Werbung

Nachricht vom 10.03.2014    

Bauern sorgen sich: Landwirtschaft verliert Flächen

Zu einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit forderte Kreisvorsitzender Ulrich Schreiber die Besucher der Mitgliederversammlung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Neuwied auf. Viele Themen rund um die Landwirtschaft würden in der Öffentlichkeit und den Medien diskutiert, jedoch fehle es oft an Fachwissen und Einblick in die Praxis.

"Wer Grünland schützen will, muss auch die Tierhaltung stützen", sagte Ulrich Schreiber, der Kreisvorsitzende der Landwirte, auf der Mitgliederversammlung in Fernthal. Foto: BBV

Umso wichtiger sei es, die Argumente der Praxis der Bauern aktiv in die öffentliche Meinung hineinzutragen. Bezüglich der laufenden Diskussion um eine Weiterentwicklung der Düngeverordnung forderte der Kreislandwirt, nicht stets die Landwirtschaft für hohe Nitratgehalte im Grundwasser verantwortlich zu machen, sondern eine genaue Ursachenforschung zu betreiben, da viele andere Ursachen zu Gewässerbelastungen beitrügen.

Im Übrigen dürfe wegen Problemen, die nur in wenigen Teilen Deutschlands aufträten, nicht die gesamte Landwirtschaft in Sippenhaft genommen werden.

Schreiber verwahrte sich gegen eine Verunglimpfung der Tierhaltung in Rheinland-Pfalz. Zudem gelte: „Wer Grünland schützen will, muss auch die Tierhaltung stützen, ohne die ein Grünlanderhalt nicht funktionieren kann.“

Einschränkungen der Möglichkeiten des Grünlandumbruchs sah Schreiber sehr kritisch, da dies eine Entwertung des Eigentums an landwirtschaftlicher Fläche darstelle und die Wirtschaftsfreiheit der Bauern unverhältnismäßig beschränke.

Den spürbaren Druck auf landwirtschaftliche Flächen nahm auch Vortragsredner Ralph Gockel, Leiter des Referats Raumordnung und Naturschutz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, in den Blick. Analog zu der deutschlandweiten Entwicklung sei auch im Kreis Neuwied der Anteil der Landwirtschaft an der Kreisfläche durch Neuschaffung von Siedlungs- und Verkehrsflächen und durch Aufforstungen erheblich zurückgegangen.



Druck auf wertvolle landwirtschaftliche Fläche entstehe zudem durch Rohstoffabbau, regenerative Energien wie Windkraft und Photovoltaik und Naturschutzmaßnahmen, insbesondere durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Gockel stellte einige Diskussionsvorschläge vor, landwirtschaftliche Flächen besser zu schützen. So seien verbindliche Obergrenzen für eine Flächeninanspruchnahme in den Gemeinden als sinnvolles Mittel denkbar, um die Überplanung landwirtschaftlicher Flächen einzuschränken und nachhaltige Ortsentwicklungen zu fördern. Ein wirksames Instrument könne auch der Ausschluss jeglicher Förderprogramme sein, durch die landwirtschaftliche Flächen verbraucht werden, wie z.B. Zuschüsse zu Erschließungskosten.

Letztlich seien in den vergangenen Jahren jedoch keine wirklich wirksamen Maßnahmen zum Flächenschutz durchgesetzt worden. Weil der Gesetzgeber nicht wirksam helfe, könne nur ein aktives Einmischen und Mitreden in der Kommunalpolitik zur Bewusstseinsbildung für einen vernünftigen Umgang mit landwirtschaftlicher Fläche beitragen.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kreativ-Werkstatt für Kinder startet in Neuwied

Mit Beginn des neuen Schuljahres öffnet die Kreativ-Werkstatt im Stadtteiltreff wieder ihre Türen für ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Weitere Artikel


SG Puderbach III startet das Fußballjahr mit einem Sieg

Die dritte Mannschaft der SG Puderbach konnte aus Thalhausen die drei Punkte entführen. Nach einem 0:2 ...

Europäischer Tag der Logopädie

Anlässlich des Europäischen Tages der Logopädie erklärten Dr. Dr. Rahim Schmidt, gesundheitspolitischer ...

Großer Frauentreff mit großem Programm

Für Samstag, den 5. April, sind alle Frauen in und um Rengsdorf und der gesamten Verbandsgemeinde herzlich ...

Pferdezucht erweitert das Angebot auf dem Birkenhof

Das pferdesportliche Angebot auf dem Birkenhof in Bonefeld - seit vielen Jahren Stammsitz des Reitvereins ...

SPD will in Dierdorf Gegengewicht zur „Mehrheitsmauer“ bilden

Die Mitglieder des Dierdorfer SPD-Ortsvereins haben in einer öffentlichen Versammlung eine Liste für ...

Demos legen am Samstag Koblenz lahm

Für kommenden Samstag (15.3.) wurde eine öffentliche Kundgebung „Rechts“ in Koblenz angemeldet. Gleichzeitig ...

Werbung