Werbung

Nachricht vom 13.08.2013    

Keine Lebensmittel in die Tonne

Landkreis Neuwied hat sich als vorbildliche Kommune qualifiziert. Das Bundesverbraucherschutzministerium lädt den Kreis Neuwied nach Berlin ein, um sich an der Aktion gegen Lebensmittelverschwendung zu beteiligen.

Bleibt etwas übrig, fliegt es einfach in die Tonne. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Der Landkreis Neuwied hat sich für die Teilnahme an einem Erfahrungsaustausch des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Berlin mit anderen ausgewählten Kommunen in Deutschland zum Thema "Abfallvermeidung contra Lebensmittelverschwendung" qualifiziert. Dies teilt die Kreisverwaltung Neuwied mit.

"Mit der Aktion "Abfallvermeidung contra Lebensmittelverschwendung - Taste the Waste" hatte der Kreis Neuwied 2012 ein Projekt mit überdurchschnittlich hoher und positiver Resonanz durchgeführt", erklärte Achim Hallerbach, Erster Kreisbeigeordneter und Dezernent für Abfallwirtschaft. Durch die Kampagne des Landkreises Neuwied war das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen seiner Initiative auf den kreiseigenen Aktionstag im letzten Jahr aufmerksam geworden und hatte den Landkreis gezielt aufgefordert, sich an der Aktion "Vorbildliche Kommunen zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung" zu beteiligen.

"Mittlerweile können wir mit Stolz verkünden, dass sich der Landkreis Neuwied, neben den Städten Brühl und Ludwigsburg, als vorbildliche Musterkommune qualifiziert hat und einer bereits ausgesprochenen Einladung nach Berlin im November diesen Jahres folgen wird", teilte Achim Hallerbach mit.



"Hier werden wir", so der Erste Kreisbeigeordnete weiter "an einem Erfahrungsaustausch mit den Musterkommunen im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) teilnehmen". Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen der Erstellung eines Leitfadens zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung dienen, um anderen Kommunen damit ein gutes Beispiel für innovative Lösungen geben zu können, meinte Hallerbach.

Die EU hatte die Maßgabe herausgegeben, die Lebensmittelabfälle bis 2020 um die Hälfte reduzieren. Im Zuge dieser Vorgabe beteiligt sich Deutschland mit der Initiative "Zu gut für die Tonne!". Anfang diesen Jahres wurden vom Bundesministerium innovative, so genannte "best-practice-Lösungen" bei Städten und Kommunen aus allen Regionen der Bundesrepublik gesucht, die sich bereits aktiv mit dem Thema der Lebensmittelverschwendung beschäftigt und dahingehende erfolgreiche Aktionen durchgeführt haben.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Unfallflucht auf Netto-Parkplatz in Asbach

Am Samstag (13. September 2025) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Asbach ein ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Weitere Artikel


Kleinkläranlagen werden gefördert

Das Umweltministerium gibt bekannt, das ab sofort Kleinkläranlagen in den Außenbereichen gefördert werden ...

Integratives Fußballcamp in Straßenhaus

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Fritz Walter Stiftung und die Special Olympics Rheinland-Pfalz ...

Elisabeth Bröskamp besucht Hilfsprojekt in Brasilien

Elisabeth Bröskamp ist zur Zeit in Brasilien unterwegs mit der NGO OPAM, besuchte am Tag ihrer Ankunft ...

SV Wienau feiert 90. Geburtstag

Am 06.05.1923 trafen sich 22 junge Männer zur Geburtsstunde des SV Wienau e.V. Aus diesen 22 jungen Männern ...

SG Puderbach I erreicht 2. Runde im Rheinlandpokal

Mit einem 0:2 (0:1) Auswärtssieg bei der Tus Burgschwalbach erreicht das Puderbacher Team die 2. Runde ...

Vollsperrung der L255 im Wiedtal nur noch diese Woche

Spätestens ab dem 19. August wird die Vollsperrung der L 255 zwischen Datzeroth und Laubachsmühle aufgehoben. ...

Werbung