Werbung

Nachricht vom 18.06.2012    

Wirtschaftsethiker Dr. Ulrich Thielemann in Rengsdorf zu Gast

Thielemann ist Verfechter für eine menschliche Marktwirtschaft – Rengsdorfer Publikum zeigte sich sehr interessiert und diskussionsfreudig

Rengsdorf. Der Kulturkreis Rengsdorf und der Arbeitskreis Lokale Agenda 21 der Verbandsgemeinde hatten zu einem besonderen Vortrag eingeladen. Gast war Dr. Ulrich Thielemann, der Gründer und Direktor des "MeM - Denkfabrik für Wirtschaftsethik" in Berlin. Zuvor war er Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen (Schweiz).

Die Macher des Abends: Marie-Luise Dingeldey, Dr. Ulrich Thielemann, Rainer Dillenberger und Monika Edling (v.l.). Fotos: Wolfgang Tischler

Einem breiterem Publikum bekannt wurde Thielemann durch Stellungnahmen in Presse, Radio und Fernsehen sowie durch sein Buch „System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt“. Dr. Thielemann tritt für eine menschliche Marktwirtschaft ein.

Verbandsbürgermeister Rainer Dillenberger meinte bei seiner Begrüßung: „Wir sind immer nah dran an den Problemen unserer Zeit.“ Es war keine einfache Kost, die der Referent den Zuhörern in Rengsdorf präsentierte. Schnell standen Wirtschaftsfachbegriffe, gepaart mit den globalisierten Finanzmärkten im Raum, die der Referent mit Grafiken und Kurven anschaulich machte.

“Die Finanzkrise, die heute in der Euro- und Staatsverschuldungskrise ihre Fortsetzung findet, ist das Ergebnis einer jahrzehntelang betriebenen Politik der „Hofierung“ des Kapitals“, ist die Meinung von Thielemann und „die Finanzmärkte wurden dereguliert“. Zudem wurde der Managementnachwuchs an „Kapitaluniversitäten“ konsequent auf Gewinnmaximierung eingeschworen. Hinzu kommt: Statt das Kapital angemessen zu besteuern, haben sich die Staaten bei ihm immer weiter verschuldet. Thielemanns Grafiken zeigten eindeutig diesen Trend.

Dr. Thielemann geißelte auch die Abhängigkeit der Politik von den Kapitalmärkten. Schließlich wurden die gigantisch angewachsenen Vermögensbestände immer dann, wenn die Blase zu platzen drohte, durch Bürgschaften, weitere Staatsverschuldungen oder Geldmengenausweitungen zu retten versucht. Der tiefere Hintergrund dieser Politik ist der Glaube, dass die Hofierung des Kapitals der Schaffung von Arbeitsplätzen und damit „der Realwirtschaft“ dient.



Zur Untermauerung seiner Einschätzung zitierte Thielemann den ehemaligen Bundesbankpräsident Hans Tietmayer, der bereits 1996 gesagt hat: „Ich habe bisweilen den Eindruck, das sich die meisten Politiker immer noch nicht im klaren sind, wie sehr sie heute unter der Kontrolle der Finanzmärkte stehen und sogar von diesen beherrscht werden.“

Der einstündige Vortrag mündete in eine rege, 90minütige Diskussion der 50 Besucher mit dem Referenten, obwohl zeitgleich das Fußballländerspiel gegen Holland lief. In der Diskussion gelang es Dr. Ulrich Thielemann einiges zu konkretisieren und auch für die nicht wirtschaftspolitisch fitten Besucher verständlich zu machen. Marie-Luise Dingeldey, die Vorsitzende des Rengsdorfer Kulturkreises, als Mitveranstalterin, freute sich über den sehr informativen Abend, der die Zuhörer doch sehr nachdenklich machte und Denkanstöße gab. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Einbruch in Einzelhandelsgeschäft in Straßenhaus

In der Nacht zum Samstag (13. September 2025) kam es in Straßenhaus zu einem Einbruch in ein Einzelhandelsgeschäft. ...

Diebstahl auf dem Linzer Winzerfest: Unbekannter Täter entwendet Geldtasche

In der Nacht zum Samstag (13. September 2025) kam es auf dem Winzerfest in Linz zu einem Diebstahl. Ein ...

Weichen gestellt: Umfangreicher Ausbau der K 64 soll im Herbst 2025 beginnen

Die Kreisstraße 64 zwischen den Asbacher Ortsteilen Krumscheid und Altenhofen ist dringend sanierungsbedürftig. ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Weitere Artikel


Stadtrat beschließt die Auftragsvergabe für Brückenneubau

Brücke über den Ölsbach in Giershofen kann jetzt gebaut werden - Mehrkosten sind geklärt

Dierdorf. ...

Anbau und neues Spielgelände für den Urbacher Kindergarten eingeweiht

Investitionen der letzten beiden Jahre wurden der Öffentlichkeit vorgestellt – Bau bei laufendem Kindergartenbetrieb ...

Raubacher Sportfest litt unter Dauerregen

Die Akteure hatten trotzdem Spaß – Die Zuschauer blieben aus

Raubach. Es sollte ein Fest für das ganze ...

Forderungen und Ziele der Grünen in der Energiefrage

Arbeitsgruppe und Energie-Experte der Landtagsfraktion trafen sich in Neuwied

Neuwied. Der Landtagsabgeordnete ...

„Jedem sayn Tal" bei idealen Bedingungen

Raderlebnistag war überaus erfolgreich – 25 Kilometer bei schönstem Wetter radeln, da kam Freude auf

Selters. ...

Vater und Sohn Altintokmak sind erfolgreiche Allradfahrer

Fazil und Sercan aus Dierdorf-Wienau führen die Ranglisten der internationalen Freestyle-Trial-Serie ...

Werbung