Werbung

Nachricht vom 11.04.2014    

IHK Koblenz sieht viele Schulen in ihrem Bestand gefährdet

Fast jeder zweite Schulstandort im Bezirk der IHK Koblenz könnte mittelfristig in seinem Bestand gefährdet sein, weil Schüler fehlen. Das geht aus dem aktuell von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz veröffentlichten „IHK-Schulatlas“ hervor. Im Jahr 2020, so die IHK, gebe es 21.000 Schüler weniger geben als heute – das entspricht einem Rückgang um 14 Prozent.

Die IHK Koblenz befürchtet dramatische Rückgänge der Schülerzahlen in den nächsten Jahren. Foto: IHK

Im „IHK-Schulatlas“ hat die IHK Koblenz die mögliche Rückwirkung der demografischen Entwicklung auf die verschiedenen Schularten analysiert und Prognosen für die Regionen im nördlichen Rheinland-Pfalz erstellt.

Danach werden im Schuljahr 2020/21 vor allem die Realschulen Plus nicht mehr die Schülerzahl erreichen, die das Land Rheinland-Pfalz als Soll-Vorgabe festlegt. Es könnten dann fast alle Standorte der Realschulen Plus unter die kritische Bestandsgrenze fallen.

Bei den Grundschulen könnte es fast die Hälfte sein. Unter den Integrierten Gesamtschulen im IHK-Bezirk haben laut IHK schon heute fast alle Standorte Bestandsprobleme – ohne dass mittelfristig eine Trendumkehr zu erwarten wäre.

Einzig unter den Gymnasien wird sich der Prognose zufolge ein Großteil gegen die demografische Entwicklung behaupten können.
Wie die Entwicklung der Schülerzahlen an den betrachteten Schulen tatsächlich verlaufen wird, ist allerdings laut IHK von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren abhängig – von politischen, infrastrukturellen wie auch individuellen Entscheidungen.

Der „IHK-Schulatlas“ zeigt deshalb auf der Basis der aktuellen demografischen Daten im Mittel lediglich einen Trend auf.

Die IHK Koblenz möchte mit den prognostizierten Trends eine Diskussion um tragfähige Lösungen in Gang setzen. „Das ist im Interesse der Bevölkerung, aber auch der regionalen Wirtschaft“, so Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. Denn: „Ein Rückbau der Schulinfrastruktur ist immer auch ein Risiko für die Attraktivität einer Region und damit für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft.“

Die allgemeinbildenden Schulen bringen den Nachwuchs der dualen Ausbildung und damit die Fachkräfte von morgen hervor.
Schon jetzt suchen nach Erkenntnissen der IHK viele Unternehmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern. Daher sei es zwingend notwendig, dass auch ländliche Räume für Familien attraktiv bleiben, so Rössel weiter. Eine gute Bildungsinfrastruktur sei mit entscheidend dafür, dass Fachkräfte sich für eine Region als möglichen Wohn- und Arbeitsort entscheiden.

Die IHK Koblenz setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Schulstandorte bestehen bleiben können. Dafür müssen aus Sicht der IHK die Vorgaben für die Mindestschülerzahlen je Klasse und zur Zügigkeit von Klassenstufen stärker abgesenkt werden als bisher vorgesehen.



„Die Landesregierung wird mit Blick auf die demografische Entwicklung um eine Anpassung der Soll-Vorgaben und eine Neukalkulation der Kosten für ein flächendeckendes Schulangebot nicht herum kommen“, stellt Rössel fest.

Gleichzeitig hebt IHK-Hauptgeschäftsführer Rössel hervor: „Eine Zusammenlegung von Schulen gleicher Schulart wird in letzter Konsequenz nicht zu vermeiden sein.“ Dabei dürfe die Zugehörigkeit von Schulen zu verschiedenen Kommunen oder Kreisen kein Hindernis sein. „Man muss sich dringend von einem gewissen Kirchturmdenken verabschieden“, so Rössel weiter. „Ein hochwertiges Schulangebot wird nur dann sicherzustellen sein, wenn die Kommunen künftig stärker zusammenarbeiten.“

Ein weitere Frage stellt sich für die IHK Koblenz zudem mit Blick auf die Integrierten Gesamtschulen: „Wenn man die Konkurrenz der Schularten sowie die laufenden Kosten betrachtet, ist aus unser Sicht kritisch zu prüfen, ob die Integrierten Gesamtschulen nicht ein verzichtbares schulpolitisches Experiment darstellen“, so Rössel.

Auch wenn zum heutigen Zeitpunkt insgesamt noch nicht klar ist, welche Schulstandorte konkret in Frage stehen werden, zeichnet sich eines deutlich ab: „Die aktuelle Bildungsinfrastruktur wird in Zukunft so nicht mehr aufrechtzuerhalten sein“, macht auch IHK-Präsident Manfred Sattler klar. Neben den Schülerzahlen spielten dabei für die Kommunen auch die Kosten des Schulbetriebes eine Rolle. Sattler: „Wir müssen dringend darüber sprechen, wie die Schulversorgung in Zukunft aussehen kann.“

Die IHK Koblenz fordert alle Entscheidungsträger auf, in einen stärkeren und öffentlich geführten Dialog zu treten über sinnvolle Klassengrößen, tragfähige Schulstandorte und eine nachhaltige Infrastrukturplanung.

Mehr Informationen und die Auswertungen im Einzelnen unter
www.ihk-koblenz.de, Dok.-Nr. 116772.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahlserie in Anhausen: Werkzeuge aus Transportern gestohlen

In Anhausen wurden innerhalb weniger Stunden Werkzeuge aus zwei Transportern entwendet. Die Täter sind ...

Spaziergang der Religionen: Neuwied feiert gelebte Toleranz

Der Spaziergang der Religionen in Neuwied brachte erneut Menschen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen. ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry startet mit innovativem Bürgerdialog und neuer Website

Mit frischen Ideen und einem klaren Ziel startet CDU-Landtagskandidat Jan Petry in den Landtagswahlkampf ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Einbruch in Wohnhaus erschüttert Buchholz

In Buchholz wurde ein Wohnhaus Ziel eines Einbruchs. Die Täter sind bislang unbekannt und die Polizei ...

Weitere Artikel


Jugend bekommt neue Trikots

Die Jugend der Spielgemeinschaft Wienau / Marienhausen kann sich über einen neuen Satz Trikots freuen. ...

Gemeinsam für Brückrachdorf

Bei der Mitgliederversammlung der CDU des Stadtteiles Brückrachdorf konnte ein „starkes Team“ um Thomas ...

„Wer nichts tut macht mit“ – Bürgerurkunde für Zivilcourage

Als er am Abend des 7. Februar 2014 aus seiner Wohnung im Koblenzer Stadtteil Kesselheim drei Personen ...

Hase versteckte sich vor Polizei

„Sachbeschädigung und Diebstahl eines Stallhasen“ war der ursprüngliche Tatbestand bei der Polizei Koblenz. ...

Angehende Pflegekräfte organisierten Tag der offenen Tür

„Ich finde es toll, dass die Schüler so interessiert waren und offen mit uns ins Gespräch gekommen sind“, ...

Dank Spende wird Blutdruckmessen zum Kinderspiel

Dank einer Spende des Fördervereins des Evangelischen und Johanniter-Krankenhauses haben die Schwestern ...

Werbung