Werbung

Nachricht vom 13.01.2013    

Theattraktion begeistert mit Stück von Thornton Wilder

Puderbach. Mit einer außergewöhnlichen Theateraufführung hat die Projektgruppe Jugend, Kultur und Soziales wieder einen Akzent gesetzt im Ereigniskalender der Verbandsgemeinde Puderbach. „Wir sind noch einmal davon gekommen“, hieß das Stück, das den Zuschauern im Alten Bahnhof vom professionell auftretenden Ensemble „Theattraktion“ vorgestellt wurde.

Um diese beiden dreht sich die Familien- und Menschheitsgeschichte: Martin Gerhards und Julie Georgis als Mr. und Mrs. Antrobus. Fotos: Holger Kern

Keine leichte Kost wurde hier verabreicht. Eher um Katastrophen in der Menschheitsgeschichte ging es, um Eiszeit, große Flut und großen Krieg, verteilt über die Jahrtausende. Nie wusste man als Zuschauer so richtig, in welcher Zeit und an welchem Ort man sich gerade befindet. „Ich hasse dieses Stück und jedes Wort, das darin gesprochen wird“, sagt schon im ersten Akt das außerordentlich attraktive „Dienstmädchen“ Charleen Henn. Nicht ohne Grund: Die Katastrophe, das Leid, der Tod, vielleicht der Untergang der ganzen Menschheit sind immer nah und bedrohlich mit im Raum. Aber genauso die Heiterkeit, der Überlebenswille, der Lebensmut und die manchmal unerklärliche Fröhlichkeit, die das Leben immer wieder, egal an welchem Punkt man steht, lebenswert macht.

Das ist auch das Verwirrende und zugleich Faszinierende an der Aufführung: Von Anfang an fallen Schauspieler aus ihren Rollen, kommentieren ihren Text oder nehmen Kontakt zum Publikum auf. Fordern es auf – in der Eiszeit – das Mobiliar zu zerschlagen und als Brennholz auf die Bühne zu bringen. Der Zuschauer fühlt sich angesprochen, steckt mittendrin im Geschehen. Das ist Theater, das unter die Haut geht.

Es geht immer weiter, egal, wie groß die letzte Katastrophe auch war. „Wir sind noch einmal davon gekommen“, ein weltbekanntes Stück geschrieben vom berühmten Thornton Wilder und uraufgeführt nach dem Zweiten Weltkrieg, ist die Geschichte einer Familie ebenso wie die der gesamten Menschheit. Die Gruppe Theattraktion, die den Text neu entdeckt und aktualisiert hat, meint: „Unsere von Katastrophen gebeutelte heutige Zeit ist wieder reif dafür!“



Wie geht man damit um, mit dieser Ambivalenz, dem Hin und Her zwischen heiler Welt und Untergang? Die Gruppe empfiehlt: „Am besten, der Zuschauer amüsiert sich einfach über die Streitigkeiten zwischen den Rivalinnen um den berühmten Mr. Antrobus, über die Urmutter Mrs. Antrobus („Wenn Sie mehr über Mrs. Antrobus wissen möchten, so rate ich Ihnen, sich eine Tigerin anzusehen.“), über die ständige Hysterie und Verführungsbereitschaft der schönen Sabina, über die Mordlust des Sohnes Kain, die Naivität der Tochter Gladys. So manche Familienszene wird ihn an das eigene Leben erinnern. Und dann, am Schluss, wird es doch ganz ernst und wahrhaftig: Was bleibt vom Leben, wenn alles zusammengebrochen ist?“

Theattraktion wurde vor drei Jahren in Altenkirchen von Carl Gneist gegründet. In Puderbach nahmen Gastrollen wahr die Kulturkreismitglieder Martin Henn (Moses) und Sabine Knorr-Henn (Mammut, Cassandra). Deren Tochter Charleen spielt eine Hauptrolle in dem Stück und gehört zum festen Ensemble der Gruppe. Die nächsten Aufführungen des Thornton Wilder Stückes „Wir sind noch einmal davon gekommen“ finden statt am 27. Januar im Kulturwerk Wissen und am 16. Februar in der Wiedscala in Neitersen. Holger Kern


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kunstverein Linz feiert 15-jähriges Bestehen mit vielseitiger Ausstellung

Linz am Rhein. Der Kunstverein Linz am Rhein veranstaltet die jährliche Jahresgabenausstellung, bei der Kunstwerke von Künstlerinnen ...

Kunst trifft Kabarett: Malte Sonnenfeld im Roentgen-Museum Neuwied

Neuwied. Malte Sonnenfeld, einer der bekanntesten Neo-Pop-Art-Künstler Deutschlands, tritt am Sonntag, dem 9. Februar, um ...

Ein bunter Fahrplan für Jecken in Erpel

Erpel. Nach der großen Prunksitzung am 1. Februar 2025 in der Mehrzweckhalle Erpel, Winzerstraße 8, lädt die Große Erpeler ...

Klavierabend in Neuwied

Neuwied. Am 7. Februar startet wieder die beliebte Freitagskonzertreihe an der Marktkirche. Diesmal tritt die Pianistin Petra ...

Karnevalistische Lesung im Café Auszeit

Neuwied. Die Evangelische Kirchengemeinde Neuwied lädt am Montag, den 17. Februar, zu ihrer jährlichen karnevalistischen ...

Roentgen-Museum zeigt Erinnerung an ein Künstlerduo

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach und Museumsleiterin Jennifer Stein eröffneten am Samstag, 25. Januar, um 15 Uhr die Sonderausstellung ...

Weitere Artikel


Vier missglückte Einbruchsversuche

In der Zeit zwischen dem 4. und 11. Januar wurde durch bislang unbekannte Täter versucht, in Raubach in der Schefferstraße ...

SPD Melsbach lud zum Neujahrsempfang

Melsbach. Im Rengsdorfer Land lud der SPD-Ortsverein Melsbach am heutigen Sonntag (13.1.) zum traditionellen Neujahrsempfang ...

Kleinmaischeid feierte bis spät in die Nacht

Kleinmaischeid. In diesem Jahr konnte Kleinmaischeid nicht mit einem Prinzenpaar aufwarten. Die Regentschaft übernimmt eine ...

Notarkammer Koblenz informiert

Koblenz. Zum Jahreswechsel ist die neue Internetpräsenz der Notarkammer Koblenz und der ihr angeschlossenen Notarinnen und ...

Goldene Ehrennadel des Handwerks für Maurermeister Frank Sterz aus Neuwied

Präsident Werner Wittlich nahm im Namen des Vorstandes und des Hauptamtes mit Hauptgeschäftsführer Alexander Baden an der ...

Sternsinger sammelten in Neuwieder Stadtteilen für Tansania

Dort sangen sie nicht nur ihre Sternsinger-Lieder, sondern brachten auch den traditionellen Segen mit geweihter Kreide an ...

Werbung