Werbung

Nachricht vom 30.06.2013    

Widerstand auf breiter Front gegen Windkraft am Rhein

Der Widerstand gegen Windkraftanlagen auf den Rheinhöhen kommt von immer mehr Seiten. Am Montagabend hat sich in Hausen eine Bürgerinitiative gegen einen Windpark auf dem Malberg gegründet, am kommenden Mittwoch steht das Thema Windkraft als Top-Thema auf der Tagesordnung des Verbandsgemeinderats Waldbreitbach. Die Sitzung findet ab 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus von Hausen statt. Aus Bad Honnef meldet sich eine dort gegründete Bürgerinitiative „Romantischer Rhein“ zu Wort, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, gegen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes, Eingriffe in den Natur- und Umweltschutz und Vorhaben die dem Tourismus schaden, vorzugehen.

Mit Fotomontagen wie diesen macht die BI Romantischer Rhein auf die optischen Auswirkungen von Windparks aufmerksam.

Derzeit konzentrieren sich die Aktivitäten der BI Romantischer Rhein auf den Rheinabschnitt von Koblenz bis Bonn und aktuell auf das nach Meinung der Mitglieder der Initiative „unsinnige Windkraftvorhaben der Verbandsgemeinden Unkel und Bad Hönningen“.

Der Plan der Verbandsgemeinde Unkel, auf und um den Asberg Windkraftanlagen mit einer Höhe von 200 Meter (also 40 Meter höher als der Kölner Dom) zu errichten, sei „der erste Versuch, dem romantischen Rheintal mit seinem vielfach bewunderten Rheinpanorama nachhaltig zu schaden“. Das will die Bürgerinitiative Romantischer Rhein verhindern.

Den Beteuerungen der Windkraftbefürworter, die Windräder würden sich filigran und harmonisch in die Rheinlandschaft einfügen, wollen die Gegner der Windenergiepläne bei den gigantischen Ausmaßen der Anlagen keinen Glauben schenken. Unglaubwürdig, zweckgerichtet und beschönigend seien die bisherigen Angaben zur Umweltverträglichkeit, der Lärmbelastung, dem Schattenwurf, dem Einfügen in das Landschaftsbild und denkbaren Gesundheitsgefährdungen durch Infraschall.

Die Bürgerinitiative rügt vor allem das Verhalten von Bürgermeister Fehr, der Verträge ohne vorherige Zustimmung des Rates der Verbandsgemeinde Unkel abgeschlossen habe. Auf Unverständnis der Bürgerinnen und Bürger stoße vor allem die Geheimhaltung dieser Verträge. Es bedürfe schließlich keiner Geheimhaltung, wenn eine Gemeinde zum Wohl der Bevölkerung Verträge abschließt. Hier setzt die Forderung der Bürgerinitiative nach umfassender Transparenz, wie sie auch vom Informationsfreiheitsgesetz des Landes Rheinland Pfalz zugesagt werde, ein.

Gefordert wird die sofortige Offenlegung der Verträge, damit die Spekulationen über unlautere Vertragsbedingungen beendet würden. Derzeit seien die Ratsmitglieder der Verbandsgemeinde Unkel und der Ortsgemeinden Rheinbreitbach, Bruchhausen und Erpel von den denkbaren Einnahmen der geplanten Windkraftanlagen so „geblendet“, dass sie Argumenten des historischen Landschafts- und Naturschutzes sowie der Vernichtung der Tourismuschancen der gesamten Region mit Nachbargemeinden nicht zugängig seien. Dabei verschwiegen sie, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern diese Mehreinnahmen über die Umlage des Gesetzes über die erneuerbaren Energien aus der Tasche ziehen. Die erhöhten Stromrechnungen seien ein Beleg dafür.



Die Bürgerinitiative Romantischer Rhein will den Anfängen im Rheintal wehren. Wenn die in der Region mit Steuergeldern erschaffenen Naturparks und Wanderwege Rheinsteig und Westerwaldsteig geschädigt würden, dann gebe es auch für andere Gemeinden keinen Grund mehr achtsam mit der Natur umzugehen.

In der von Prof. Dr. Karlheinz Merten, Sprecher der Bürgerinitiative „Romantischer Rhein“ unterschriebenen Erklärung heißt es: „Zusammen werden wir mit den Bürgerinitiativen Pro-Naturpark-Pur aus Rheinbreitbach sowie Hinterheide aus Windhagen, Rettet den Stadtwald aus Bad Hönningen und Naturpark leben aus Waldbreitbach Bürgerinnen und Bürger informieren, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass nach guter Information sich automatisch die Meinung gegenüber Windkraftanlagen am schwachwindigen Rhein verändert.“ Die Bürgerinitiative Romantischer Rhein bittet die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung, indem diese sich als Unterstützer auf der Internetseite www.biromantischerrhein.de der Bewegung eintragen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Burschen aus Bonefeld feiern 120. Geburtstag

Drei Tage Programm standen zur Geburtstagsfeier an. Der Höhepunkt war am heutigen Sonntag (30.6.) der ...

Forstamt Dierdorf führte Waldquiz mit Schulen durch

In der vergangenen Woche führte das Forstamt Dierdorf das diesjährige Waldquiz durch. An drei Tagen ermöglichte ...

Das Ziel ist die lebenslange Freude am Musizieren

Seit einiger Zeit schon bietet Sylvia Graß aus Großmaischeid Kindern und Jugendlichen aus der Region ...

Regenbogenmarkt in Woldert

Genau so bunt und in einem großen Spannungsbogen wie der Regenbogen präsentierte sich der diesjährige ...

Info-Reihe zu künstlichen Gelenken startet

Die Ärzte des Krankenhauses Selters/Dierdorf gehen in vier Verbandsgemeinden mit Vorträgen zum Thema: ...

Prügel-Polizisten und Kollegen vom Dienst suspendiert

Das brutale Vorgehen von Westerburger Polizisten gegen einen Mann auf der Straße hat jetzt erste Konsequenzen. ...

Werbung