Werbung

Nachricht vom 22.07.2025    

Gründerlandschaft in Rheinland-Pfalz wird weiblicher und internationaler

In Rheinland-Pfalz zeigt sich ein bemerkenswerter Wandel in der Gründerlandschaft. Der Anteil weiblicher und internationaler Unternehmensgründer nimmt zu, während die Industrie- und Handwerkskammern (IHK) im Land bei Start-ups noch Verbesserungsbedarf sehen.

Unternehmensgründungen. Foto: Jens Kalaene/dpa

Mainz. In Rheinland-Pfalz wächst der Anteil an weiblichen und ausländischen Gründern. Die IHKs und Handwerkskammern verzeichneten im vergangenen Jahr rund 34.500 Gewerbeanmeldungen und knapp 32.000 -abmeldungen, was dem Niveau des Vorjahres entspricht. 10.501 Frauen wagten 2024 den Schritt in die Selbstständigkeit, der Frauenanteil lag damit bei 33,4 Prozent und brachte das Bundesland ins obere Drittel des Rankings. Knapp 20 Prozent der Gründer 2024 hatten eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit. Besonders stieg die Zahl der Gründer aus Nicht-EU-Ländern um rund zehn Prozent auf elf Prozent aller Gründungen. Die Türkei, Syrien und die Ukraine sind dabei führend, so Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft in Rheinland-Pfalz.

Regionale Unterschiede
Im Raum Trier ist das Gründungsgeschehen unterdurchschnittlich, was laut Kammern auf den attraktiven Arbeitsmarkt in Luxemburg zurückzuführen ist. Kaiserslautern, Zweibrücken und Speyer führen bei den Städten, Cochem-Zell, Birkenfeld und Mainz-Bingen bei den Kreisen. Anja Obermann von der Handwerkskammer Rheinhessen betont, dass im Handwerk die Hürden für Gründungen höher sind, besonders in zulassungspflichtigen Berufen. Eine leichte Bewegung hin zu mehr Gründungen in zulassungsfreien Bereichen ist jedoch erkennbar.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Herausforderungen für Start-ups
Rheinland-Pfalz zählte im vergangenen Jahr 65 Startup-Gründungen, womit es im Ländervergleich nur Platz zehn erreichte. Probleme bestehen bei Anschlussfinanzierungen, da es an Venture Capital fehlt. Zudem konzentriert sich die Start-up-Szene stark auf Ballungszentren. Bürokratie stellt für 68 Prozent der Gründer die größte Bürde dar, es besteht dringender Bedarf an mehr Digitalisierung in der Verwaltung. Christian Borchert, ein erfahrener Gründer aus Ingelheim, kritisiert hohe Hürden bei öffentlichen Ausschreibungen und zieht einen Vergleich mit Singapur, wo der Gründungsprozess einfacher sei. Hierzulande fordern gleich mehrere Behörden Gebühren. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umfrage bestätigt Bedarfsplan des Kreisjugendamts Neuwied

Auf der Vollversammlung des Kreiselternausschusses in Neustadt stellte die Hochschule Koblenz aktuelle ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

“Fanta 4-Konzert“ - 8.000 Fans am Deutschen Eck feierten enthusiastisch

Beim Kaiser-Festival am Deutschen Eck begeisterten "Die Fantastischen Vier" rund 8.000 Menschen. Die ...

Gefährliche Situationen im Neuwieder Straßenverkehr: Polizei sucht Zeugen

In Neuwied kam es Anfang September 2025 zu zwei beunruhigenden Vorfällen im Straßenverkehr. An zwei aufeinanderfolgenden ...

Verfolgungsjagd in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

Am Freitagmittag (5. September 2025) kam es in Bendorf zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein silberner ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Weitere Artikel


Mobile Arztpraxen in Rheinland-Pfalz: Erfolgreich, aber nicht nachhaltig

Seit einem Jahr sind mobile Arztpraxen in Rheinland-Pfalz unterwegs und stoßen auf positive Resonanz ...

Rheinland-Pfalz fördert heimische Lithium-Projekte mit Millionenhilfe

Der Rohstoff Lithium ist essenziell für moderne Batterien und die Autoindustrie. In Rheinland-Pfalz laufen ...

Westernflair in Neuwied: 13. Quigley-Shoot begeistert Besucher

Vom 31. Juli bis zum 3. August verwandelt sich Neuwied-Segendorf in eine Westernkulisse. Die Neuwieder ...

Freispruch wegen Vergewaltigung der Ehefrau unter Betäubung

Ein überraschendes Ende nahm der Prozess vor der sechsten Strafkammer des Landgerichts Koblenz am 22. ...

Ernte gut, Preise schlecht - Bauern im Norden von Rheinland-Pfalz besorgt

Die Landwirte im nördlichen Rheinland-Pfalz blicken auf eine gute Ernte zurück. Doch trotz der hohen ...

Steigende Pflegeheimkosten in Rheinland-Pfalz: Forderungen an die Politik

Die finanzielle Belastung für Pflegeheimbewohner in Rheinland-Pfalz nimmt weiter zu. Eine aktuelle Analyse ...

Werbung