Werbung

Pressemitteilung vom 15.07.2025    

Weinkultur im Aufwind: Landrat Hallerbach ruft zur Kooperation auf

Beim jährlichen Treffen der WeinSTEIGwinzer in Leutesdorf betont Landrat Achim Hallerbach die Bedeutung gemeinsamer Vermarktung von Weinen aus der Region Bonn bis Koblenz. Die Veranstaltung "Tafeln am Strom" bietet eine Plattform für Austausch und Genuss.

Das alljährliche Treffen mit den Leutesdorfer WeinSTEIGwinzern mit der Präsentation der diesjährigen Auflage der Veranstaltung „Tafeln am Strom - dem Leutesdorfer Weinpicknick“ am 2. August in den Rheinanlagen nutzte Landrat Achim Hallerbach für ein eindringliches Plädoyer zur Zusammenarbeit beim Wein-Marketing. Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Am 2. August wird das beliebte Leutesdorfer Weinpicknick "Tafeln am Strom" in den Rheinanlagen stattfinden. Bei der alljährlichen Rebenpflege am Traubenträger in Leutesdorf nutzte Landrat Achim Hallerbach diese Gelegenheit, um für eine verstärkte Zusammenarbeit im Wein-Marketing zu werben. "Unser Landkreis ist aus einer bunten Vielfalt guter Gründe so beliebt - ein wesentlicher ist in unserer Weinkultur angesiedelt. Um hier eine noch höhere Außenwirkung zu erzielen, arbeiten wir mit den Landkreisen Rhein-Sieg und Ahrweiler gebietsübergreifend daran, uns gemeinsam von Bonn bis Koblenz auch in diesem Segment weiter zu positionieren. So können wir für unsere Quellmärkte der Region Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet noch sichtbarer in Erscheinung treten", erklärte Hallerbach beim anschließenden Austausch im Garten des Zolltors bei der Familie Bündgen-Schneider.

Die WeinSTEIGwinzer, vertreten durch ihren Sprecher Gotthard Emmerich, unterstützen diesen Ansatz. Sie setzen ebenfalls auf die Kraft der Kooperation und die Mitwirkung junger Nachwuchswinzer. Die Veranstaltung begann traditionell an den städtischen Weingütern am Traubenträger vor der Kirche. Neben Landrat Hallerbach und Kreisbeigeordnetem Pierre Fischer waren zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung anwesend, darunter Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig und Andernachs Bürgermeister Claus Peitz.



Historisch betrachtet sind die Weinberge in Leutesdorf eng mit der Geschichte der Städte Andernach und Herdorf verbunden. Bereits im Jahr 565 wurden die Weinberge gegenüber Andernach beschrieben. Im Jahr 868 schenkte König Ludwig dem Herforder Frauenkloster ein Leutesdorfer Weingut.

Nach der Arbeit am Traubenträger lud die Familie Bündgen-Schneider im Garten des Zolltors zu einem gemütlichen Beisammensein mit heimischen Weinen und einer Vesper ein. Hier wurde die Bedeutung der regionalen Weinkultur erneut hervorgehoben. Die nächste Veranstaltung der WeinSTEIGwinzer findet am 2. August statt, wenn beim "Tafeln am Strom" in einer Platanen-Allee direkt am Rhein zahlreiche Steillagen-Rieslinge verkostet werden können. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungstipps  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Vollsperrung in Datzeroth: Straßenschäden auf der L 255 werden beseitigt

In Datzeroth steht eine wichtige Straßenbaumaßnahme bevor, die den Verkehr vorübergehend beeinträchtigen ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Aktualisiert: Vermisster 61-Jähriger aus Andernach aufgefunden

Seit Montag (13. Oktober) wurde der 61-jährige Manfred E. vermisst. Die Polizei hatte eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Weitere Artikel


Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung: Neue Gesellinnen und Gesellen starten in ihre berufliche Zukunft

In Heimbach-Weis fand die feierliche Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Verkehrschaos im Anmarsch: Zugausfälle zwischen Köln und Siegen

Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Aufgrund umfangreicher ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne, Wolken und Gewitter

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz ein abwechslungsreiches Wettergeschehen. Der Deutsche ...

Neuer Antiziganismusbeauftragter in Rheinland-Pfalz will Misstrauen abbauen

Michael Hartmann, der erste Antiziganismusbeauftragte in Rheinland-Pfalz, hat große Pläne. Sein Ziel ...

Werbung