Werbung

Nachricht vom 23.05.2012    

Arbeitskreis hat am Bennauer See Aussichtspunkt geschaffen

Neue Naturkundliche und touristische Attraktion für das Asbacher Land

Bennau. Das Asbacher Land ist sowohl um eine naturkundliche als auch um eine touristische Attraktion reicher. Kürzlich wurde der neu geschaffene Aussichtspunkt am Bennauer See offiziell durch den 1. Kreisbeigeordneten und Umweltdezernenten Achim Hallerbach und Vertreter des Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (Anual) eröffnet. Der Anual hat am Rand des ehemaligen Steinbruchs einen zur Seeseite hin gesicherten Aussichtspunkt geschaffen, der einen Einblick in das landschaftlich und geschichtlich interessante Gelände erlaubt.

Als Dankeschön für die geleistete Arbeit überreichte der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach (links) Hans-Peter Weib und Robert Klein vom Vorstand des Arbeitskreises einen präparierten Uhu sowie einen Geldbetrag.

Achim Hallerbach skizzierte in seiner Begrüßung die Geschichte des Bennauer Kopfs. Dieser stellte gemeinsam mit dem Limbergskopf das bedeutende Vorkommen von qualitativ hochwertigem Säulenbasalt dar. Der Abbau erfolgte in Stufen von 12-15 Metern Höhe. Aus den Säulen wurden Wasserbausteine und Pflastersteine gefertigt. Noch heute ist diese industrielle Verarbeitung beeindruckend.

War der Bennauer Kopf vormals ein Buckel in der Landschaft, so fällt nun das Gelände nach innen steil ab und bildet einen Krater. "Der Steinbruch zeigt nicht nur ein Stück Geschichte sondern stellt zugleich eine für den Naturschutz wertvolle Landschaft dar. Gerade die Vielfalt von Standorten ermöglichte es der Natur, den Steinbruch wieder zu besiedeln und artenreiche Vegetationstypen auszubilden", hob Achim Hallerbach hervor.

Eine Informationstafel bietet Hinweise auf typische Eigenschaften des Sees. So stellt der See aufgrund seiner Tiefe und Lage im windgeschützten Kessel eine Besonderheit dar. Der Wasserkörper ist geschichtet, das Tiefenwasser kommt nicht an die Oberfläche und es kommen seltene Algenarten vor. Die Felswände werden von schütterer Felsvegetation und Krüppeleichen bewachsen. Die äußeren Hänge und Halden werden inzwischen von strukturreichen jungen Waldformen eingenommen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie der Vorsitzende des Anual, Robert Klein, betonte "können wir damit allen Mitbürgern und den Besuchern der Region diese Faszination eines wertvollen Schutzgebietes näherbringen, ohne die natürlichen Abläufe in diesem Ökosystem negativ zu beeinflussen. "Und", so Achim Hallerbach weiter, "der Anual bietet mit diesem Aussichtspunkt die Möglichkeit, den Steinbruch mit seinem See kennen zu lernen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Ich empfehle, die eindrucksvolle Landschaft von hier aus zu genießen und auch die Thementafeln an der ehemaligen Verladestation der Bröltaler bzw. Rhein-Sieg-Eisenbahn zu studieren."

Der Aussichtspunkt ist unmittelbar am Dorfrand von Bennau am Weg in Verlängerung der Steinstraße zu finden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der A3 führt zu stundenlanger Sperrung am Dernbacher Dreieck

In den frühen Morgenstunden des 2. August ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 am Dernbacher ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Weitere Artikel


Hundefest brachte Erlös für guten Zweck

Von Simone Oster organisiertes Frühlingsfest zeigte, wie sehr gut ausgebildete Hunde dem Menschen helfen ...

Vandalen demolieren Schutzhütte in Dernbach

Fremdenverkehrsverein Dernbach und Polizei erbitten sachdienliche Hinweise

Dernbach. Am Samstag, den ...

Rewe-Pfingst-Cup 2012 in Straßenhaus

Großes Jugendfußballturnier auf dem Kunstrasenplatz in Ellingen – Über 300 Fußballer werden erwartet

Ellingen. ...

14-jähriger Schüler am Bahnhof brutal zusammengeschlagen

Streitender Mitschüler bestellte mit dem Handy während der Klassenfahrt seinen Schlägertrupp (AKTUALISIERTE ...

TC Rot-Weiß Vettelschoß vertritt Landkreis Neuwied beim Rheinland-Pfalz-Tag

National und international erfahrene Gruppe trat schon an der spanischen Küste und im Kölner Karneval ...

Drei Verletzte bei Unfall Nähe Oberhonnefeld - Unfallvideo

Noch liegen keine genauen Informationen vor, warum es am Montagvormittag in Höhe des Sägewerks Van Roje ...

Werbung