Werbung

Nachricht vom 03.07.2013    

Internetseite der Biogasanlage Anhausen informiert über Sanierung

Die Betreiber der Biogasanlage Anhausen haben eine Internetseite online geschaltet, auf der neben allgemeinen Informationen zur Anlage auch Details zu den einzelnen Schritten der Sanierung zu finden sind. Die Gründe für das Auslaufen von Silagesickerwasser, welches zu einer ökologischen Katastrophe im Burbach führte, sind anscheinend mittlerweile bekannt.

Teile der Biogasanlage in Anhausen. Nach der Fehleranalyse ist jetzt eine umfassende Sanierung erforderlich. Foto: Holger Kern

Die Adresse der Web-Präsenz lautet www.bioenergie-anhausen.de. Dort stellt sich die Betreibergesellschaft mit ihren einzelnen Gesellschaftern vor und veröffentlicht allgemeine Daten zur Größe und Technik der Anlage.

Unter den Überschriften „Erkenntnis“ und „News“ wird das aktuelle Thema der Burbach-Verschmutzung und der Beseitigung der Ursachen behandelt. Fotos von den einzelnen Stufen der Errichtung der Anlage komplettieren die Übersicht. Eine Webcam liefert minütlich aktualisierte Live-Bilder, die einen Ausschnitt aus der Perspektive von der Oberseite eines der Fermenter zeigen.

Unter dem Punkt „News“ erfährt der Besucher der Webseite, dass die komplexe Ursachenanalyse für den Austritt der Sickersäfte aus dem Fahrsilo 1 abgeschlossen ist. In die Analyse sind zahlreiche Anregungen und Anforderungen eingeflossen, die von den beteiligten Behörden in das Verfahren eingebracht wurden.

Der Ablauf der Ursachenforschung erfolgte ebenfalls schrittweise in jeweils enger Abstimmung sowohl mit der Kreisverwaltung Neuwied als auch der Struktur und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord.

Ein Zusammenspiel von gleich vier Faktoren hat laut Auskunft der Betreibergesellschaft die Sickersäfte in den Burbach fließen lassen. Drei Gründe seien auf Baumängel zurückzuführen, die von dem ausführenden Unternehmen zu verantworten seien.
1. Die Asphaltdeckschicht in den Silage-Lagern sei nicht in der beauftragten Schichtdicke eingebracht worden.
2. An der Ausführung der senkrechten Fugen in den Seitenwänden aus Betonfertigteilen wurden Mängel festgestellt. Dadurch konnten Silagesäfte sowohl durch die Asphaltschicht sickern als auch durch die Wände austreten.
3. Sie wären allerdings von einer Sicherheits-Dränage aufgefangen worden, wenn darüber nicht eine Betonbodenplatte unzureichend vergossen gewesen wäre.
4. Ausgerechnet an der Stelle des Austretens der Säfte schließlich fand sich klüftiges Felsgestein, durch das die pflanzlichen Säfte schnell talwärts in den Burbach fließen konnten.



Die von einem Gutachter erstellte Ursachenanalyse liegt nun der Genehmigungsbehörde SGD-Nord vor. Es folgt ein Gespräch mit der Behörde, bei der die Sanierungsmaßnahmen besprochen werden, die sich daraus ergeben. Das beauftragte Ingenieurbüro erstellt daraufhin ein Konzept, das wiederum von der SGD-Nord genehmigt werden muss. Erst wenn diese Genehmigung vorliegt, kann mit der eigentlichen Sanierung begonnen werden.

Die Webseite der Biogasanlage soll laufend aktualisiert werden. Auch weitere Fotos werden nach und nach das Informationsangebot ergänzen.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Jutta Kutscher in den Ruhestand verabschiedet

Über 40 Jahre lang war sie in Diensten der Stadtverwaltung Neuwied. Jetzt verabschiedete Neuwieds Beigeordneter ...

Großes Solarprojekt in Deesen vor dem Abschluss

Auf einer großen Wiese neben der A3 bei Deesen sieht man die Energiewende: Aus Landwirtschaft wird Energiewirtschaft! ...

Freibad und Sauna der Deichwelle Neuwied eröffnet

Im Mai diesen Jahres wurde das Hallenbad der Deichwelle eröffnet. Pünktlich zum Ferienbeginn sind nun ...

Windkraft und Schule bereiten der VG Waldbreitbach Sorgen

Der Verbandsgemeinderat Waldbreitbach hat sich in seiner Sitzung am Mittwochabend einstimmig für den ...

Wolfsangriffe auf Menschen Thema bei den Wolfswinkeler Hundetagen

Vom 6. bis 8. September finden in Wissen die Wolfswinkeler Hundetage statt. Das Thema: Der Hund als Helfer ...

Drei Familien in Windhagen sind gleich sportlich

Der diesjährige Familiensonntag im Windhagener Stadion bot den Leichtathletikfreunden wieder die Möglichkeit, ...

Werbung