Werbung

Nachricht vom 12.12.2012    

Mobile Kläranlage aus Hamburg reinigt jetzt den Burbach

Anhausen/Thalhausen. Mit schwerem Gerät lieferten Transportunternehmen am Mittwoch die letzten Bauteile für die mobile Kläranlage, die ab sofort das Wasser des Burbachs sauber halten soll. Noch immer sickert Silagewasser aus Richtung der Biogasanlage in das Tal. Um weitere Umweltzerstörungen zu vermeiden, wurde seit Wochen das Sickerwasser aufgefangen und abgepumpt, bevor es in den Bach gelangen konnte.

Die Biogasanlage oberhalb der Burbachquelle wird als Verursacher der Verschmutzung des Gewässers vermutet. Fotos: Holger Kern

Umweltdezernent Achim Hallerbach machte sich heute selbst ein Bild von der Inbetriebnahme der provisorischen Kläranlage, die eigens nur für das aus der Biogasanlage vermutete Sickerwasser aufgebaut wurde. Das saure, aus Maissilage gepresste Wasser hat lange Zeit die Quelle und den Verlauf des Burbachs bis in den Thalhauser Weiher und darüber hinaus in den Iser- und den Saynbach verunreinigt. Der extreme Säuregehalt des Sickerwassers, der durch bloßes Riechen wahrgenommen werden konnte, hatte zu einer extremen Verpilzung des Burbach-Wassers und einem erheblichen Fischsterben geführt.

Bis der vermutete Verursacher der Wasserverschmutzung, die Biogasanlage der Energiegenossenschaft Anhausen, nachweisbar überführt ist, ergreifen die Kreisverwaltung und die Struktur- und Genehmigungsdirektion – die die Biogasanlage genehmigte – zu Sofortmaßnahmen. In der Hoffnung, dass der tatsächliche Verursacher der Gewässerverschmutzung die Kosten für diese Maßnahmen später übernimmt.

40- bis 45.000 Euro kostet jetzt der Aufbau und Anschluss der mobilen Kläranlage, die von einem Unternehmen aus Hamburg geliefert wurde. Sie soll ab sofort das oberhalb der Burbachquelle sich sammelnde Silagesickerwasser auffangen und reinigen. In den letzten Wochen wurde dieses Wasser von der Freiwilligen Feuerwehr Thalhausen in einem extra zu diesem Zweck ausgehobenen Erdloch gesammelt und abgepumpt – bis zu 100.000 Liter pro Tag. Dieses Wasser wurde entweder auf landwirtschaftliche Flächen verteilt oder – weil die Witterung dies jetzt nicht mehr zulässt – in die Flüssigkeitsbehälter der Biogasanlage gepumpt.



Die biologische Regeneration des Burbach, also die Rückbildung der durch das saure Wasser entstandenen Pilze, wird noch ein Jahr dauern, hat Achim Hallerbach von einem Biologen erfahren. Das Wasser im Thalhausener Weiher sei mittlerweile wieder einwandfrei sauber. Hallerbach lobt ausdrücklich die Kooperationsbereitschaft des die Biogasanlage betreibenden Landwirts Gerd Krämer. Weniger Verständnis hat der Kreisbeigeordnete für die Verweigerungshaltung des Genossenschafts-Geschäftsführers Dirk Gerber (Süwag, Frankfurt). Trotz offensichtlicher Beweise für die Biogasanlage als Verursacher, habe man aus dieser Richtung bisher nur abwiegelnde Äußerungen gehört. Am Samstag soll das Problem der Burbach-Verschmutzung in einer öffentlichen Versammlung ab 13 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen diskutiert werden. Ob der Geschäftsführer der Bioenergiegenossenschaft daran teilnimmt, war bis heute nicht bekannt. Holger Kern



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten in Koblenz

In Lahnstein und Koblenz häufen sich derzeit betrügerische Anrufe, bei denen sich die Täter als Polizeibeamte ...

Online-Voting: Handwerk sucht Gesichter für 2026 - Bewerbungsfrist bis zum 25. Mai

Der Wettbewerb "Miss & Mister Handwerk 2026" ist im Kammerbezirk Koblenz in vollem Gange. Interessierte ...

Frust im Bahnverkehr: Forderungen nach einem Schienengipfel in Rheinland-Pfalz

Die Probleme im Bahnverkehr führen zu großem Unmut unter den Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags. ...

Kirche und Politik im Dialog: Bischof Ackermann in Neuwied

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat seine Visitation im Pastoralen Raum Neuwied mit einem Treffen ...

E-Auto-Boom im nördlichen Rheinland-Pfalz: evm baut Ladeinfrastruktur weiter aus

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen in der Region Koblenz hat die Energieversorgung Mittelrhein ...

Unfallflucht in Oberhonnefeld-Gierend: Zeugen gesucht

In Oberhonnefeld-Gierend ereignete sich bereits am Dienstag (13. Mai) eine Unfallflucht, bei der ein ...

Weitere Artikel


Workshop für junge Medienmacher

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel ruft zur Teilnahme amWorkshop für junge Medienmacher ...

Neue Schornsteinfeger im Kreis Neuwied

Neuwied. Gleich zwei Bezirksschornsteinfegermeister traten zum 1. Dezember ihr Amt im neuen Kehrbezirk ...

Schulbuskontrolle verlief zufriedenstellend

Neuwied. Die Polizeiinspektion Neuwied hat in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung bei Kontrollen von ...

TTC Ockenfels zieht positive Vorrundenbilanz

Ockenfels. Nach Abschluss der Vorrunde blicken die vier gemeldeten Herren- sowie beide Jugendmannschaften ...

Andrea Bluhm gewinnt Auto bei Aktion von Nadler und Livio

Neuwied. Große Freude bei Andrea Bluhm: Vor dem Toom-Markt konnte die Reiseverkehrskauffrau den Hauptgewinn ...

Handwerkskammer ehrte die besten jungen Gesellinnen und Gesellen

Region. Für viele ist es schon ein Erfolg, wenn sie die Gesellenprüfung in ihrem Handwerk bestehen. Einige ...

Werbung