Werbung

Pressemitteilung vom 01.09.2025    

Steigende Nutzung der Onlinewache in Rheinland-Pfalz: Ein Erfolgsmodell

Die Möglichkeit, Strafanzeigen online zu erstatten, erfreut sich in Rheinland-Pfalz wachsender Beliebtheit. Das seit 2018 bestehende Portal wird immer häufiger genutzt und entlastet die Polizei spürbar.

Anzeige im Internet schreiben. (Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa)

Mainz. Über die seit 2018 in Rheinland-Pfalz existierende Onlinewache werden zunehmend mehr Strafanzeigen gestellt. Im vergangenen Jahr wurden knapp 58.900 Anzeigen registriert, im Jahr zuvor waren es rund 57.500, wie das Innenministerium in Mainz auf eine Anfrage aus der grünen Landtagsfraktion mitteilte. Diese Zahlen liegen deutlich über denen vergangener Jahre und zeigen den Erfolg des Portals. Carl-Bernhard von Heusinger, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, betonte, dass die Onlinewache einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Polizei leiste und regte eine Erweiterung an.

Das in Rheinland-Pfalz entwickelte System wurde 2018 in Zusammenarbeit mit dem Saarland eingeführt. Es ermöglicht allen Bürgern, weniger schwere Straftaten bequem von zu Hause oder unterwegs online anzuzeigen, ohne persönlich bei der Polizei erscheinen zu müssen.

Onlinewache für minder schwere Straftaten
Gedacht wird die Onlinewache vor allem für einfach gelagerte Sachverhalte und minderschwere Straftaten, erklärte das Innenministerium. Betrugsfälle bildeten 2024 den größten Deliktbereich bei online eingegangenen Anzeigen. Nicht alle Anzeigen führen am Ende zu Strafverfahren - manchmal ergibt die Prüfung kein strafbares Verhalten, oder mehrere Anzeigen werden in einem Ermittlungsverfahren zusammengefasst.



Die steigende Bedeutung der Onlinewache zeigt sich auch im Anteil der Online-Anzeigen an der Gesamtzahl eingegangener Anzeigen: Während dieser 2019 noch bei etwa 5,5 Prozent lag, stieg er 2023 auf knapp 20 Prozent und im vergangenen Jahr auf mehr als 21 Prozent.

Von Heusinger lobte die hohe Akzeptanz der Onlinewache und sprach sich für einen Ausbau des Angebots aus, um den Herausforderungen der Internetkriminalität gerecht zu werden. Inzwischen nutzen elf Bundesländer, darunter Rheinland-Pfalz und das Saarland, das gleiche System. Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt bereiten die Einführung vor, während Nordrhein-Westfalen und Bayern eigene Systeme verwenden.
(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Stadtradeln 2025: Bendorfer Radler legen beeindruckende Strecken zurück

In Bendorf fand am 29. August die Siegerehrung des Stadtradelns 2025 statt. Die Teilnehmer erzielten ...

Filmvorpremiere im Rahmen des "Tag des Friedhofs" in Neuwied

Am 22. September 2025 findet im Kino Metropol in Neuwied eine besondere Filmvorführung statt. Der Dokumentarfilm ...

Landesmusikakademie bietet regelmäßig Ausbildung zum Musikmentor an

In Kooperation mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und dem Landesmusikverband RLP findet in der Landesmusikakademie ...

SRC Heimbach-Weis bietet präventives Ausdauertraining für Erwachsene an

Gesundheit wird immer teurer – Prävention durch richtige Bewegung immer wichtiger. Alle die einen Einstieg ...

Aktualisiert: 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf gefunden

Seit dem 27. August 2025 wurde die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Nun gibt es erfreuliche ...

Weitere Artikel


Gesangverein Oberbieber beendet Kultursommer 2025 mit musikalischem Highlight

Der Gesangverein Oberbieber schloss den Kultursommer 2025 am 31. August mit einem beeindruckendem Ereignis ...

Rheinland-Pfalz: Tabakkonsum als Todesursache bei Frauen besonders hoch

Der neue Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt alarmierende Zahlen für Rheinland-Pfalz ...

Rainer Zerbacks Ausstellung "The World Without Us" endet mit spannender Finissage

Am 31. August 2025 fand die Finissage der Ausstellung "The World Without Us" von Rainer Zerback im Kunstverein ...

Spätsommerliche Temperaturen und wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

SRC Heimbach-Weis bietet präventives Ausdauertraining für Erwachsene an

Gesundheit wird immer teurer – Prävention durch richtige Bewegung immer wichtiger. Alle die einen Einstieg ...

Unfallflucht in Oberdreis: Polizei sucht Zeugen

In Oberdreis ereignete sich am 31. August 2025 eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparktes Fahrzeug ...

Werbung