Werbung

Nachricht vom 22.07.2025    

Zivilprozess um den Tod von Luise: Was passiert am Donnerstag?

Mehr als zwei Jahre nach dem Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg wird der Fall nun vor Gericht verhandelt - jedoch nicht strafrechtlich, sondern in einem Zivilverfahren. Doch was genau bedeutet das und was steht am Donnerstag, 24. Juli, an?

Tod der zwölfjährigen Luise in Freudenberg (Foto: Oliver Berg/dpa)

Freudenberg/Koblenz. Der gewaltsame Tod von Luise im März 2023 erschütterte ganz Deutschland. Zwei Mädchen im Alter von damals 12 und 13 Jahren gestanden, Luise erstochen zu haben. Da sie unter 14 Jahre alt sind, können sie strafrechtlich nicht belangt werden, da Kinder in diesem Alter strafunmündig sind. Die Ermittlungen wurden daher eingestellt.

Was unterscheidet ein Strafverfahren von einem Zivilverfahren?
Ein Strafverfahren unterscheidet sich grundlegend von einem Zivilverfahren. Wie Jens Adolphsen, Professor für Bürgerliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen, erklärt, setzt der Staat im Strafverfahren seine Strafnormen durch. "Das ist ein sogenanntes ex officio Verfahren. Das heißt, das wird von Amts wegen betrieben." Im Gegensatz dazu geht es im Zivilverfahren um die Durchsetzung privater Rechte. "Der Staat stellt hier ein Forum zur Verfügung, hat aber kein eigenes originäres Interesse daran. Die Parteien bestimmen sehr stark, wie dieser Prozess abläuft."



Im konkreten Fall wollen Luises Eltern und eine weitere Angehörige Schmerzensgeld- und Hinterbliebenengeldansprüche geltend machen. Zudem fordern sie die Erstattung der Beerdigungskosten. "Gegenstand des Verfahrens wird alleine die Frage sein, ob und in welcher Höhe den klagenden Angehörigen von Luise Schadensersatzansprüche zustehen", so das Landgericht.

Verhandlung findet am Donnerstag statt
Am Donnerstag, 24. Juli, wird das Zivilverfahren am Landgericht Koblenz verhandelt. Um 14 Uhr beginnt eine Güteverhandlung, gefolgt von einem mündlichen Termin. Die Öffentlichkeit wird bei der Vernehmung der Beklagten ausgeschlossen. Eine Videoverhandlung ermöglicht es den Prozessbeteiligten, sich digital zuzuschalten, sodass sie voraussichtlich nicht persönlich erscheinen müssen.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freispruch wegen Vergewaltigung der Ehefrau unter Betäubung

Ein überraschendes Ende nahm der Prozess vor der sechsten Strafkammer des Landgerichts Koblenz am 22. ...

Ernte gut, Preise schlecht - Bauern im Norden von Rheinland-Pfalz besorgt

Die Landwirte im nördlichen Rheinland-Pfalz blicken auf eine gute Ernte zurück. Doch trotz der hohen ...

Neue Gravelbike-Routen im Wiedtal für Tourismuspreis nominiert

Das Wiedtal präsentiert vier neue Rundtouren speziell für Gravelbiker. Diese Strecken, die durch malerische ...

Startschuss für erste Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Verbandsgemeinde Asbach

In der Verbandsgemeinde Asbach beginnt ein Projekt zur Energiewende. Nach jahrelanger Planung und intensiver ...

Musikfest in Koblenz: Ein Abend wie im Jahr 1883

Am Freitag, den 1. August, lädt das Görreshaus Koblenz zu einem besonderen Konzertabend ein. Die Veranstaltung ...

Auffahrunfall in Vallendar sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Montagnachmittag (21. Juli) ereignete sich auf der Rheinstraße in Vallendar ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Startschuss für erste Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Verbandsgemeinde Asbach

In der Verbandsgemeinde Asbach beginnt ein Projekt zur Energiewende. Nach jahrelanger Planung und intensiver ...

Neue Gravelbike-Routen im Wiedtal für Tourismuspreis nominiert

Das Wiedtal präsentiert vier neue Rundtouren speziell für Gravelbiker. Diese Strecken, die durch malerische ...

Mainzer Mann verliert durch Online-Betrug über 150.000 Euro

Ein vermeintlich lukratives Aktiengeschäft entpuppt sich für einen Mann aus Mainz als teurer Betrug. ...

Unbeständiges Sommerwetter in Rheinland-Pfalz: Gewitter und Schauer erwartet

Der Hochsommer zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner wechselhaften Seite. Der Deutsche Wetterdienst ...

Musikfest in Koblenz: Ein Abend wie im Jahr 1883

Am Freitag, den 1. August, lädt das Görreshaus Koblenz zu einem besonderen Konzertabend ein. Die Veranstaltung ...

Auffahrunfall in Vallendar sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Montagnachmittag (21. Juli) ereignete sich auf der Rheinstraße in Vallendar ein Verkehrsunfall, bei ...

Werbung