Werbung

Nachricht vom 03.08.2014    

Eveline Lemke besucht Niedax in St. Katharinen

Das Weltunternehmen Niedax hat in eine neue Halle in St. Katharinen insgesamt 21 Millionen Euro investiert. Unter 10.000 Quadratmetern Hallendach sind die Abläufe Schweißerei, Verzinkerei, Verpackung und Versand optimiert. Davon machte sich die Politik nun vor Ort ein Bild.

Kontrolle der Kabelkanäle. Fotos: Wolfgang Tischler

St. Katharinen. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hatte im Februar dem Geschäftsführer der Firma Niedax, Bruno Reuffels, in Mainz das Bundesverdienstkreuz überreicht. Bei dieser Gelegenheit erfuhr die Ministerin Details über das Unternehmen in St. Katharinen und wurde neugierig. Sie versprach damals: „Ich besuche Sie und schau mir Ihr Unternehmen an.“ Diese Zusage hat Eveline Lemke jetzt eingelöst.

Die Ministerin wurde von den drei Geschäftsführern Alexander Horn, Rolf Luthardt und Bruno Reuffels empfangen. Zu Besuch kamen auch der Ortsbürgermeister Willi Knopp, Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer, Landrat Rainer Kaul und die Landtagsabgeordneten Elisabeth Bröskamp und Ellen Demuth mit. Sie alle bekamen eine Führung durch die neu errichtete Halle.

Das Unternehmen ist seit 1968 in St. Katharinen mit der Produktion ansässig. Vorher, so erinnerte sich Landrat Kaul, war die Gemeinde sehr stark landwirtschaftlich geprägt und gehörte zu den ärmeren Gemeinden im Kreis Neuwied. Heute hat sich das Bild unter anderem durch die Ansiedlung der Firma Niedax geändert. St. Katharinen gehört jetzt zu den Gemeinden, die die meiste Kreisumlage bezahlen. In der neuen Halle werden Kabelkanäle und Zubehörteile produziert, die bei Elektroinstallationen in Stadien, Industrieanlagen und Kraftwerken zum Einsatz kommen. Ein Abnehmer ist zum Beispiel der Flughafen in Dubai oder der neue Eisenbahntunnel durch den St. Gotthard.



Die Kabeltunnel und Zubehör werden in der neuen Halle geschweißt. Pro Woche sind es rund 70.000 Teile. Die Gäste bekamen den Produktionsablauf gezeigt und erklärt. Interessant war die Feuerverzinkung, die modernste Anlage in Europa. In einem abgeschlossenen Komplex, in dem mit Unterdruck gearbeitet wird, erfolgt die Verzinkung. Durch ein System der „Luftwäsche“ entstehen keinerlei Gerüche.

Lob gab es für die Politik bei der Genehmigung der Halle. Hier habe das Zusammenspiel aller Beteiligten sehr gut geklappt. „Wir haben immer versucht, alle Probleme im Vorfeld zu klären und dies hat gut funktioniert“, erinnert sich Reuffels.

Das 1920 in Berlin gegründete Unternehmen ist mittlerweile weltweit aufgestellt und Systemspezialist für moderne Elektroinstallationen. 1.800 Mitarbeiter werden beschäftigt, davon rund 600 in St. Katharinen. Das Sortiment umfasst 45.000 Produkte und hierfür werden jährlich 65.000 Tonnen Stahl verarbeitet. Das Leistungsspektrum reicht von der Konzeption und Herstellung von Kabeltragsystemen und der Ausführung der Arbeiten. Dazu gehören auch anspruchsvolle Großprojekte mit Sonderlösungen. Das Unternehmen setzt zurzeit 300 Millionen Euro im Jahr um. Wolfgang Tischler


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Sparkasse Neuwied spendet 3.500 Euro für krebskranke Kinder

Die Sparkasse Neuwied unterstützt seit vielen Jahren die "Vor-Tour der Hoffnung", eine Benefizaktion ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Kreis Neuwied hat neuen Einsatzleitwagen

Landrat Rainer Kaul übergab am Samstag, den 2. August in Kurtscheid den neuen Einsatzleitwagen 2 (ELW ...

Fahren unter Drogeneinfluss - aber ohne Führerschein

Am 2. August wurde gegen 0:05 Uhr ein 45-jähriger Mann aus Bonn, mit seinem PKW an der Anschlussstelle ...

Lange Nacht der Alkohol- und Drogenkontrolle

In der Nacht zum Samstag (2.8.) hat die Polizei landesweit Autofahrer auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch ...

ADAC Mittelrhein-Classic 2014 im Westerwald

Die beliebte Oldtimer-Rallye des ADAC mit Start und Ziel in Bad Ems führte großräumig durch den Westerwald. ...

Gitarre trifft Kabarett

Duo Becker und Becker zusammen mit Heri Lehnert: Auftritt im Rahmen der „Festspiele am Rheinblick“. Vater-Sohn-Gespann ...

Buchholzer Firma war bei Nürburgring-Rad-Event dabei

Empur und das Rad-am-Ring-Sportfestival auf dem Nürburgring – das gehört seit mittlerweile sieben Jahren ...

Werbung