Werbung

Nachricht vom 08.01.2013    

Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. Nachdem sich die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Wirtschaft in den vergangenen Jahren als stabil etabliert hat, soll die Weiterentwicklung dieser Kooperation auch in Zukunft gefördert werden.

Vertreter von Bundeswehr, Wirtschaft und Arbeitsagentur erhielten Informationen über die aktuelle Lage der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft. (Foto: IHK Limburg)

Koblenz. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der Wirtschaft hat sich im dreizehnten Jahr nach Gründung des bundesweit ersten Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft (BzBwWi) in Koblenz gut und stabil weiterentwickelt. Auch im zurückliegenden Jahr 2012 wurde viel für das Miteinander zwischen Bundeswehr, Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung getan. Die Vielzahl der Projekte zeigt, in welcher Weise die Ziele der Kooperation langfristig realisiert werden.

Im Mittelpunkt der Arbeit im Jahr 2012 stand neben der Weiterentwicklung verschiedener Personalkonzepte und Modellvorhaben zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung der notwendige Netzwerkausbau, um weiterhin eine effektive Win-win-Kooperation zu fördern. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit nahm dabei einen besonderen Stellenwert ein, dies auch vor dem Hintergrund der Bundeswehrreform, der demografischen Entwicklung und dem sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangel in den Betrieben.

Auf Einladung der Streitkräfte und verschiedener Wirtschaftsorganisationen erhielten durch das Team des BzBwWi unter dem Dach der Handwerkskammer (HwK) Koblenz über 3.000 Soldaten sowie Führungskräfte aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Hochschulen bei über 70 bundesweiten Veranstaltungen Informationen über die erfolgreiche Gestaltung der Kooperation sowie über die Anforderungen und beruflichen Perspektiven in Bundeswehr und Wirtschaft. Über 7.000 interessierten Personen wurden zusätzliche Empfehlungen und umfangreiche Materialien von Koblenz aus vermittelt.

Darüber hinaus kamen mehr als 1.200 Soldaten in den Genuss individueller Beratungen und Berufswegplanungen für einen zivilberuflichen Einstieg als Fach- oder Führungskraft in die Wirtschaft und konnten vielfach Stellenangebote von Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung entgegennehmen. Die Begleitung des Berufseinstiegs von Soldaten mit Migrationshintergrund in die Wirtschaft hat weiterhin einen besonderen Stellenwert und wird fortgesetzt. Entstammen doch die Teilnehmer in dem bisherigen Modellvorhaben aus siebzehn Nationen. Die Zahlen verdeutlichen die besondere Bedeutung des BzBwWi Koblenz. Schwerpunkte liegen auf der gemeinsamen Nachwuchssicherung sowie der Qualifizierung und der reibungslosen Integration der Soldaten nach Dienstzeitende in die Wirtschaft.



Ohne Frage hat das bundesweite Wirken des BzBwWi Koblenz die Strukturen zwischen Bundeswehr und Wirtschaft aber auch deren Attraktivität beeinflusst. Mit speziellen Programmen, wie beispielsweise in der Gesundheit, Logistik, der IT-Technik und handwerklichen Meisterqualifizierung oder in der beruflichen Erstausbildung, wurde auf die Anforderungen der Unternehmen und der Bundeswehr reagiert. „Wir haben auch 2012 sowohl von den Stellen der Bundeswehr, den Soldaten als auch von den Unternehmern der Wirtschaft hervorragende Bewertungen für unsere Dienstleistungsangebote im Zusammenwirken mit unseren Projektpartnern wie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erhalten. Für unser Team ist das gleichzeitig eine Bestätigung und Herausforderung, die Zukunft der Streitkräfte und der Wirtschaft aktiv mit zu gestalten“, so Oberst d.R. Hans-Joachim Benner, Leiter des BzBwWi Koblenz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rita Rohlfing beantwortete Fragen zur Finissage ihrer Ausstellung "Reflections" in Linz

"Man muss sich meine Arbeiten erwandern." Das sagte Rita Rohlfing im Gespräch zur Finissage ihrer Ausstellung ...

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach luden zum chorischen Schauspiel ein

Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher am Samstag (22. November 2025) in der bis auf den letzten ...

Vereinsfeier beim Wassersportverein Neuwied war gut besucht

Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der erste Vorsitzende, ...

Kreis Neuwied will bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität sichern

Die Teilnehmer zogen ein positives Fazit der Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer im Landkreis ...

Zwei Einbrüche in Bad Honnef-Aegidienberg: Kriminalpolizei sucht Zeugen

In Bad Honnef-Aegidienberg kam es am 24. November 2025 zu zwei Einbrüchen, die die Polizei auf den Plan ...

Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Weitere Artikel


Windhagens neues Prinzenpaar kommt aus Stockhausen

Windhagen. Prinz Winfried II. "von Amt und Farben" und Prinzessin Iris I. "von Nadel und Faden" wurden ...

SPD-Bundestagsfraktion lädt Jugendliche zum Zukunftsdialog ein

Nach der geglückten Premiere 2012 kann auch im nächsten Jahr wieder ein Jugendlicher auf Einladung von ...

Jahreshauptversammlung des HC Vorwärts Rüscheid

Rüscheid. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des HC Vorwärts Rüscheid konnte der 1. Vorsitzende Jürgen ...

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Westerburger Pfefferkuchenmarkt wurde zum Erfolg

Dreißig engagierte junge Leute machten den Westerburger Pfefferkuchenmarkt 2012 zum Erfolg. Einen Erlös ...

Werbung