Werbung

Nachricht vom 31.08.2013    

Südstaaten-Musik im Alten Bahnhof Puderbach

Ein besonderes Kulturangebot präsentierte am gestrigen Freitagabend (30.8.) die Projektgruppe des JUKUZ in Puderbach: Südstaaten-Musik, genauer gesagt Cajun vom Feinsten, dargeboten vom Duo Yannick Monot und Helt Oncale.

Monot und Oncale unterhielten ihr Publikum drei Stunden lang. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Puderbach. Yannick Monot entspricht optisch mit Hut, Schnauzbart und Akkordeon dem Klischee des typischen Franzosen. Musikalisch lässt sich der Bretone jedoch in keine Schublade stecken. Als leidenschaftlicher Sammler musikalischer Spuren französischer Musik rund um die Welt, sieht er sich als Botschafter der Cajun & Zydeco Musik aus Lousiana.

Helt Oncale aus New Orleans beherrscht als Solist viele Stile. Er spielt von Blues über Cajun, Swing, Rock n’ Roll bis zu original amerikanischer Country- und Bluegrass- Musik. Außerdem beherrschen die Beiden eineVielzahl von Instrumenten. Als Duo beweisen sie kongeniales Zusammenspiel, instrumental und vokal.

Monot und Oncale stellten sich als musikalische Reiseführer vor, die das etwa 50köpfige Publikum mitnahmen auf eine unterhaltsame musikalische Reise zurück zu den Wurzeln des Jazz. Monot erläuterte, dass man in Lousiana zu der Cajun- Musik tanze, jeden Sonntagnachmittag. Cajuns werden die französischen Siedler genannt, die Anfang des 18. Jahrhunderts vor den Engländern aus ihrer neuen Heimat Kanada nach Lousiana flüchteten. Sie haben ihre französische Sprache, Musik und Lebensart bis heute bewahrt. Aus der Musik der Cajuns, bereichert durch afro-kreolische Rhythmen und Blues, entstand ein neuer Musikstil, der Zydeco. Diese Musikart hat in die moderne amerikanische Musik Eingang gefunden und erfreut sich in New Orleans großer Beliebtheit.

Bei Bayou spielt Oncale suf seiner Fiddel, „viel billiger als eine deutsche Geige“ und Monot auf einer Ziehharmonika, genannt Melodion, „hat nur zwei Bässe, kann man nicht viel falsch machen“. Dieses Instrument wurde, erklärte Monot, Mitte des 19. Jahrhunderts von deutschen Auswanderern nach Lousiana mitgebracht. Immer wieder tauschen die beiden Musiker ihre Geigen, Gitarren, Akkordeons und Mundharmonikas aus, um jedes Lied musikalisch perfekt zu präsentieren. Songs wie „The Swing“ aus Paris, der Dixiland Swing Jazz „On the river“ oder „Cherokees“ begeisterten die Zuhörer. Cherokees, so erklärte Oncale, sind in New Orleans keine Indianer, sondern leicht morbide Rosen, die beim Barbecue auf den Grill gelegt werden.



Manche Songs, wie „On the river“oder der Mardi Gras- Song „Dirty Feet“ weisen offenbar autobiographische Züge auf, denn Oncale wuchs als Südstaatler nicht weit entfernt vom Mississippi auf und lief als Junge des Öfteren barfüßig zum Fluss. Nicht alle Erzählungen der Musiker klangen glaubwürdig. Als Oncale zur „steel guitar“ erzählte, dass die Leute manchmal auf ihren Gitarren tanzten und es deshalb besser war, sie aus Stahl zu fertigen, wussten die Besucher nicht, wie das Lächeln des Erzählers zu deuten sei.

In der zweiten Hälfte des Konzerts brachten Monot/Oncale bekanntere Lieder zu Gehör wie „Blue Swede Shoes“, „Go, Johnny, Go“, „Mexico“, „Jambalaya“ und „Lucille“, die alle französische Bezüge haben.

Fast drei Stunden lang dauerte das Konzert inklusive der Zugaben. Die Besucher waren begeistert und freuen sich bereits auf das nächste Musikangebot im Alten Bahnhof Puderbach am 27. September mit „farfarello“. Weitere Informationen unter http://www.puderbach-kultur.de. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Vereinsfahne des MGV Cäcilia Irlich zurück in der Heimat

Roter Samt, bunte Seide und Brokatfransen zieren die prunkvolle Fahne mit der aufgestickten Heiligen ...

Ruia Global Fasteners Neuwied vor neuer Zukunft

Die Neuwieder Schraubenfabrik wurde vor 170 Jahren gegründet. Heute heißt das Unternehmen Ruia Global ...

Kunst in Unkeler Höfen

Jeden Sommer schmückt sich die sowieso schon schmucke Stadt Unkel mit Kunstwerken. Die Ausstellung ist ...

KJG Windhagen war im Sommerlager an der Mecklenburgischen Seenplatte

Windhagen. „Applaus, Applaus, für deine Worte!“, unter diesem Motto startete die Katholische Junge Gemeinde ...

Zwei abgedrehte Mentalisten kommen nach Neuwied

Was kommt dabei heraus, wenn zwei der besten, chaotischsten und abgedrehtesten Mentalisten Deutschlands ...

Urbacher Bürger demonstrierten in Puderbach

Die Urbacher Bürger versammelten sich am heutigen Freitagnachmittag vor der Westerwaldbank-Filiale in ...

Werbung