeblieben

Weit weniger Eltern aus dem Kreis Neuwied als zunächst angenommen, haben im Kreis Neuwied die zum 1. August 2013 neu eingeführte Leistung des Betreuungsgeldes in Anspruch genommen. So lautet die eher nüchterne Bilanz des Kreisjugendamtes, nachdem das erste "Antragsjahr" nun zu Ende gegangen ist.

Neuwied. "Mit insgesamt 478 Antragstellerinnen und Antragstellern haben rund die Hälfte aller Eltern von Kindern, die im zurückliegenden Jahr ein Jahr alt geworden sind, diese laufende Geldleistung beantragt", teilt der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach mit. Bezogen auf die - grundsätzlich anspruchsberechtigen - Eltern der Kinder zwischen dem ersten und dem dritten Geburtstag beziehen sogar nur rund ein Viertel der Eltern Betreuungsgeld.

"Die Antragszahlen sind für uns in mehrerlei Hinsicht aufschlussreich", kommentiert der zuständige Dezernent für Jugend und Familie, Achim Hallerbach, die Zahlen. "Sie zeigen uns einerseits, dass sich viele Eltern ganz bewusst dafür entscheiden, ihre Kinder insbesondere in den ersten beiden Lebensjahren selbst zu betreuen.

"Andererseits", so Hallerbach weiter, "leiten wir aus der insgesamt doch eher zurückhaltenden Antragszahl her, dass gerade die institutionelle Betreuung für viele Eltern eine echte Alternative und oft die einzige Möglichkeit ist, Beruf und Familie verlässlich miteinander vereinbaren zu können." Diesen Eindruck bestärken übrigens auch die immer weiter steigenden Anmeldezahlen von Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in den Kitas im Kreis.

Hallerbach unterstützt die Forderung nach bundesweit einheitlichen Umsetzungsregelungen. Die Länder haben ihre spezifischen Verfahren und Vordrucke, die auch unterschiedlich vorbereitet an die potentiellen Antragsteller gehen. Bayern zum Beispiel stellt den Anspruchsberechtigten fast fertige Anträge zur Verfügung die grundsätzlich nur noch unterschrieben werden müssen. Alle Bundesländer müssten helfen, den Anspruchsberechtigten gleiche Chancen zu bieten. "Der Aufwand für die Beantragung im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied ist eher gering, weil die Kolleginnen zum Beispiel in den Fällen, in denen auch die Elterngeldbearbeitung schon über unser Kreisjugendamt gelaufen ist, eine Datenübernahme vornehmen und außerdem die Prüfung der Anträge auf das Notwendige beschränken," erklärt der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Wichtig sei, dass die Wahlfreiheit für die Eltern gewährleistet bleibt.



Das Betreuungsgeld ist keine "Bevormundung der Familien". Das Betreuungsgeld ist nach Ansicht des Kreisjugendamtes ein weiterer Baustein der Entscheidungs- und Wahlfreiheit und um Vielfalt für die Eltern. "Sie sollen selbst frei entscheiden können, welchen Betreuungsweg sie wählen. Wir vertrauen auf die Erziehungskompetenz der Eltern und begegnen ihnen nicht mit Misstrauen", erklärt Achim Hallerbach abschließend.

Betreuungsgeld beantragen können alle Eltern, die ihre Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren selbst betreuen und nicht zum Kita-Besuch anmelden und nicht die Kindertagespflege nutzen. Das Betreuungsgeld beträgt seit dem 1. August 150 Euro monatlich. Anspruchsberechtigt sind die Eltern der Kinder, die nach dem 1. August 2012 geboren wurden. Betreuungsgeld wird in der Regel im Anschluss an den Elterngeldbezug ab dem 15. Lebensmonat gezahlt, und das längstens für 22 Monate. Spätestens zum dritten Geburtstag des Kindes endet der Anspruch auf Betreuungsgeld.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


“Hamburg Blues Band” - High Quality im Kulturwerk in Wissen

Wissen. Wenn man sich im gut gefüllten Kulturwerk in Wissen umsah, war klar, dass dort keine Techno-Party stattfand. Jede ...

Unbekannter Täter zerkratzt Auto auf Supermarkt-Parkplatz

Bendorf. Am Samstag (18. Januar) kam es auf dem Kaufland-Parkplatz in Bendorf zwischen 17.30 und 19.30 Uhr zu einer Sachbeschädigung. ...

Närrisches Jubiläum: Handwerkskammer Koblenz lädt zum Prinzenempfang

Koblenz. Unter dem Motto "125 Jahre voll der Hammer: Das sind wir, die Handwerkskammer!" lädt die HwK Koblenz am Mittwoch, ...

Motorroller-Kontrolle in Straßenhaus führt zu mehreren Strafanzeigen

Straßenhaus. Am Abend des Freitags (17. Januar) meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer gegen 22.30 Uhr einen Motorroller ...

Polizei stoppt mutmaßliches Autorennen auf der B9

Mülheim-Kärlich. Am Sonntag (19. Januar) fiel einer Polizeistreife gegen 0.35 Uhr aus Andernach auf der B9 in Richtung Bonn ...

Verkehrsunfall in Mülheim-Kärlich: Pkw kollidiert mit Werbeflaggenmasten

Mülheim-Kärlich. Am Samstag (18. Januar) ereignete sich gegen 22.25 Uhr auf der Industriestraße in Mülheim-Kärlich ein Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Beet sucht Pate: Jugendprojekt Moewe pflegt Pflanzen

Neuwied. Da bot es sich natürlich an, über die Pflege eines Pflanzbeets und somit über eine Patenschaft im Rahmen der städtischen ...

Helferabend beim THW in Neuwied

Neuwied. Der Helferabend begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr mit den Einsätzen des Ortsverbandes Neuwied beim ...

In der Musik „geborgen“

Neustadt/Wied. Wie schon im vergangenen Jahr trägt sie vor allem selbstgeschriebene Lieder vor, deren Texte von spiritueller ...

Willy-Brandt-Forum kooperiert mit Contra Kreis Theater

Unkel/Bonn. Den historischen Hintergrund des Stückes bildet Willy Brandts Aufenthalt in Berlin von September bis Dezember ...

Zehn Sprossen für die Kinderrechte

Neuwied. Dieses Jahr sind 25 Jahre vergangen, seit die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet haben. ...

Neuwieder Projekte, Planungen und Initiativen im Fokus

Neuwied. Bislang traf man sich einmal im Jahr im „Rotationsprinzip“ immer in einem anderen Stadtteil zu einem gemeinsamen ...

Werbung