Werbung

Nachricht vom 17.03.2014    

Führungskräfte-Seminar der Feuerwehr

Mit großer Beteiligung fand ein Seminar für Führungskräfte der Feuerwehr zum Thema „Großschadenslagen“ statt. Großschadenslagen bieten besondere Herausforderungen Beispiele waren ein Unwetter in der Stadt Bonn, ein Lagerhallenbrand in Ludwigshafen, ein brennendes Reifenlager in Lingenfeld und ein Wohnhausbrand in Linkenbach. Fazit: Die Führungsunterstützung im Landkreis Neuwied ist einsatzbereit.

Berthold Simon zum Reifenlagerbrand in Lingenfeld.

Hausen. Zu einem Seminar zum Thema „Großschadenslagen“ trafen sich am Samstag rund 150 Führungskräfte der Feuerwehr, Sanitätsdienste, Bundeswehr, Polizei sowie des THW. Der Beigeordnete des Landkreises, Achim Hallerbach, und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, Werner Grüber, konnten aus dem ganzen Kreisgebiet angereisten Kräfte im Dorfgemeinschaftshaus in Hausen begrüßen und betonten den hohen Stellenwert des Ehrenamtes im Katastrophenschutz.

Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Werner Böcking und sein Stellvertreter Holger Kurz dankten dem Kreisfeuerwehrverband für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung.

Als ersten Dozenten konnte Böcking Markus Hinz von der Berufsfeuerwehr Bonn vorstellen. Dieser berichtete von der großflächigen Unwetterlage, die die Stadt Bonn am 20. Juni 2013 getroffen hatte. Bis zu 75 Liter pro Quadratmeter Regen, was sonst der Durchschnitt eines Monats ist, fielen innerhalb weniger Stunden im Stadtgebiet. Rund 1.500 Notrufe gingen in 12 Stunden bei der Leitstelle der Stadt Bonn ein. Durch die Feuerwehr wurden 1200 unwetterbedingte Einsätze abgearbeitet, was diesem Tag den Titel des größten Einsatzaufkommens in der Geschichte der Feuerwehr Bonn einbringt. Auch Einsatzkräfte aus dem Landkreis Neuwied waren an diesem Tag zur Unterstützung in Bonn im Einsatz.

Am 22. Juni 2013 hätte man das Wasser aus Bonn in Ludwigshafen gut gebrauchen können. Branddirektor Peter Friedrich berichtete von einem Lagerhallenbrand im Hafengebiet in Ludwigshafen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die in der ganzen Metropolregion sichtbar war, bildeten Messungen sowie die Bevölkerungsinformation einen Einsatzschwerpunkt. 1986 Anrufe von besorgten Bürgern wurden auf einem eingerichteten Info-Telefon registriert.

Berthold Simon (KFI Landkreis Germersheim) berichtete im Anschluss von einem Reifenlagerbrand in Lingenfeld. Hier brannten in der Zeit vom 22. bis 28. Juli 2013 rund 5000 Tonnen Altreifen und Gummiteile. 612 Einsatzkräfte leisteten über 5500 Einsatzstunden. Neben den langwierigen Löscharbeiten im Schichtdienst mussten hier Einsatzmittel aus mehreren Bundesländern, beispielsweise Schaummittelreserven und Löschwasserrückhaltesysteme aus Baden-Württemberg und Hessen, angefordert werden.



Aus aktuellem Anlass stellte Einsatzleiter Dirk Kuhl, Feuerwehr VG Puderbach, den Ablauf des Einsatzes in Linkenbach vor. Dort waren im Februar bei einem Wohnhausbrand zwei Menschen getötet und vier weitere teilweise schwer verletzt worden. Aufgrund des hohen Medieninteresses wurde vor Ort eine Pressestelle eingerichtet, wovon Matthias Lemgen berichtete.

Ulrich Cimolino, Autor mehrerer Bücher unter anderem zum Thema Einsatzleitung, stellte die Besonderheiten von Großschadenslagen dar. Durch verschiedene Beispiele aus den letzten Jahrzehnten verglich er die Herausforderungen einer Punktlage (z.B. Zugunglück) und einer Flächenlage (z.B. Hochwasser). Anschließend stellte er die Lehren aus den Großschadenslagen und allgemeine Handlungsempfehlungen für die Führungstaktik vor.

Zum Abschluss präsentierte der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspektor des Landkreises Neuwied, Holger Kurz, die Möglichkeiten der Führungsunterstützung im Landkreis Neuwied. In den letzten Jahren wurde die Führungsgruppe Technische Einsatzleitung, die bei Großschadenslagen zum Einsatz kommt, neu organisiert. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern aller Hilfsorganisationen und Behörden ist gut ausgebildet und es wurden bereits mehrere Übungen durchgeführt.

„Aus den verschiedenen Vorträgen können wertvolle Erkenntnisse gezogen werden. Gerade die ersten Maßnahmen sind wichtige Entscheidungen für den Einsatzerfolg. Daher ist es besonders wichtig, dass Führungskräfte aus allen Feuerwehren unseres Landkreises heute geschult wurden.“, kommentierte Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking in seinem Fazit.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sabine Bätzing-Lichtenthäler erzielt Top-Ergebnis bei SPD-Parteitag

Beim Parteitag der Bundes-SPD in Berlin konnte Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landtagsabgeordnete aus ...

Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse an der LES Neuwied

Kurz vor den Sommerferien wurden 59 Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der LES (Ludwig-Erhard-Schule) ...

Mentoringprogramm für Frauen im Kulturbereich gestartet

Der Deutsche Kulturrat hat die achte Runde seines Mentoringprogramms für Frauen im Kultur- und Medienbereich ...

Internationale Bühne für Bäckertalent aus Rheinland-Pfalz: Niklas Ring bei EuroSkills und Bäckerjugend-WM

Niklas Ring, ein talentierter 22-jähriger Bäcker aus Kaifenheim, steht vor der nächsten Herausforderung. ...

Westerwälder Kitas profitieren vom Kita-Verlässlichkeitspaket

Das Land Rheinland-Pfalz setzt mit einem umfassenden Investitionspaket ein klares Zeichen für die frühkindliche ...

Schloss, Tiergarten und Kristallhöhle: Ein perfekter Tagesausflug nach Weilburg

Weilburg an der Lahn ist ein echtes Juwel für Ausflügler - besonders nah gelegen aus dem Westerwald. ...

Weitere Artikel


Mülltonnenbrand durch heiße Asche in Giershofen

Am Montagvormittag, den 17. März ging ein Notruf bei der Rettungsleitstelle Montabaur ein, der einen ...

Kendo-Kämpfer ermittelten Deutsche Meister

Die Geschwister Sabrina und Roberto Kumpf sind die Deutschen Kendo-Meister 2014. 70 Wettkämpfer duellierten ...

Landwirte: Aldi heizt Preisspirale gewissenlos an

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum, kritisiert das Verhalten des ...

CDU Kurtscheid stellte Liste für den Gemeinderat auf

In einer Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Kurtscheid ihre Bewerber ...

Wählergruppe Birgit Haas tritt in Straßenhaus an

Eine neue parteiübergreifende Wählergruppe hat sich in Straßenhaus gebildet: Die Wählergruppe Birgit ...

„The Voice Kids“ mit Neuwieder Nachwuchssängerin

Die zweite Staffel der SAT.1-Erfolgsshow „The Voice Kids“ startet nächsten Freitag, den 21. März. Mit ...

Werbung